MX87
Space Cadet
Im Zuge der Umwälzungen im transatlantischen Verhältnis und dem wahrscheinlichen Rückzug der US-amerikanischen Militärpräsenz in Europa, wird der strategische Lufttransport in Expertenrunden als eine der Hauptfähigkeiten gesehen, über welche Europa aktuell nur unzureichend verfügt. Sinn dieses Threads ist hierzu und strategischen Lufttransport weltweit zu diskutieren.
Was macht ein strategischer Transporter?
Vereinfacht gesagt sollen damit in kurzer Zeit, schnell große Lasten von A nach B verlegt werden. Klassischerweise handelt es sich dabei um Fahrzeuge, Truppen und allerlei weitere Infrastruktur. Normalerweise landen die strategischen Transporter hierbei regulären Flughäfen/Flugplätzen. Landungen auf Schotter/Sand/Eis sind eher die Ausnahme, auch wenn es einzelne Muster beherrschen und für bestimmte Missionen dies auch nutzen.
Aktuell befindet sich in der westlichen Welt kein strategischer Lufttransporter in Produktion:
Darüber hinaus:
Die A400M ist per se kein klassischer strategischer Transporter und in Nutzlast und Profil eher zwischen den taktischen Transportern à la C-130 und den strategischen Transportern angesiedelt. Die Embraer C-390 ist noch kleiner und ein wenig größer als die C-130.
Wie wird es mit dem strategischen Lufttransport zukünftig aussehen?
EUROPA
Wie oben erwähnt, ist es klar, dass hier eine Fähigkeitslücke klafft und die bei Bedarf bisherige Kooperation mit den USA ist zukünftig alles andere als in Stein gemeißelt. Die in Europa vorhandenen Fähigkeiten beschränken sich auf:
3 x C-17 der Strategic Airlift Capability (Multinational) Strategic Airlift Capability – Wikipedia
8 x C-17 der Royal Air Force (Vereinigtes Königreich)
Zeitweise via Antonov Airlines geleaste An-124, aktuelle Verfügbarkeit und Stückzahl ist unklar (ich habe keine Infos dazu gefunden)
Wie in anderen Bereichen wäre hier die Beschaffung von entsprechenden Fähigkeiten sinnvoll. Dumm nur: Es ist gerade kein beschaffbares Muster in Produktion oder gar in Entwicklung. Hier wäre wohl ein potentielles neues Programm für Airbus Defense & Space zu sehen. Erfahrung von A380 und A400M wären hier sicher nutzbar und das Risiko ggf. niedriger, da der strategische Transporter weniger ein Multitalent à la A400M sein müsste.
Eine europäisierte Neuauflage der An-124 sehe ich weniger. Das Tooling des Musters soll sich in Russland befinden und eine Produktion in der Ukraine in der derzeitigen Situation wäre wohl mehr als schwierig.
USA
Die USA haben mit der C-5 Galaxy (ca. 50 Stück) und der C-17 Globemaster (ca. 220 Stück) die weltweit größte Flotte an strategischen Transportern. Diese werden ausgiebig genutzt und die USAF meldete vor einigen Monaten, dass idealerweise sogar noch mehr C-17 benötigt werden würden um die aktuellen Anforderungen abzudecken. Die C-5 Galaxy soll bis mindestens 2040 in Dienst stehen. Dennoch ist ggf. eine Überlegung für ein Nachfolgemuster bald nötig, auch wenn aktuell andere Programme (B-21, F-47 etc.) viele Entwicklungs- und Finanzresourcen benötigen.
CHINA
Die Chinsen bauen gerade ihren strategischen Lufttransport massiv aus. Aktuell sollen 55 in der Transporterversion in Diensten der chinesischen Luftwaffe stehen.
RUSSLAND
Zwar hat Russland auf Kriegswirtschaft umgestellt, allerdings liegt der Fokus hier nicht auf Transporter. Die vorhandenen An-124 (12 in Dienst, 14 in Reserve) sollen mit nachgebauten Triebwerken (originale stammen aus der Ukraine) nachgerüstet werden und die Il-76 wird in geringen Stückzahlen noch gebaut. Ein neues Muster ist hier nicht in Sicht.
Was macht ein strategischer Transporter?
Vereinfacht gesagt sollen damit in kurzer Zeit, schnell große Lasten von A nach B verlegt werden. Klassischerweise handelt es sich dabei um Fahrzeuge, Truppen und allerlei weitere Infrastruktur. Normalerweise landen die strategischen Transporter hierbei regulären Flughäfen/Flugplätzen. Landungen auf Schotter/Sand/Eis sind eher die Ausnahme, auch wenn es einzelne Muster beherrschen und für bestimmte Missionen dies auch nutzen.
Aktuell befindet sich in der westlichen Welt kein strategischer Lufttransporter in Produktion:
- C-5 Galaxy - letzte wurden 1989 gebaut
- C-17 Globemaster - Produktion endete 2015
Darüber hinaus:
- An-124: Letzter neues Flugzeug datiert auf das Jahr 2004
- Il-76: Offiziell in Produktion, aber keine Option für westliche Staaten
- Xi'an Y-20: In Produktion, aber poltisch keine Option.
Die A400M ist per se kein klassischer strategischer Transporter und in Nutzlast und Profil eher zwischen den taktischen Transportern à la C-130 und den strategischen Transportern angesiedelt. Die Embraer C-390 ist noch kleiner und ein wenig größer als die C-130.
Wie wird es mit dem strategischen Lufttransport zukünftig aussehen?
EUROPA
Wie oben erwähnt, ist es klar, dass hier eine Fähigkeitslücke klafft und die bei Bedarf bisherige Kooperation mit den USA ist zukünftig alles andere als in Stein gemeißelt. Die in Europa vorhandenen Fähigkeiten beschränken sich auf:
3 x C-17 der Strategic Airlift Capability (Multinational) Strategic Airlift Capability – Wikipedia
8 x C-17 der Royal Air Force (Vereinigtes Königreich)
Zeitweise via Antonov Airlines geleaste An-124, aktuelle Verfügbarkeit und Stückzahl ist unklar (ich habe keine Infos dazu gefunden)
Wie in anderen Bereichen wäre hier die Beschaffung von entsprechenden Fähigkeiten sinnvoll. Dumm nur: Es ist gerade kein beschaffbares Muster in Produktion oder gar in Entwicklung. Hier wäre wohl ein potentielles neues Programm für Airbus Defense & Space zu sehen. Erfahrung von A380 und A400M wären hier sicher nutzbar und das Risiko ggf. niedriger, da der strategische Transporter weniger ein Multitalent à la A400M sein müsste.
Eine europäisierte Neuauflage der An-124 sehe ich weniger. Das Tooling des Musters soll sich in Russland befinden und eine Produktion in der Ukraine in der derzeitigen Situation wäre wohl mehr als schwierig.
USA
Die USA haben mit der C-5 Galaxy (ca. 50 Stück) und der C-17 Globemaster (ca. 220 Stück) die weltweit größte Flotte an strategischen Transportern. Diese werden ausgiebig genutzt und die USAF meldete vor einigen Monaten, dass idealerweise sogar noch mehr C-17 benötigt werden würden um die aktuellen Anforderungen abzudecken. Die C-5 Galaxy soll bis mindestens 2040 in Dienst stehen. Dennoch ist ggf. eine Überlegung für ein Nachfolgemuster bald nötig, auch wenn aktuell andere Programme (B-21, F-47 etc.) viele Entwicklungs- und Finanzresourcen benötigen.
CHINA
Die Chinsen bauen gerade ihren strategischen Lufttransport massiv aus. Aktuell sollen 55 in der Transporterversion in Diensten der chinesischen Luftwaffe stehen.
RUSSLAND
Zwar hat Russland auf Kriegswirtschaft umgestellt, allerdings liegt der Fokus hier nicht auf Transporter. Die vorhandenen An-124 (12 in Dienst, 14 in Reserve) sollen mit nachgebauten Triebwerken (originale stammen aus der Ukraine) nachgerüstet werden und die Il-76 wird in geringen Stückzahlen noch gebaut. Ein neues Muster ist hier nicht in Sicht.