In einem hybriden Krieg geht es oft nur um Stunden und nicht um Tage. Eine Sonderoperation kann jederzeit beendet werden und ist immer politisch flankiert. Da trifft jemand auf eine Gesellschaft und deren Militärs, die es verinnerlicht haben, dass Konflikte nicht militärisch zu lösen sind, da dies eine Aufgabe der Diplomatie sei.
Die militärisch schwächere russische Seite hat kein Interesse an einem klassischen Krieg. Es geht nur darum, die Gegenseite kurzfristig zu überraschen, um fast Zeitgleich die Bereitschaft für eine Verhandlungslösung zu signalisieren. Jeder diplomatische Kompromiss geht immer zu Lasten des Angegriffenen.
Für Europa macht die strategische Lufttransport-Fähigkeit nur dann Sinn, wenn es um einen umfassenden Krieg unbekannter Dauer geht und eine kurzfristige Verstärkung zwingend notwendig ist. Heute eine Situation wie in Korea oder Taiwan. Die Transporte wären dann z.B. für eine begrenzte Anzahl von Hochwert-Flugabwehrsysteme und deren Munition nötig, um Verluste zeitnah zu kompensieren.
Beispiel
"Das Pentagon hat bestätigt, dass es fast 100 Soldaten nach Israel entsenden wird, um eines seiner wichtigsten Luftabwehrsysteme, das Terminal High Altitude Area Defense (THAAD), zu betreiben, von dem es insgesamt nur
sieben Stück besitzt."
Wie bedeutsam ist das THAAD-System der USA für Israel?