WB2025BB - Lockheed Hercules C-130J-30 RAAF - 1/72

Diskutiere WB2025BB - Lockheed Hercules C-130J-30 RAAF - 1/72 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2025 -Transporter, Frachter und Kräne; Ein gutes Neues allerseits! Los gehts mit der Herci. Die Zutaten mal auf einen Blick: Der Litening Pod wurde bei den australischen C-130J...
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Ein gutes Neues allerseits!
Los gehts mit der Herci. Die Zutaten mal auf einen Blick:



Der Litening Pod wurde bei den australischen C-130J zumindest erprobt, ob er letztendlich nun auch genutzt wird kann ich nicht sicher sagen. Seinen Platz wird er unter der Backbordtragfläche finden.
Der Bushmaster kommt eventuell als Ladung auf die Rampe, das entscheide ich aber dann noch nach Lust und Laune. Problem ist, dass der Bushmaster zwar theoretisch in der Herci verlastbar ist, Bilder davon habe ich aber keine gefunden, dürfte also nicht so gängige Praxis sein.


Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Los gings, wie meist, mit dem Cockpit. Das was der Bausatz bietet, weicht teilweise doch vom Vorbild ab, andererseits, man sieht davon am Ende so gut wie nichts.
Geändert wurde daher nur ein wenig die Mittlelkonsole, die u.A. zwei Displays erhielt(leider in der Vergrößerung doch etwas unsauber), und das Instrumentenbrett, welches als erstes mal in der Form korrigiert wurde.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Weiter gings hinter dem Cockpit, als dem Laderaum.
Die Stirnwand des Selbigen wurde in einigen Bereichen ein wenig nachgearbeitet, im Großen u. Ganzen sieht sie dem Original schon oob recht ähnlich, speziell wenn man bedenkt, was davon später noch zu erahnen bleibt.




Bei den beiden hinteren Türen sieht die Sache oob schon anders aus, diese sind komplett ohne Details, und das obwohl man hier doch einen recht guten Blick durch die Heckrampe hat.




Nebenher habe ich mir auch den Laderaumboden schonmal genauer angesehen. Hier sind neben den metallenen Zurrösen auch noch schwarze, ich tippe auf Antirutschbeläge, Flächen über den gesamten Boden verteilt. Dafür habe ich mir eine Lackierschablone erstellt und mal getestet. Die Abstände müssen noch justiert werden, aber dann sollte sie ganz nützlich sein.





In den beiden Rumpfhälften mussten dann noch einige Teile der Dämmung verklebt werden. Für den geringen Einblick, der sich am Ende bietet, finde ich auch hier die Bausatzteile wieder ausreichend. Im Heckbereich wurde mittels Taschentuch die über den Spanten liegenden Matten imitiert, gehören lediglich noch zurechtgestuzt.




Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
HeliFan

HeliFan

Fluglehrer
Dabei seit
09.01.2025
Beiträge
227
Zustimmungen
542
Ort
Wilhelmshaven
Die Geschichte mit der Schablone für den Fußraum finde ich sehr interessant. Aus was hast du die gemacht und wie die einzelnen Ausschnitte ausgeschnitten?
 
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
die Schablone ist aus normaler Maskierfolie, ausgeschnitten mittels Schneidplotter.
 
HeliFan

HeliFan

Fluglehrer
Dabei seit
09.01.2025
Beiträge
227
Zustimmungen
542
Ort
Wilhelmshaven
🤦‍♂️Da hätte ich auch selbst drauf kommen können 🤦‍♂️, sieht auf jeden Fall viel versprechend aus!
 
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Der Innenraum hat etwas Farbe bekommen, großteils xf-76 mit einem leichten vorhergehenden Preshading.
Für den Boden habe ich meine Masken verwendet, die längslaufenden Aluleisten wurden freihand abgeklebt und lackiert und die 170 Zurrösen habe ich mit einem 1mm Molotow-Chromestift gemalt.



Die beiden hinteren, aufgehübschten Türen wurden ebenfalls fertiggestellt.






Bei den Sitzbänken unterschlägt Zvezda leider komplett die Netzrückenlehnen, es liegen lediglich die Sitzflächen in hochgeklappter Stellung bei. Also ist auch hier ein wenig selber basteln angesagt.




Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Mittlerweile sind die 12 Sitzbänke fertig. Drei habe ich in heruntergeklapptem Zustand gebaut, vielleicht kann mans ja am fertigen Modell zumindest noch erahnen. :whistling:
Die Netze entstanden mittels Silhouette Plotter aus Maskierfolie.






Nachdem ich es irgendwie fertig gebracht habe, das Instrumentenbrett zu verlieren, wurde auch das neu angefertigt. Da man hier am Ende auch so gut wie keinen Einblick hat, werd ich das wohl nur mit den bausatzeigenen Decals gestalten.




Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
HeliFan

HeliFan

Fluglehrer
Dabei seit
09.01.2025
Beiträge
227
Zustimmungen
542
Ort
Wilhelmshaven
Also wenn du mit den Cargositzen und dem Frachtraumboden in Serie gehst, wäre ich sofort Kunde. Sieht super aus 👍
 
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Also wenn du mit den Cargositzen und dem Frachtraumboden in Serie gehst, wäre ich sofort Kunde. Sieht super aus 👍
Danke, freut mich. Aber ich denke, soviel Schmerzensgeld kann ich in den Preis garnicht einrechnen, dass sich hier ein Verkauf lohnt. :16_1: Hab jedes der Netze bestimmt mind. zweimal geplottet, weil immer wieder die feinen Stege gerissen waren, dann noch das fitzelige verkleben an den Sitzen...:76:


Nachdem der Einblick später ja sehr eingeschränkt ist, wars das jetzt auch schön langsam mit den Innereien.
An der Trennwand zum Cockpit kam noch ein Feuerlöscher hinzu, Gepäckstücke oder anderes verstautes Kleinzeug, das man auf vielen Bildern sieht spare ich mir.



Im Bereich des Einstieges kam noch die Leiter zum Cockpit dazu, im Regal daneben entstand nach einem Vorbildfoto ganz unten ein Tresor, der Bereich darüber wird dankenswerter Weise von einem Vorhang verdeckt.




Das Instrumentenbrett habe ich, wie weiter oben schon erwähnt, lediglich noch mit dem Bausatzdecal versehen und dann an seinen Platz geklebt.




Vom hinteren Bereich des cockpits findet man reichlich wenig Bilder, dürfte nicht so spannend sein. Ich hab mich dazu entschieden, den Ruhebereich ebenfalls mit einem Vorhang zu versehen, die Rückwand gibt bausatzseitig garnichts her.





Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Am Rumpf gings derweilen mit allen möglichen größen und kleinen Details an der Außenhaut der Herci weiter.




Für ein kleines Erfolgserlebnis habe ich die Propeller fertig gestellt. Leider legt Zvezda hier keine Decals für Beschriftung bei, lediglich die Blattspitzen würde es als Decal geben, die hab ich aber lackiert.



Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.744
Zustimmungen
23.440
Ort
Traun, OÖ
Die Hauptbaugruppen sind schön langsam fertig für die Lackierung. Die Höhenruder wurden ausgelenkt dargestellt, was einiges an Schnitzerei bedurfte und werden vor dem Lackieren noch an den Rumpf geklebt. Tragflächen und Tanks werden separat lackiert und anschließend montiert.




Insgesamt siehts schon nach Hercules aus. Am Satcom-Radom wurde auch noch ein wenig gefeilt, gefällt mir jetzt von der Form her schon ganz gut. Die schwarze Kontrollackierung hat noch einige Kleinigkeiten hervor gebracht, die nachgearbeitet werden müssen, alles in allem schaut aber langsam ein Ende heraus.






Der Pylon für den Litening-Pod wurde schlicht aus einem Stück Sheet gesägt und etwas in Form geschliffen. Die Größe wurde anhand eines Bildes vom Pod selbst abgeleitet.




Gruß
Daniel
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

WB2025BB - Lockheed Hercules C-130J-30 RAAF - 1/72

WB2025BB - Lockheed Hercules C-130J-30 RAAF - 1/72 - Ähnliche Themen

  • WB2025BB-Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72

    WB2025BB-Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72: Die M.68 Boxcar und deren Geschichte kann man in ihrem RO nachlesen. Um es einem möglicherweise interessierten Publikum näher zu bringen und das...
  • WB2025BB - Mil Mi-10K, Eastern Express 1:144

    WB2025BB - Mil Mi-10K, Eastern Express 1:144: Zufällig ähneln sich die Themengebiete des letzten und des diesjährigen Wettbewerbs. Und hier ist ein typischer "fliegender Kran", die Mil Mi-10K...
  • WB2025BB Bristol 170 Mk.32 Superfreighter, Airfix. 1:72.

    WB2025BB Bristol 170 Mk.32 Superfreighter, Airfix. 1:72.: Die Superfreighter habe ich mir als erstes Modell für diesen Wettbewerb ausgeguckt, obwohl es hinsichtlich Innenraum noch Unklarheiten gibt. Vor...
  • WB2025BB - Die Goldenen Jahre der zivilen Luftfahrt: Boeing Model 200 Monomail von DEKNO im Maßstab 1:72

    WB2025BB - Die Goldenen Jahre der zivilen Luftfahrt: Boeing Model 200 Monomail von DEKNO im Maßstab 1:72: Auch wenn ich das selbst kaum glaube, aber das ist eine Premiere für mich! Wie oft habe ich meinen mittlerweile auf in zweistelligen Bereich...
  • WB2025BB - Lockheed XR60-1/R6V-1 Constitution, Anigrand 1:144

    WB2025BB - Lockheed XR60-1/R6V-1 Constitution, Anigrand 1:144: Na, dann fangen wir mal an und starten die "Euphoriephase" des Wettbewerbs. mit diesem Resinbausatz von Anigrand.
  • Ähnliche Themen

    Oben