Zulassunsvorschrift für Lastensegler?

Diskutiere Zulassunsvorschrift für Lastensegler? im Luftfahrzeuge allgemein Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hi! weis zufälligerweise nach welcher Vorschrift Lastensegler zugelassen werden? JAR 22 (Segelflugzeuge) ist ja m < = 750 kg JAR/FAR 23...
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
Hi!

weis zufälligerweise nach welcher Vorschrift Lastensegler zugelassen werden?

JAR 22 (Segelflugzeuge) ist ja m < = 750 kg

JAR/FAR 23 (kleine Motorflieger) m < = 5670 kg

JAR 25 (große Motorflgzg.) m > 5670 kg

Nur ist ein Lastensegler ja motorlos.

Ich bin ratlos :(

Mfg

GB
 
Airtiger

Airtiger

Testpilot
Dabei seit
07.10.2004
Beiträge
571
Zustimmungen
59
Ort
Schwäbisch Gmünd
Gute Frage!

Da ein Segelflugzeugführer höchsten mit 1 Insassen fliegen darf und 750 Kg nicht überschritten werden darf hat man mit dem ein Problem!

Willst du dir eins zulegen? :rolleyes:

... wo ist BMW? :confused:
 
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
Noch ne Quizfrage:
Wie hoch ist die Stallgeschwindigkeit (v_st oder v_sr) für JAR 25 Flugzeuge?

UL = 65 kmh und VLA 85 kmh hab ich, bringt mir aber nix :(
 
Phantom

Phantom

Space Cadet
Dabei seit
11.06.2001
Beiträge
1.452
Zustimmungen
4.937
Ort
Großefehn
Gibt es eigentlich noch flugfähige Lastensegler? Heute wird doch der Transport von Lasten von Hubschraubern übernommen!
 
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
Gibt es eigentlich noch flugfähige Lastensegler?
Nö, aber Anwendungen gäbe es dafür noch genug. Haben eine längere reichweite wie Hubschrauber, sind sehr schwer entdeckbar, leise,...

MfG

GB
 
Phantom

Phantom

Space Cadet
Dabei seit
11.06.2001
Beiträge
1.452
Zustimmungen
4.937
Ort
Großefehn
Lastensegler wurden aber zu ihren Zielen geschleppt. Nur die letzten Kilometer wurden im Gleitflug zurückgelegt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem 6 Tonnen schweren Segler noch Thermik fliegen kann. Und ohne Aufwinde bleibt ein Seglerflugzeug nun mal nicht oben.
 
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
Thermik ist nix, logisch. Viel zu schwer.

Geschleppt wurden die von anderen Flugzeuegn (He-111 Z, ...).

Ich brauch eigentlich nur für ein Projekt an der Uni eine Tragfläche, die eich nachrechnen muss.
Standartsegler ist mir zu doof / gewöhnlich.

Deswegen ein lastensegler ;)

Mit der heutigen Aerodynamik kann man da bestimmt viel machen.

MfG

GB
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.641
Zustimmungen
5.431
Ort
mit Elbblick
Handelt es sich dabei wieder um ein lustiges Schubladenprojekt, wie man es an den Unis zumeist findet?

Zusallungsvorschrift: Ich bezweifle mal stark, dass es dafür welche gibt. Die Vorschriften gelten ja für zivile Flugzeuge. Eventuell solltest Du mal nach militärischen Vorschriften stöbern, aber da müßtest Du schon sehr weit nach hinten gehen. Ansonsten würde ich einfach ma "best of all" machen, sprich mir die Bedingen der entsprechenden Gewichtsklasse nehmen und alle "Motor"-Sachen weglassen.

Stallspeed erklärt sich eigentlich von selbst (unabhängig von der Zulassung). Welche Landegeschwindigkeit willst du dem Piloten zumuten? Falls Du so eine Art Normandie II machen willst, sollte die Geschwindigkeit ja schön langsam sein.
und wie ich bereits im anderen Thread gepostet habe, liegt die Stallspeed bei 1/1,3*Landegeschwindigkeit.

Was willst Du denn genau für die Tragfläche ausrechnen? Hast Du ein Profil? Oder hast du quasi gar nichts?

Ich würde allerdings nicht ein Segelflugzeug als Beispiel nehmen, nur weil es keinen Motor hat. Segelflugzeuge genügen ganz anderen Anforderungen.

Anwendung: Eigentlich könnte man so ein Ding für manche Sachen gebrauchen. Beispiel: Man baue einen ULS (unbemannten Lastensegler). Denn schleppt wohin, wo man ihn brauchen kann (z. B. schwer zugängliche Katastrophenregion). Dann lässt man das Ding dort landen (natürlich nur Fracht drin. Dann würde ich dem Ding ne Reichlich langsame Landegeschwindigkeit verpassen, so dass er auf kurzen Pisten landen kann.
Allerdings kann man den Kram auch einfach per Fallschirm abwerfen. Allerdings könnte so ein Lastensegler mit GPS auch in tiefer Nacht auf einem dunklen Feld landen und dabei keinen ton abgeben.
Hier in USA gebe es bestimmt gleich einen Forschungsetat vom Pentagon dafür. :)
 
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
ich will für den Lastensegler einfach ein Profil entwerfen.

An einen ULS habe ich auch schon gedacht. :)
Nur hat ein Lastensegler Qualitäten die ein Fallschirm nicht hat.
Seitenwind ist recht egal, entfernung vom Einsatzort ist recht groß, leise, ...
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.641
Zustimmungen
5.431
Ort
mit Elbblick
Dann würde ich mir den Profilkatalog schnappen und nach einem Profil mit viel Auftrieb bei wenig Geschwindigkeit schauen. Weil die Kiste bestimmt groß wird am beste noch ne anständige Profildicke (freut den Strukturmenschen).

Und mit bestehendem Profil kann ja dann der Auftrieb errechnet werden. Und anschließend n Iterationen und fertig ist. :)
 
Thema:

Zulassunsvorschrift für Lastensegler?

Zulassunsvorschrift für Lastensegler? - Ähnliche Themen

  • Ausnahmeregelung – Luftraum über Alaska wird für Drohnentests freigegeben

    Ausnahmeregelung – Luftraum über Alaska wird für Drohnentests freigegeben: berichtet soldat-und-technik.de:
  • Klagenfurt Airshow 08.07.23

    Klagenfurt Airshow 08.07.23: Hello! das könnte heuer recht interessant werden: Display Status - Aermacchi SF-260 - Airbus H125/B3 - Airbus AS350/B2 - Airbus AS355/N...
  • BV 107 für Heli Swiss

    BV 107 für Heli Swiss: Eine BV 107 wurde in die Schweiz als Schwerlasthubschrauber verkauft. Eventuell als Ersatz für die Ka 32? Ist als Zivilhubschrauber ein Novum in...
  • Chartern von Einmots(Cessna) für Urlaubsreise, wie, Kosten?

    Chartern von Einmots(Cessna) für Urlaubsreise, wie, Kosten?: Ich möchte mal gerne wissen, wie das ist, wenn ich eine Urlaubsreise antrete und dazu mit einem Kleinflugzeug mitfliegen möchte. Es soll an die...
  • Zwei Robben für den See-Flugwettbewerb 1926 - Rohrbach Ro VII Robbe I

    Zwei Robben für den See-Flugwettbewerb 1926 - Rohrbach Ro VII Robbe I: Im Rahmen der Reihe Rohrbacharchiv hat Peter Kühne eine vierte Publikation zum Rohrbach Metallflugzeugbau herausgegeben. Zwei Robben für den...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    Lastensegler

    ,

    flugfähiger lastensegler

    Oben