Also: Die Aufgabe der Station in Bremen hat nichts damit zu tun, dass dort die 212 geflogen ist. Vielmehr wurde 1995 entschieden, dass sich der BMI aus insgesamt 6 Stationen, an denen die orangefarbenen Zivilschutz-Hubschrauber als RTH eingesetzt wurden, zurückzieht. Damit wurden Ochsenfurt, Bremen, Straubing, Villingen-Schwenningen, Wittlich und Saarbrücken an die heutigen Betreiber abgegeben.
Übrigens, Christoph 6 feiert offiziell am 03.11.2003 sein 30 jähriges Bestehen.
Und inzwischen ist auch entschieden, dass sich der BMI weiterhin in der Luftrettung engagieren wird, allerdings mit weniger Stationen. Damit ist alles, was die Abgabe von welcher Station angeht, wilde Spekulation. Und was würde es für einen Sinn machen, den Standort Eutin abzugeben und dafür Hamburg zu übernehmen? Der Neubau eines Hangars ist übrigens nicht Sache desjenigen, der an der Station fliegt, sondern des Trägers der Station.
Und wieso wird die 212 durch die EC 155 ersetzt? Die ist doch bisher gar nicht für die Einsätze über See geeignet! Und damit dürfte es auch wohl keinen Zeitplan geben.
Der Rückzug der Luftwaffe aus HH ist übrigens zum August 2004 angedacht. 2005 soll Neustrelitz folgen. Das bedeutet aber nicht, dass die Huey dann weg vom Himmel ist. Sie wird voraussichtlich noch bis 2015 fliegen, weil erst dann der Nachfolge-HS in vollem Umfang der Luftwaffe zur Verfügung stehen soll.
Und auch die Bell 212, zumindest die grünen des BGS, die übrigens nur in der Fliegerstaffel Nord mit 8 Stück geflogen werden, wird es noch einige Zeit geben. Warum sonst sind gerade erst Nachrüstungen erfolgt? Und was mit den beiden orangefarbenen wird, das steht derzeit noch in den Sternen.
Die BO 105 und die 212 dürfen nur noch bis zum 31.12.2009 als RTH eingesetzt werden. dann ist die Übergangsfrist abgelaufen.
Mal sehen, was dann wirklich als Ersatz kommt. Auf keinen Fall aber eine EC 155! Die passt nun mal gar nicht in das System der Luftrettung, weder von der Größe noch vom Preis.
Und seit wann ist der SAR-Dienst in Deutschland ein militärischer Dienst? Das gilt doch wohl nur für C-SAR. SAR ist eine international festgelegte Aufgabe im Bereich der zivilen Luftfahrt (Beitritt Deutschland zur Internationalen zivilen Luftfahrtorganisation ICAO) , die jede Nation wahrzunehmen hat. Und in Deutschland ist diese Aufgabe von der zuständigen zivilen Stelle (Verkehrsministerium) der Bundeswehr durch eine Verwaltungsvereinbarung übertragen worden. Das BMV ist für den Alarmdienst zuständig, das BMVd stellt die SAR-Mittel ersten Grades und betreibt SAR-Leitstellen.
Die SAR-Mittel zweiten Grades kommen aus dem zivilen Bereich, z.B. geeignete Kräfte von Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, aber auch BGS und Bw.
Also mal nicht zuviel hier spekulieren.