WB2025BB Bristol 170 Mk.32 Superfreighter, Airfix. 1:72.

Diskutiere WB2025BB Bristol 170 Mk.32 Superfreighter, Airfix. 1:72. im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2025 -Transporter, Frachter und Kräne; Moin Jürgen, geht es immer noch um die Querruder? Ich habe den Bausatz von Fly und habe die Querruder fotografiert. Das sieht sehr einfach aus...
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.299
Zustimmungen
41.059
Ort
Rheine
Mit dem Rumpf bin ich ja vorläufig fertig, aber zu en Tragflächen, spez. den Querrudern habe ich nichts aussagekräftiges gefunden. An einer Stelle hatte ich gelesen, dass die Höhen- und Seitenruder stoffbespannt waren. Gilt das auch für die Querruder? Und noch etwas, da ich sowohl im Netz als auch in meinem Fundus an Printmedien nichts darüber finden konnte: Meistens sind die Querruder sowie deren Aussparung im Flügel ja so beschaffen, dass der Spalt oben weitgehend verschlossen ist, unten jedoch nicht, d. h. von oben sehen die Querruder schmaler aus als bei der Unteransicht. Das Profil der Ailerons ist dazu dann auch entsprechend geformt. Ist das bei diesem Typ auch so, jedenfalls habe ich mittels einer Dreikantleiste an der Oberkante des Ausschnitts vorbereitet. (s. Foto).
Moin Jürgen, geht es immer noch um die Querruder? Ich habe den Bausatz von Fly und habe die Querruder fotografiert. Das sieht sehr einfach aus. Mein Buch gibt auch ein paar Informationen her, siehe Fotos. Du kommst doch sicherlich nach Lingen zur EME. Ich würde Dir das Buch leihen und Du gibst es mir in Lübeck zurück. Klingt das gut?
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Hallo Norbert, Danke für die Bilder und auch für Dein Angebot, aber nach Lingen fahre ich nicht, nur nach Lübeck.
Und ja, soweit ich die Abbildungen aus dem Buch interpretiere, ist tatsächlich der Spalt zwischen Querruder und Flügel oben verdeckt. Und stoffbespannt sind die Querruder auch, jetzt kann ich mit dem Modell weitermachen. :thumbup:
 
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Inzwischen ist der Rumpf verschlossen, die Naht verschliffen, gespachtelt, geschliffen, gespachtelt, na Ihr wisst schon. Die Nietenpest auf und unter dem Rumpf ist auch wiederhergestellt.

Jetzt geht es daran, die Quer- Seiten- und Höhenruder zu schnitzen und anzubringen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Vielen Dank für das Bild! Ja, bei Oxford Diecast habe ich mich auch schon umgesehen, schöne Autos dabei, auch aus der passenden Zeit (50er Jahre). Die Auffahrrampen benötigen noch intensive Verbesserungen, und das Innere der Tore muss ich auch noch scratchen. Aber Du zeigst hier eine Freighter mit der kurzen Nase, mein Modell wird aber ja eine Superfreighter.
Und nochmal zu den Innenseiten der Tore: Sie sehen innen auf jedem Bild anders aus, da muss ich mir mal die "schönste" Variante raussuchen.
Es wäre schön, wenn in den Autos Insassen drin wären. Aber man kann nicht alles haben.
 
321sky

321sky

Testpilot
Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
673
Zustimmungen
594
Ort
8645 Jona, Schweiz
Die Oxford D Fahrzeuge kannst Du auseinander schrauben und eine passende Figur „reinsetzen“. Das habe ich selbst schon gemacht. Die Autos sind in 1:76, wenn eine 1:72 Figur nicht passt funktioniert das mit H0 Figuren.
 
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Cool, das wusste ich nicht, dachte, die wären vernietet wie die Matchbox-Autos.
 
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Die Höhenruder sind fertig und eingebaut.
Ein Stück Gussast, darauf und darunter 0,13mm-Evergreen-Plastik, dazwischen noch eine dünne Verstärkungsleiste, an den Seiten Abschlußstücke. Das ganz dünne Plastiksheet habe ich zuvor mit dem Kugelschreiber bearbeitet, so kommt die Rippenstruktur durch.
Nachdem die Trimmruder fertig und angebaut waren, habe ich den gussast-verstärkten vorderen Bereich zurechtgeschliffen, bis die Höhenruder passten.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Auch das Seitenruder ist jetzt fertig und eingebaut.
Jetzt fehlen noch die Querruder und die Positionslichter. Für letztere benötige ich Klarsicht-Polystyrol in der Stärke von 3 mm, 4 mm gehen auch, gibt es theoretisch von Evergreen, aber überall nicht lieferbar momentan.


Daher habe ich mich zunächst mal mit den Innenseiten der Bugtore beschäftigt. Vergleiche mit Originalfotos zeigen, dass diese auf jedem Foto anders aussehen, da habe ich mir die besten ausgesucht. Zunächst bekam eine Schale schon mal eine Innenstruktur. Muss ich auf der anderen Seite möglichst spiegelgleich auch noch machen :sad:
Ein Teil der Innenseiten sind beim Vorbild mit Blech verdeckt, aber wir haben hier ja in zwei Richtungen gebogene Oberflächen - wie machen? Muss ich mir noch überlegen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Danke für Eure Lösungsvorschläge, aber ich habe nach langem Überlegen etwas ganz anderes gemacht, ich habe da einfach Milliput hingeschmiert.
Und zwar viel zu viel, da werde ich noch eine Menge wegschleifen. Anschließend kommen da noch eine Reihe von Einbauten rein.
Das soll dann so aussehen wie in diesem Bild: 9-7_cars_being_loaded_superfreighters_lydd.jpg (1318×744)
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Um besser sehen zu können, was ich mit der Milliput-Aktion angerichtet habe, habe ich das Innere der Fronttore schon mal in Alu-grau gestrichen. Anschließend baute ich aus verschiedenen Plastikstücken ein Rohr in das rechte Tor ein, das soll wohl eine Be- oder Entlüftungsanlage sein, um die Autoabgase aus dem Frachtraum abzusaugen oder Frischluft dorthinein zu befördern.
 
Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Dank Helifan habe ich jetzt ausreichend dickes Klarsicht-Plastik und konnte somit anfangen, die Positionslichter nachzubilden. Kleine Stücke ausgesägt, passend zurechtfefeilt, habe ich sie mit Plastikkleber angebracht. 24 Stunden Dauerdruck mittels Gummibändern bringen hoffentlich genügend Festigkeit, um diese Teile zurechtzufeilen, bis sie mit den Tragflächenenden bündig sind.
 
Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Was ich vergaß: Vor dem Einkleben der Klarsichtstücke hatte ich jeweils ein 1mm-Loch hineingebohrt, worin ich jeweils dunkelrote bzw. dunkelgrüne Farbe mittels dünnem gezogenen Gussast einbrachte.
Nach dem Zurechtfeilen, -schleifen und -polieren sieht das jetzt so aus:


Und dasselbe in Grün:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.663
Zustimmungen
6.809
Ort
Hamburg
Irgendwann früher oder später kommt natürlich auch das Fahrwerk dran. Die Räder haben Spielzeugcharakter, weiß jemand, ob es irgendwo auf dem Aftermarket bessere Alternativen gibt? E können auch Räder eines anderen Typs sein, die für die Superfreighter ebenfalls passen. Ich bin noch nicht einmal sicher, ob die Räder aus dem Kit die richtige Größe haben.
 
Thema:

WB2025BB Bristol 170 Mk.32 Superfreighter, Airfix. 1:72.

WB2025BB Bristol 170 Mk.32 Superfreighter, Airfix. 1:72. - Ähnliche Themen

  • WB2025BB Airbus A310-304 MRTT

    WB2025BB Airbus A310-304 MRTT: Neben dem C-47-Projekt wollte ich unbedingt mit der A310 anfangen. Diesen Bausatz habe über Kleinanzeigen zu einem vernünftigen Preis von jemandem...
  • WB2025BB Canadair/Conroy CL-44-0 Guppy, F-RSIN plastic, 1:144

    WB2025BB Canadair/Conroy CL-44-0 Guppy, F-RSIN plastic, 1:144: Nachdem @Gilmore hier den Bausatz schon vorgestellt hat und das weitere Schicksal geklärt war, werde ich damit mal mein Glück versuchen. Jürgen...
  • WB2025BB Special Hobby Hunting Percival Pembroke Flugbereitschaft BMVg 1:72

    WB2025BB Special Hobby Hunting Percival Pembroke Flugbereitschaft BMVg 1:72: Meine Fat Albert ist immer noch in der Lackierung und um dieses Jahr am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss ich meinen Vorsatz brechen erst dann...
  • WB2025BB - Boeing CH-47D, Academy 1:144

    WB2025BB - Boeing CH-47D, Academy 1:144: Nachdem mein Basteltisch wieder etwas Platz bekommen hat, starte ich mal dieses Projekt. Der Bausatz stammt ursprünglich von Revell und ist eines...
  • WB2025BB - Mil Mi-8T, HobbyBoss, 1:72

    WB2025BB - Mil Mi-8T, HobbyBoss, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle soll für den diesjährigen Wettbewerb ein fliegender Kran entstehen - im Maßstab 1:72 soll aus einem Bausatz von...
  • Ähnliche Themen

    • WB2025BB Airbus A310-304 MRTT

      WB2025BB Airbus A310-304 MRTT: Neben dem C-47-Projekt wollte ich unbedingt mit der A310 anfangen. Diesen Bausatz habe über Kleinanzeigen zu einem vernünftigen Preis von jemandem...
    • WB2025BB Canadair/Conroy CL-44-0 Guppy, F-RSIN plastic, 1:144

      WB2025BB Canadair/Conroy CL-44-0 Guppy, F-RSIN plastic, 1:144: Nachdem @Gilmore hier den Bausatz schon vorgestellt hat und das weitere Schicksal geklärt war, werde ich damit mal mein Glück versuchen. Jürgen...
    • WB2025BB Special Hobby Hunting Percival Pembroke Flugbereitschaft BMVg 1:72

      WB2025BB Special Hobby Hunting Percival Pembroke Flugbereitschaft BMVg 1:72: Meine Fat Albert ist immer noch in der Lackierung und um dieses Jahr am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss ich meinen Vorsatz brechen erst dann...
    • WB2025BB - Boeing CH-47D, Academy 1:144

      WB2025BB - Boeing CH-47D, Academy 1:144: Nachdem mein Basteltisch wieder etwas Platz bekommen hat, starte ich mal dieses Projekt. Der Bausatz stammt ursprünglich von Revell und ist eines...
    • WB2025BB - Mil Mi-8T, HobbyBoss, 1:72

      WB2025BB - Mil Mi-8T, HobbyBoss, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle soll für den diesjährigen Wettbewerb ein fliegender Kran entstehen - im Maßstab 1:72 soll aus einem Bausatz von...
    Oben