Handelt es sich dabei wieder um ein lustiges Schubladenprojekt, wie man es an den Unis zumeist findet?
Zusallungsvorschrift: Ich bezweifle mal stark, dass es dafür welche gibt. Die Vorschriften gelten ja für zivile Flugzeuge. Eventuell solltest Du mal nach militärischen Vorschriften stöbern, aber da müßtest Du schon sehr weit nach hinten gehen. Ansonsten würde ich einfach ma "best of all" machen, sprich mir die Bedingen der entsprechenden Gewichtsklasse nehmen und alle "Motor"-Sachen weglassen.
Stallspeed erklärt sich eigentlich von selbst (unabhängig von der Zulassung). Welche Landegeschwindigkeit willst du dem Piloten zumuten? Falls Du so eine Art Normandie II machen willst, sollte die Geschwindigkeit ja schön langsam sein.
und wie ich bereits im anderen Thread gepostet habe, liegt die Stallspeed bei 1/1,3*Landegeschwindigkeit.
Was willst Du denn genau für die Tragfläche ausrechnen? Hast Du ein Profil? Oder hast du quasi gar nichts?
Ich würde allerdings nicht ein Segelflugzeug als Beispiel nehmen, nur weil es keinen Motor hat. Segelflugzeuge genügen ganz anderen Anforderungen.
Anwendung: Eigentlich könnte man so ein Ding für manche Sachen gebrauchen. Beispiel: Man baue einen ULS (unbemannten Lastensegler). Denn schleppt wohin, wo man ihn brauchen kann (z. B. schwer zugängliche Katastrophenregion). Dann lässt man das Ding dort landen (natürlich nur Fracht drin. Dann würde ich dem Ding ne Reichlich langsame Landegeschwindigkeit verpassen, so dass er auf kurzen Pisten landen kann.
Allerdings kann man den Kram auch einfach per Fallschirm abwerfen. Allerdings könnte so ein Lastensegler mit GPS auch in tiefer Nacht auf einem dunklen Feld landen und dabei keinen ton abgeben.
Hier in USA gebe es bestimmt gleich einen Forschungsetat vom Pentagon dafür.
