Wingnut Wings WNW Albatros D.Va Kest 7+ Jasta 78b, Roden Albatros D.I

Diskutiere Wingnut Wings WNW Albatros D.Va Kest 7+ Jasta 78b, Roden Albatros D.I im Props ab 1/32 Forum im Bereich Bauberichte online; Die untere Tragfläche und die Höhenruderflossen sind ebenfalls schon am Modell fixiert. Propeller und Ruder aktuell nur zum anpassen am Modell...
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Die untere Tragfläche und die Höhenruderflossen sind ebenfalls schon am Modell fixiert.
Propeller und Ruder aktuell nur zum anpassen am Modell. Auch die Baldachinstrebe sitzt nur lose auf und ist auch noch nicht weiter bearbeitete - die dient aktuell eher als eine Art Überrollbügel am Modell.



Auch am Kühler sind kleine Lackabplatzer und Beschädigungen zu finden.







Am Höhenruder ist noch etwas Nacharbeit angefallen, das passt nicht sauber genug wenn es leicht nach unten hängend anmontiert werden soll.
Dazu muss auch nochmal bisserl was nachlackiert werden - aber s' is ja eh noch nicht verklebt.



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Die Albatros am Trockendock - aktuell wird die nötige Länge der Aussenstreben ermittelt.
Ich mach hier einen Mix aus Bausatzteil (die eigentlichen Streben) und 0,5mm Messingrohren (die Strebenstümpfe).









 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Grade bisserl wenig Bock auf Modellbau, deshalb fällt das Albatros D.I - update etwas magerer aus.

Die hölzernen Verkleidungen für die Flügelwurzelabdeckungen sind nun einbaufertig bemalt.
Ich habe sie auf der an den Flächen anliegenden Seiten etwas ausgehöhlt damit dort weniger Material aufliegt - mit etwas Glück werden dadurch die Anpassungsarbeiten geringer ..... mal sehen.



Das Seitenruder hat noch ein paar geringe Verschmutzungen mittels Pastellkreide erhalten.



Auch eine Windschutzscheibe bekommt die D.I.
In meinem Fall eine an die Rumpfkontur der D.I angepasste WingnutWings D.V Windschutzscheibe.
Von der Rückseite der Scheibe wurde gut die Hälfte der Materialstärke abgeschabt damit das Dingens nicht nach Panzerglas aussieht.
Mit feinstem Schleifpapier und etwas Tamiya Politurpaste dann wieder durchsichtig gestaltet.
Ölspuren vorne mit stark verdünnter Ölfarbbrühe, diese mit Tamiya Smoke unter Zugabe von etwas mattem Klarlack versiegelt.
Die Rückseite der Scheibe mit seidenmattlack übersprüht um den Eigenglanz des Plexiteilchens zu brechen.
Die Schraubenköpfe in der unteren Alu-Halterungen wurden mit einem 0,2mm Bohrer angedeutet.



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Hier nun die Scheibe bereits am Modell anmontiert.
Zur Positionierung und zum Justieren der Scheibe auf dem Rumpf benutzte ich weißen Holzleim.
Mit sehr dünnflüssigem Sekundenkleber erfolgte dann die endgültige Fixierung.
Die Baldachinstrebe ist noch imer nicht aufgeklebt - die ist auch noch nicht letzter Stand, da ist noch einiges an Feinarbeit an dem Teil angesagt, aber wie schon mal geschrieben - als eine Art Überrollbügel verrichtet sie momentan noch gute Dienste.









 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Nun noch zum Auspuff:
Dieser erhielt gestern und heute seine letzten paar Farbtupfer und ist jetzt ebenfalls am Modell "angeschraubt".
Auf den nachfolgenden Bildern lag er nur mehr oder weniger am Motor dran - deshalb die Luftspalte zwischen Motor und Auspuff.











 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Klaus04

Klaus04

Testpilot
Dabei seit
07.03.2016
Beiträge
954
Zustimmungen
2.489
Ort
Wandlitz
GRANDIOS bis jetzt. :TD:
Mir wäre schon längst die Lust daran verloren gegangen, bei diesen filigranen Arbeiten.
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
10.126
Zustimmungen
14.468
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Grade bisserl wenig Bock auf Modellbau,
Bertl, untersteh‘ Dich, die Albatros irgendwo unfertig verstauben zu lassen. :wink2:

Dein Bau ist mal wieder - eigentlich wie immer - vom Allerfeinsten.
Aber was ich - eigentlich wie immer :wink2: - fast am krassesten finde, ist, wie Du es schaffst, den Auspuff aus Plastik in ein verrostetes Stück Blech zu verwandeln. :-60:
 
JKR

JKR

Fluglehrer
Dabei seit
16.01.2008
Beiträge
241
Zustimmungen
675
Ort
Glückstadt
Einfach nur toll!

Obwohl "einfach" passt vielleicht nicht so recht.

Was war jetzt mit dem Flügelwurzelverkleidungsmaterial, dachte immer Metall.

Bei Craftlab gibt es Fotos Metall und Blech aber auch Holz.

Gab es also beides?

Gruß Joachim
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.641
Zustimmungen
18.838
Ort
Wasseramt
Gab es also beides?
So was ich bis jetzt gesehen habe, gab es vermutlich beides...!? Ich habe versiegelte Holzrümpfe gesehen, die an diesen Stellen
keine Farbveränderungen zeigen, also vermutlich nur in Holz ausgeführt waren.....? :S_gruebel:
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
@JKR
@Swordfish

Ja, es gab anscheinend tatsächlich beide Varianten der Flügelwurzelverkleidungen - Blech, dieses lackiert oder bei Oeffag sehr häufig blank, so wie Sperrholz.
Bei den Baureihe-Typen D.I und D.II - so weit ich Bilder gefunden habe - wohl nur Sperrholz.
Auch bei der Albatros D.III teilweise Sperrholz, teilweise Blech.
Man tut sich bei den schwarz-weiß Aufnahmen allerdings manchesmal schon etwas schwer wenn der Abstand zum Flugzeug größer ist, hier tatsächlich eine 100%ige Beurteilung abzugeben.
Wobei als Anhalt ein visueller Farbgleichheit zwischen den graugrün bemalten Wartungsklappen und Belüftungsschlitzen zur Flügelverkleidung schon auch eine Entscheidungshilfe darstellt.
Ganz toll natürlich originale Nahaufnahmen auf welchen die Holzmaserung deutlich erkennbar ist - aber solche (originale) Bilder der D.I/D.II sind schwer zu finden.

Hier z.B. Albatros D.I:







Und hier zwei Albatros D.II die erste von Wilhelm Leusch



Und die zweite hier ist die D.II von Rudolf Berthold



Hier als Beispiel die Albatros D.I D.435/16 bei welcher der Rumpf mit Tarnfarbe bemalt ist.
Obwohl ich mir sicher bin, dass dort die Flügelw.Verkleidung ebenfalls aus Sperrholz gefertigt waren, lässt sich das an Hand des Bildes nicht wirklich festnageln.
Wurden die Fw.-Verkleidungen übermalt weil sie ja wie der Rumpf aus Holz waren, oder waren sie aus Blech und der Mechaniker hat da in seinem Eifer nur mal "einfach so" mit drübergepinselt?
Interessant aber auf diesem Bild der Axialpropeller noch mit dem frühen Logo, dem Dolch, anstatt dem späteren weißen und kreisrunden Logo mit dem schwarzen "A" (WNW sagt ja, das runde Axial-Logo war eher blaßgold anstatt weiß).

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Die Verkleidungen an den Flügelnasen und Endleisten sind nun dran am Modell. Vorne passten sie sogar überraschend gut ans Modell, aber die Endleistenverkleidungen benötigten doch einiges an Nacharbeit - gut, dass ich noch welche vorrätig hatte.
Diese mussten von der Kontur, so wie von der Materialstärke her, angepasst werden.
- hier in den ersten Bildern die Teile aus dem Bausatz:
(Die Sinkstellen verschwinden im Zuge der Konturanpassung)






Grundierung wieder mit Gunze "Radome", Holzmaserung mit Siena Natur-Ölfarbe. Die Nägelköpfe wurden mit einem 0,2mm Bohrer angedeutet.





 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Hier die vorderen Verkleidungen schon am Modell verklebt - ich hab die Verkleidungen justiert, mit dem Finger angedrückt und am Rand etwas dünnflüssigen Sekundenkleber reinlaufen lassen, mehr nicht.
Die glänzenden Kleberspuren verschwinden nach dem Überlackieren mit Seidenmattlack.











 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.823
Zustimmungen
12.906
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Die hinteren Verkleidungen werden mit einem Mix aus Seidenmattlack, zwei/drei Tropfen Clear-Orange und einem Tropfen Nato-Braun lackiert.
Gerne auch unterschiedlich schattiert.





Und hier wieder am Modell verklebt.
Der Spalt am Stoß - Verkleidung zu Flächenanschluß - fällt am Modell nicht weiter auf - die Makros heben ihn gnadenlos hervor.







 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

Wingnut Wings WNW Albatros D.Va Kest 7+ Jasta 78b, Roden Albatros D.I

Wingnut Wings WNW Albatros D.Va Kest 7+ Jasta 78b, Roden Albatros D.I - Ähnliche Themen

  • Wingnut Wings WNW Albatros D.Va

    Wingnut Wings WNW Albatros D.Va: Verehrte Modellbaukollegen, nach gut 40 Jahren schöpferischer Pause hab ich vor ca. 8 Monaten mit der WNW Albatros mein 2. Modellbauprojekt...
  • Wingnut Wings WNW AMC DH9 "F1258"

    Wingnut Wings WNW AMC DH9 "F1258": "Mein erster Engländer!" Nein, nicht Abschuß, sondern zu erstellendes Modell. Ich warte noch auf den Decal-Bogen von Pheon und dann kann's damit...
  • Wingnut Wings WNW Hansa Brandenburg W29 2530 "Anne"

    Wingnut Wings WNW Hansa Brandenburg W29 2530 "Anne": Hier möchte ich Euch das letzte meiner im Bau befindlichen Wingnut Wings-Modelle vorstellen. Die Hansa Brandenburg W29. Ein zweisitziges...
  • Wingnut Wings WNW Fokker E.1 5/15 Kurt Wintgens FFA 6b

    Wingnut Wings WNW Fokker E.1 5/15 Kurt Wintgens FFA 6b: Hallo werte Modellbaukollegen, nachdem ich mich aus den englischsprachigen Foren Zeit - und Fotoplattform-bedingt komplett zurückgezogen habe...
  • Wingnut Wings WNW Hannover CL.II (Rol) 690/18, FEA 8

    Wingnut Wings WNW Hannover CL.II (Rol) 690/18, FEA 8: Wie bei dem Baubericht der LVG C.VI schon mal geschrieben, kann es bei mir durchaus vorkommen, dass ein bereits angefangenes Modell mal fluchs ein...
  • Ähnliche Themen

    • Wingnut Wings WNW Albatros D.Va

      Wingnut Wings WNW Albatros D.Va: Verehrte Modellbaukollegen, nach gut 40 Jahren schöpferischer Pause hab ich vor ca. 8 Monaten mit der WNW Albatros mein 2. Modellbauprojekt...
    • Wingnut Wings WNW AMC DH9 "F1258"

      Wingnut Wings WNW AMC DH9 "F1258": "Mein erster Engländer!" Nein, nicht Abschuß, sondern zu erstellendes Modell. Ich warte noch auf den Decal-Bogen von Pheon und dann kann's damit...
    • Wingnut Wings WNW Hansa Brandenburg W29 2530 "Anne"

      Wingnut Wings WNW Hansa Brandenburg W29 2530 "Anne": Hier möchte ich Euch das letzte meiner im Bau befindlichen Wingnut Wings-Modelle vorstellen. Die Hansa Brandenburg W29. Ein zweisitziges...
    • Wingnut Wings WNW Fokker E.1 5/15 Kurt Wintgens FFA 6b

      Wingnut Wings WNW Fokker E.1 5/15 Kurt Wintgens FFA 6b: Hallo werte Modellbaukollegen, nachdem ich mich aus den englischsprachigen Foren Zeit - und Fotoplattform-bedingt komplett zurückgezogen habe...
    • Wingnut Wings WNW Hannover CL.II (Rol) 690/18, FEA 8

      Wingnut Wings WNW Hannover CL.II (Rol) 690/18, FEA 8: Wie bei dem Baubericht der LVG C.VI schon mal geschrieben, kann es bei mir durchaus vorkommen, dass ein bereits angefangenes Modell mal fluchs ein...

    Sucheingaben

    vergleich roden wingnut

    ,

    jasta 78b

    Oben