W2010BB - 1/32 MiG-29G, Revell 29+10 "Fulcrum Farewell USA 2003"

Diskutiere W2010BB - 1/32 MiG-29G, Revell 29+10 "Fulcrum Farewell USA 2003" im Jets ab 1/32 Forum im Bereich Bauberichte online; Danke an Euch alle für das Lob!:TOP: Freut mich, wenn die Zwischenergebnisse bei Euch gut ankommen! Ansporn pur! @Norbert: Danke! Noch läuft's...
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Danke an Euch alle für das Lob!:TOP:
Freut mich, wenn die Zwischenergebnisse bei Euch gut ankommen! Ansporn pur!

@Norbert: Danke! Noch läuft's gut!:D
 
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Auch am Fahrwerk gibt es Fortschritte. Doch leider sind mir ein paar Bilder der Hauptfahrwerksbeine abhanden gekommen, die diese vor der Bemalung zeigen sollten. Aber da ohnehin nur ein paar Leitungen zusätzlich angebracht wurden, genügt wohl auch dieses Bild.
Die Resinrad-Rückseiten wurden nach Plan (Beitrag #228), mit den zugehörigen Kleinteilen komplettiert. Zusätzlich kam dünner Draht für die Leitungen zum Einsatz. "Tricky", aber machbar!
Gealtert wurde mit Pastellkreide und Bleistift.
 
Anhang anzeigen
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Die Bugfahrwerksräder fehlen hier noch. Diese werden erst nach dem endgültigen Einbau des Fahrwerks, wegen der Ausrichtung der abgeflachten Seite, montiert. Aber eines schon vorweg..sie sehen aus wie MiG-Räder!:FFTeufel:
 
Anhang anzeigen

Eddy_S

Flugschüler
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Ort
Bonn
Einfach nur TOP!!!:TOP: bin auf das Ergebnis gespannt.
 
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Nun zu einem absoluten "No Go" an diesem Bausatz: die Klappen der Hauptfahrwerkschächte!
Nachdem ich nun Monate in den Bau dieser MiG-29 gesteckt habe, wollte ich mich mit diesem erheblichen Fehler nicht abfinden! Bedingt durch die Formgebung der Bausatzklappen würden diese "abstehen". Dies entspricht aber nicht dem Original! Ein weiteres Problem wären nun auch die Halterungen der OOB-Klappen. Diese passen nun nicht mehr, bedingt durch den Umbausatz! Der Zubehörmarkt bietet dazu leider auch keine Lösung (Chris! Where are you?!). So blieb also nur das "do it yourself"!
Kurz gesagt..die erforderlichen Maße wurden den OOb-Klappen entnommen.
Alles weitere wurde nach Verlinden's Lock-On "MiG-29", durch Plastikplatten versch. Stärken, hergestellt.
 
Anhang anzeigen
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Die "ekelhat erhabenen Nieten" habe ich mittels Sekundenkleber-Gel angebracht. Einfach und schnell..Zahnstocher in Gel eintauchen und Tropfen an gewünschter Position setzen.
Auf dem Bild (unten) kann man sogar noch die nicht durchgetrockneten Tropfen erkennen.
Vorteil: billig, spart Zeit (eine Klappe 10min.) und trocknet erhaben aus! Nachteil: NICHTS für Nietenzähler!:FFTeufel:
 
Anhang anzeigen
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Und als kleines Extra habe ich meiner Babuschka, vor dem IRST, einen kleinen Abweiser gegönnt. Dieser wurde mittels einer zurechtgeschliffenen OOB-Raketenspitze und dünner Plastikplatte hergestellt.
 
Anhang anzeigen
Firebee

Firebee

Space Cadet
Dabei seit
28.02.2010
Beiträge
1.234
Zustimmungen
1.505
Ort
Paraguay
Hallo Stephan, ich ziehe meinen Hut vor dieser Leistung
"par excellence"
Meine Revell Mig wandert erst mal ganz nach unten meines Stapels

Gruss Harald
 
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Hallo Stephan, ich ziehe meinen Hut vor dieser Leistung
"par excellence"
Meine Revell Mig wandert erst mal ganz nach unten meines Stapels

Gruss Harald
Hallo Harald,
danke Dir!:TD:

Die "ekelhat erhabenen Nieten" habe ich mittels Sekundenkleber-Gel angebracht. Einfach und schnell..Zahnstocher in Gel eintauchen und Tropfen an gewünschter Position setzen.
Auf dem Bild (unten) kann man sogar noch die nicht durchgetrockneten Tropfen erkennen.
Vorteil: billig, spart Zeit (eine Klappe 10min.) und trocknet erhaben aus! Nachteil: NICHTS für Nietenzähler!:FFTeufel:
Doch die Wirkung ist unübersehbar. Wie gesagt..wenn's pressiert! ;)
Hier nochmal im grundierten Zustand und lose angelegt (+Anprobe der Aussenlasten)
 
Anhang anzeigen
Scratch

Scratch

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.809
Zustimmungen
2.565
Ort
Offshore Scotland
Abschließend zur angebrachten Sonderlackierung, meine Erfahrungen mit dem betreffenden Decalsatz.
Bis auf die Tragflächendecals, ist dieser Decalsatz nach meinen Erfahrungen nicht empfehlenswert. Die beigelegten 3M-Schablonen sind zur Verwendung schlichtweg zu hart bzw. unflexibel. Dadurch ist es unmöglich, das Schema der Flaggen- bzw. Streifenverläufe an der Oberseite und erst recht an der Unterseite nach den Schablonen zu lackieren, da sich diese beim anpassen an die Konturen des Modells, an anderer Stelle sofort wieder lösen. Flexiberes Material mit ausreichender Klebekraft wäre hier wünschenswert.
Die Schablonen eignen sich aber als 1:1 Vorgabe für Tapestreifen o.ä., da die Verläufe der Streifen am Original gut vermessen bzw. recherchiert wurden.
Dazu ist vor dem anbringen der Decals ein vorlackieren in den erforderlichen Maßen/Formen, in Weiss, zwingend. Was auf dem Trägerpapier als mit Weiss gefüllt aussieht, entpuppt sich erst nach dem ablösen als durchsichtig.
Kurz gesagt: alles was Weiss sein soll, muss selber vorlackiert werden! An den Tragflächen noch relativ einfach.
Nach dem anbringen der Decals (Flaggen u. Tragflächen), ist ein nachlackieren, ebenfalls in Weiss nötig, da die Farbübergänge, Weiss/Grau, weich sein sollen. Ein heikles Manöver, da die Decals kein Tape vertragen (nein, auch nicht nach einer Future-Behandlung! Ablösegefahr!) Um die Farbgrenzen Blau/ Weiss, wie gefordert, scharfkantig darzustellen, blieb nur die Lösung, den Sprühnebel der durch das "freihändige" lackieren entstand, grob zu entfernen und die Kanten voooooorsichtig mit einem Zahnstocher Stück für Stück wieder freizulegen. Ein hartes Stück Arbeit! Aber es klappt!
Die Decals selber sind extrem dünn, aber lassen sich mit Vorsicht trotzdem gut verarbeiten. Sie sind versatzfrei gedruckt, doch die Farbintensität erinnerte mich sehr an meine selbstgedruckten Decals. Aus diesem Grund habe ich auch, trotz der beigelegten Decals für die Höhenruder, diese auch gleich selber lackiert.

Vielleicht hilft dies dem Einen oder Anderen weiter, egal ob "pro" o. "contra"
und hat mit der Verarbeitung dieses Decalsatzes mehr Glück.
Und der Rest des Sets (Beschriftung der Leitwerke, Hoheitszeichen etc.), lässt hoffentlich das vorangegangene vergessen!


Trotz der Macken des Decalsatzes, ist dies der derzeitige Stand. Klarlackparty!
Als kleines Highlight habe ich zusätzlich an den Lufteinläufen zwei in Blau gefärbte Stoffcover angebracht, die aber noch auf ihre Fertigstellung warten.
Diese wurden aus einem Tempo-Taschentuch ausgeschnitten und mit verdünntem Weissleim behandelt. Einfache Sache!:TD:
Der Ein o. Andere kann sich aber das Endergebnis davon, bestimmt schon denken!?
 
Anhang anzeigen
Steven

Steven

Space Cadet
Dabei seit
01.12.2006
Beiträge
1.619
Zustimmungen
1.214
Ort
Dortmund
Wie hast Du die cover gemacht? Mit Magic Skulp? Die Decals sind selbst gedruckt?
Die Antwort zu den Covers war doch schon geschrieben;)
mueste schrieb:
Als kleines Highlight habe ich zusätzlich an den Lufteinläufen zwei in Blau gefärbte Stoffcover angebracht, die aber noch auf ihre Fertigstellung warten.
Diese wurden aus einem Tempo-Taschentuch ausgeschnitten und mit verdünntem Weissleim behandelt. Einfache Sache!
 
Thema:

W2010BB - 1/32 MiG-29G, Revell 29+10 "Fulcrum Farewell USA 2003"

W2010BB - 1/32 MiG-29G, Revell 29+10 "Fulcrum Farewell USA 2003" - Ähnliche Themen

  • W2010BB Curtiss Cuban Hawk

    W2010BB Curtiss Cuban Hawk: Moin ihr Lieben, nachdem ich es doch noch, auf den letzten Drücker (um 23:54 Uhr!) geschafft habe, meine Curtiss Cuban Hawk in den Wettbewerb...
  • W2010BB - Grumman US-2C 'Tracker' (Umbau aus Revells S-2A) in 1/72

    W2010BB - Grumman US-2C 'Tracker' (Umbau aus Revells S-2A) in 1/72: Hallo Modellbauer im FlugzeugForum! Als der Modellbauwettbewerb gestartet wurde, stand für mich fest - da spielste auch mit :rolleyes:! Die...
  • W2010BB MiG-21F-13

    W2010BB MiG-21F-13: Hallo. Es ist entlich soweit. Heute beginne ich mit meinem BB mit dem ich auch gleich am Wettbewerb im FF teilnehme. Eigentlich wollte ich mit...
  • W2010BB - Tu-16 K-26 Trumpeter 1/72

    W2010BB - Tu-16 K-26 Trumpeter 1/72: Tach Forumsgemeinde. Nach langem Ringen mit mir selbst habe ich mich dann doch entschlossen, mir den virtuellen Tritt in den Hintern zu...
  • W2010BB - MiG-21 UM in 1/72, Bilek #962

    W2010BB - MiG-21 UM in 1/72, Bilek #962: Hallo Forum! Nachdem nun in den letzten wochen schon das ein oder andere Baubericht-Threat dem Flugzeugforum-Modellbauwettbewerb gewidmet...
  • Ähnliche Themen

    • W2010BB Curtiss Cuban Hawk

      W2010BB Curtiss Cuban Hawk: Moin ihr Lieben, nachdem ich es doch noch, auf den letzten Drücker (um 23:54 Uhr!) geschafft habe, meine Curtiss Cuban Hawk in den Wettbewerb...
    • W2010BB - Grumman US-2C 'Tracker' (Umbau aus Revells S-2A) in 1/72

      W2010BB - Grumman US-2C 'Tracker' (Umbau aus Revells S-2A) in 1/72: Hallo Modellbauer im FlugzeugForum! Als der Modellbauwettbewerb gestartet wurde, stand für mich fest - da spielste auch mit :rolleyes:! Die...
    • W2010BB MiG-21F-13

      W2010BB MiG-21F-13: Hallo. Es ist entlich soweit. Heute beginne ich mit meinem BB mit dem ich auch gleich am Wettbewerb im FF teilnehme. Eigentlich wollte ich mit...
    • W2010BB - Tu-16 K-26 Trumpeter 1/72

      W2010BB - Tu-16 K-26 Trumpeter 1/72: Tach Forumsgemeinde. Nach langem Ringen mit mir selbst habe ich mich dann doch entschlossen, mir den virtuellen Tritt in den Hintern zu...
    • W2010BB - MiG-21 UM in 1/72, Bilek #962

      W2010BB - MiG-21 UM in 1/72, Bilek #962: Hallo Forum! Nachdem nun in den letzten wochen schon das ein oder andere Baubericht-Threat dem Flugzeugforum-Modellbauwettbewerb gewidmet...

    Sucheingaben

    132 mig 29 baubericht

    ,

    mig 29 132 baubericht

    ,

    scratch

    ,
    plastikmodellbau mig 29 baubericht
    , plastikmodellbau mig 29 1:48 baubericht, revell bauanleitung mig 29, revell 132 mig 29a, Mig 29 farewell, MiG-29, mig-29 1/32 revell Bauanleitung
    Oben