Wingman Models

Diskutiere Wingman Models im Modellbau-News Forum im Bereich Modellbau; AW: Wingman Models Jupp, bei mir ist genau das gleiche. Doch enttäuschend das Ganze.
#
Schau mal hier: Wingman Models. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Frosch

Frosch

Berufspilot
Dabei seit
26.06.2002
Beiträge
67
Zustimmungen
145
Ort
Erlangen
AW: Wingman Models

Servus zusammen!

Nach dem das Wingman Model Bashing ja gerade voll im Gange ist, möchte ich doch die jenigen von Euch bitten, die Probleme mit Ihren Teilen haben uns einfach anzuschreiben – wir schicken gerne Ersatz. Ich weiß in der Dienstleistungswüste Deutschland etwas ungewöhnliches, aber für uns ist das Service.

Bezüglich der Vacu-Windschutzscheibe der C10 möchte ich gerne folgendes sagen: ich sehe und habe viele von Euch während der jährlich stattfindenden Ausstellungen gesehen. Letztes Jahr haben wir unsere Kunden gefragt ob Vacu-Kanzel gewünscht sind oder nicht. Ca. 2/3 der Befragten haben uns geantwortet, dass sie bei modernen Jets auf diese Form verzichten wollen, da sie auf den Rümpfen schwer zu verarbeiten sind. Folgerichtig haben wir sie nicht in unserem Kit beigelegt und uns fürs Abschleifen entschieden. Bei Hasegawa, die die Kanzeln ihrer modernen Jets (F-15, F-16, F-18) mit einem nicht zu übersehenden Auswerferlinie auf der Oberseite versehen ist schleifen ganz normal – scheinbar dürfen wir dies nicht. Also, nach dem ersten Aufschrei "wie können die es denn wagen..." haben wir uns entschlossen die Vacu-Kanzel nun doch mit anzubieten. Diese liegen nun dem Superkit als auch dem Fix It! Upgrade kit bei. Die ersten etwa 200 Kits haben diese leider nicht, also bitte nicht aufregen sonder schreibt uns und alle, die die C10 bereits ohne Vacus gekauft haben, bekommen diese umsonst zugeschickt.

Für die fehlenden Speedbrakes beim Alpha Jet möchte ich mich entschuldigen. Wir haben diese dünnen und filegranen Teile in der Massenproduktion nicht hinbekommen. Die Übergänge zu den Angußteilen sind so dünn, dass sie beim herausziehen aus der Form immer abbrechen und angebrochene Teile wollten wir Euch nun wirklich nicht beilegen.
 
conehead

conehead

Flieger-Ass
Dabei seit
01.10.2002
Beiträge
412
Zustimmungen
16
Ort
Berlin
AW: Wingman Models

Hallo Andreas,

klasse, dass du dich persönlich zu den Punkten äußerst! :TOP:

Was den Kfir Bausatz angeht kann ich nichts sagen, da ich ihn persönlich nicht gesehen habe und nur die Bilder aus dem Netz kenne.

Ich möchte einiges zu eurem Alpha Jet sagen.
Du/Ihr habt in einige Teile viel Details reingesteckt und dann wiederum an anderer Ecke gespart. Das verwirrt ein wenig und lässt die Frage offen WARUM???
Da sind z.B. die Lüftungsschlitze in den Fußraum der Piloten die bestimmt auch nicht einfach zu kreieren waren und dann vernachlässigt ihr aber komplett den Kabelsalat hinter dem Piloten, der deutlich durch die Kanzel sichtbar ist!? Genauso die deutlich sichtbaren Belüftungsrohre hinter dem Piloten. Die sind zwar angedeutet, aber komplett "falsch verlegt"...dafür habt ihr aber die Beule im vorderen Cockpitbereich dargestellt, an der das Bugrad sitzt. Ein Detail, das wiederum am Ende im Rumpf verschwindet!
Die IPs sind super recherchiert und stimmig, dafür sind die Seitenkonsolen vollkommen verschwommen und teilweise stimmig für die A Version.
Die Sitze sehen an sich sehr gut aus, aber dafür ist das Gurtzeug verschwommen und es fehlen die Schnallen, bzw. sind sie viel zu winzig.
Speedbrakes in PE hätte ich persönlich nicht erwartet, sondern Resinteile mit entsprechender Struktur und Hydraulikleitungen...eventuell auch für den Rumpfbereich. Aber wie ich schon früher gesagt habe...darauf kann ich verzichten.

Die Decals sind der Hammer! Da zeigt sich Airdocs Recherche und die bekannte Qualität!

Dieses "mal hü, mal hott" ist vollkommen verwirrend und unverständlich.
Der Preis ist gut, aber ich hätte ein paar Euros mehr bezahlt, wenn das nötig gewesen wäre um alles auf den hohen Standard zu bringen.

Die Gußqualität ist auch so ein Ding...wie schon gesagt, die Seitenkonsolen in der Wanne sind schwach ausgeprägt und verwaschen!

Eine kurze Info wie zu den Vacu Hauben und den Speedbrakes hätte vieles von Anfang geklärt und wäre dankbar angenommen worden.

Der Service mit den Vacuhauben ist wiederum TOP!!!
 
Motschke

Motschke

Space Cadet
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
2.237
Zustimmungen
811
Ort
Göttingen
AW: Wingman Models

<...> und uns fürs Abschleifen entschieden. Bei Hasegawa, die die Kanzeln ihrer modernen Jets (F-15, F-16, F-18) mit einem nicht zu übersehenden Auswerferlinie auf der Oberseite versehen ist schleifen ganz normal – scheinbar dürfen wir dies nicht. <...>
So wie ich die Kritik verstanden habe, ist nicht so sehr die Schleiferei an sich das Problem, sondern dass hinterher nur eine "halbgare" strebenfreie Windschutzscheibe dabei rauskommt. Nur rauskommen kann. Geht bei der Herangehensweise auch gar nicht anders, da ja aus der vorher gleichmäßig dicken Scheibe nach dem Schleifen zwangsweise ungleichmäßig dicke Stellen resultieren, die das Licht anders brechen. Und das natürlich zwangsläufig an den Stellen, an denen vorher die Streben waren. Und der flache Teil der Hauben bleibt natürlich flach. Das Ergebnis kann dann ja nur halbgar wirken.
Bei Hasegawa, Tamiya, usw. hat die Scheibe nach dem Schleifen ja an der Stelle weiterhin eine gleichmäßige Dicke, wodurch dann keine Verzerrungen entstehen.
 
Dude

Dude

Berufspilot
Dabei seit
01.11.2002
Beiträge
72
Zustimmungen
9
Ort
Sejerland
AW: Wingman Models

Hallo Andreas,

schön dass Du dich zu Worte meldest. Deine Angebote zu Austausch und Nachlieferung sind absolut löblich und zeigen dass Euch die Sache am Herzen liegt - dafür ein dickes Lob.

Leider bin ich mir jedoch nicht sicher ob das die Beanstandungen im Kern ausbügelt, denn im konkreten Falle des Resins ist ein schadhafter Guss ein Thema, die der Detaillierung der Master jedoch ein gänzlich anderes. Mit einem generellen
hat das meiner Ansicht nach wenig zu tun zumal Wingman Models mit einem gewaltigen Sympathiebonus in den Markt gestartet ist - eben weil man wusste welches Team für das Projekt steht und welche Qualität man zu erwarten hoffen durfte. In anderen Fällen hätte ich kaum blinde Vorabbestellungen platziert, mich hier aber auf Alphi und Kfir nach hohem Standard zum angemessen hohen Preis gefreut und bin wie bereits angedeutet vom Ergebnis ganz einfach ernüchtert. Auch wenn der Klappentext des Bausatzkartons dem Inhalt formal entspricht bringt es der ARC- Thread doch auf den Punkt: was nützt mir ein Resincockpit wenn dessen Detailierungsgrad selbst bei perfektem Guss nur unwesentlich über oder im Falle der Konsolen sogar unter dem der Kunststoffteile liegt? Die teils wirklich heftigen Printerspuren an den Teilen machen das Ganze auch nicht besser und hinterlassen einen halbgaren Eindruck - ganz ehrlich und neutral betrachtet und ganz ohne Bashing.

Ein wenig geärgert hatte ich mich bei der frisch erworbenen 65,- EUR- Kfir über die unverblümten Hinweise der Anleitung dass korrigierte Rumpftanks nicht enthalten sind sondern separat erscheinen werden und die Pythons aus dem normalen Kinetic- Kit habe ich leider auch vergeblich suchen müssen. Beides ist ein wenig unglücklich aber noch vertretbar.

Generell zu beiden Kits: Decals sind top, die Drehteile von Master sowieso und die wenigen Ätzteile werden sinnvoll verwendet; wenn Ihr das Resin in den Griff bekommt freu ich mich auch wieder auf die Magister. :wink:
 
Spritti Mattlack

Spritti Mattlack

Fluglehrer
Dabei seit
05.11.2003
Beiträge
243
Zustimmungen
12
Ort
Berlin
AW: Wingman Models

Ich oute mich hier auch einmal als Besitzer des LW-Alpha Jets.

Und ich möchte mich dann, aus ureigendstem Interesse, auch gleich einmal bei Steffens Kernaussage einhaken.

Bemängelt wird im Kern ja die Qualität der Resinteile in Ausführung und Schärfe. Wenn ich mich jetzt melde, stehen dann andere, qualitativ bessere Teile zur Verfügung?

Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Augsburg Eagle

Augsburg Eagle

Alien
Dabei seit
10.03.2009
Beiträge
21.190
Zustimmungen
83.234
Ort
Bavariae capitis
AW: Wingman Models

Gute Frage!
Ich habe den Alpi auch hier.
 
Frosch

Frosch

Berufspilot
Dabei seit
26.06.2002
Beiträge
67
Zustimmungen
145
Ort
Erlangen
AW: Wingman Models

Hallo Steffen, servus zusammen!

Die Probleme sehe ich, kann Sie aber im Moment nicht nachvollziehen. Nach der hereinschwappenden Kritik war ich der Erste in der Produktion, der sich die Teile angeschaut hat und ich konnte beim besten Willen die Riefen und Linen nicht sehen – weder auf den Rädern noch auf den Cockpitrückwänden und ich bin der letzte der sich Fehler nicht eingestehn will.

Zu den Details:
Ihr habt doch auch all Bekims Fotos von seinen 3D Grafiken hier im Thread gesehen. Wir haben daran nichts veränder und haben die Teile exakt so auf einer "Envision" in Israel drucken lassen. Auch diese High-end Maschinen scheinen Fehler zu machen. Für die Fouga werden wir es wo anderes probieren.
Bekim hat einen echt guten 3D Job gemach – der Fehler an sich war, dass er/wir uns zu sehr an das Original gehalten haben. Die Konsolen, Gurte und Details haben alle original Maße, was für den Modellbau schlichtweg FALSCH ist. Wir müssen in Zukunft die Teile übertrieben dargstellt mit Details versehen und hinterschneiden. Richtigkeit und Originalität funktioniert hier scheinbar nicht.

Bezüglich Alpha Jet :
Ich kann Euch anbieten neue Wannen und Rückwände gegen Portoaufwand zu schicken – wir haben diese einwenig überarbeitet. Richtig viel ändern wird es aber nichts, da Ihr die alten Sitze verwenden müsst. Was wir gelernt haben ist, dass es ein riesen Unterschied ist, Teile als 3D-Grafik auf dem PC zu kreieren oder für Master "scratch" zu bauen.

Bezüglich der zusammensetzung unserer KFIR:
Der Kit ist Kinetic und hat ganz schön Geld gekostet. Die Tanks wurden von Kinetic immer noch nicht korriegiert, deswegen können wir sie unserem Bausatz nicht beilegen. Die Pythons kommen aus dem Kinetic F-16I bzw. dem Kinetic Weapons Kit. Diesen Spritzlig beizulegen hätte zu einer noch höheren Preis geführt, als wir jetzt schon haben. Der Grund hierfür liegt darin, dass man dann den kompletten Waffenspritzling gießen hätte müssen, die Pythons ausgeschnitten hätte und der Rest in die Tonne gegangen wäre. Für Kinetic kein problem, da eigene Firma – wärt ihr aber bereit gewesen, für einen Satz nicht besonders detailierter Raketen 10 Euro oder mehr zusätzlich auszugeben?
Rechnet doch einmal zusammen: Bausatz KFIR 35 Euro, Abziehbilder 20 Euro, Cockpit 15 Euro, Umrüstset 15 Euro, Pitots 6 Euro, Maskierfolie 6 Euro – zusammen 97 Euro. Kauft ihr alles einzeln zahlt Ihr gut 1/3 mehr. Bezogen auf Kunden in den USA wären das 50% mehr...! Nicht jeder von Euch ist dazu bereit. Warum sollen wir nun die korrigierten Zusatztank noch obendrein reinlegen? Am Ende hätte unser Superkit dann 100 Euro gekostet und dann wäre nicht das Resin das Problem hier im Forum, sondern dass wir Euch über den Tisch ziehen wollen bzw. wir Euch für Sachen zahlen lassen die andere Modellbauer für unnötig halten.

@ Conehead
Ich habe bei den Speedbrakes nicht von Photo-etch Teilen geredet, sondern von Resin-Teilen. Die sind regelmäßig beim herausziehen in den Silikon-Formen abgebrochen. Natürlich haben wir diese vorher detailiert, aber ähnlich wie beim KFIR Cockpit, dass im Original spartanisch ist, sind die Innenwände der Speedbrakes genauso leer und nichtssagend. Es wäre schön wenn Du meine Aussage so auch im ARC-Forum wiedergeben würdest.

Wir versuchen bei der Fouga das Beste aus dem Cockpit herauszuholen und die Fehler die gemacht wurden auszumärzen. Für unsere F-21 haben wir die Teile bei CMK in Tschechien GIEßEN lassen, somit können wir schon einmal schlechte Gußqualität ausschließen.

Ich kann Euch nicht sagen wie es weitergehen wird. Da wir IsarDecals und AirDOC zu Wingman Models zusammengelegt haben, wäre es nicht auszudenken welche Folgen ein Scheitern von Wingman Models hätte ... Am Ende können wir aber sagen, dass wir mehr Mut hatten als Revell und andere Hersteller, Euch deutsche und seltene Flugzeuge im Wunschmaßstab zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
-dako-

-dako-

Space Cadet
Dabei seit
02.06.2009
Beiträge
1.171
Zustimmungen
197
Ort
Ratingen
AW: Wingman Models

Lieben Dank für die ausführliche Stellungnahme.

Die Probleme sehe ich, kann Sie aber im Moment nicht nachvollziehen. Nach der hereinschwappenden Kritik war ich der Erste in der Produktion, der sich die Teile angeschaut hat und ich konnte beim besten Willen die Riefen und Linen nicht sehen – weder auf den Rädern noch auf den Cockpitrückwänden und ich bin der letzte der sich Fehler nicht eingestehn will.
Beim Resin Cockpit (also der Wanne) meiner Wingman Kfir sind die Riefen auch dutlich sichtbar, einerseits stören sie dort nicht wirklich, andererseits entspricht es tatsächlich nicht den Erwartungen, weder meinen noch offensichtlich (und das finde ich positiv) euren! Die Reifen sind dagegen z.B. bei mir völlig in Ordnung, der Resinguss ansonsten auch gut! Enttäuscht bin ich beim vgl. der Schubdüse mit dem Originalbausatzteil, der Zugewinn ist hier sehr gering (und rechtfertigt imho nicht wirklich den von euch vermutlich betriebenen Aufwand), im direkten Vgl. bietet da z.B. die Aires Alternative deutlich mehr.

Bekim hat einen echt guten 3D Job gemach – der Fehler an sich war, dass er/wir uns zu sehr an das Original gehalten haben. Die Konsolen, Gurte und Details haben alle original Maße, was für den Modellbau schlichtweg FALSCH ist. Wir müssen in Zukunft die Teile übertrieben dargstellt mit Details versehen und hinterschneiden. Richtigkeit und Originalität funktioniert hier scheinbar nicht.
Die teilweise gezeigten 3D Modelle sahen wirklich gut aus. Bei den beiden Sitzen kommt das tatsächlich nicht so rüber, auch hier schneidet der Eires Sitz im Vgl. deutlich besser, da pointierter ab. Dazu paßt deine Stellungnahme sehr gut. Was hier richtig ist bzw. gefällt ist sicherlich Geschmackssache. Imho (!) sind pointiertere Details gerade im engen Cockpitbereich zielführender, da sie dann auch erst wirklich erkennbar werden, wohingegen im Außenbereich (z.B. übertriegene Darstellung von Nieten etc.) sie den Gesamteindruck eher mindern.

Bezüglich Alpha Jet :
Ich kann Euch anbieten neue Wannen und Rückwände gegen Portoaufwand zu schicken – wir haben diese einwenig überarbeitet. Richtig viel ändern wird es aber nichts, da Ihr die alten Sitze verwenden müsst. Was wir gelernt haben ist, dass es ein riesen Unterschied ist, Teile als 3D-Grafik auf dem PC zu kreieren oder für Master "scratch" zu bauen.
Auch wenn ich mit meienr Kfir nicht betroffen bin: Das finde ich gut!! Aber ruhig auch eine Frage noch von mir: Wie sieht es denn mit den kommenden Kfir aus? Gibt es dort Änderungen? Die "Early Kfir" ist z.B. von mir schon vorbestellt.

Bezüglich der zusammensetzung unserer KFIR:
Der Kit ist Kinetic und hat ganz schön Geld gekostet. Die Tanks wurden von Kinetic immer noch nicht korriegiert, deswegen können wir sie unserem Bausatz nicht beilegen. Die Pythons kommen aus dem Kinetic F-16I bzw. dem Kinetic Weapons Kit. Diesen Spritzlig beizulegen hätte zu einer noch höheren Preis geführt, als wir jetzt schon haben. Der Grund hierfür liegt darin, dass man dann den kompletten Waffenspritzling gießen hätte müssen, die Pythons ausgeschnitten hätte und der Rest in die Tonne gegangen wäre. Für Kinetic kein problem, da eigene Firma – wärt ihr aber bereit gewesen, für einen Satz nicht besonders detailierter Raketen 10 Euro oder mehr zusätzlich auszugeben?
Absolut nachvollziehbar und sicherlich verschmerzbar, wenn es so wie jetzt kommuniziert wird! Im Vorfeld wäre es natürlich perfekt, und auch dann hätte ich euren Bausatz gekauft, hätte mich aber weniger geärgert!



Ich kann Euch nicht sagen wie es weitergehen wird. Da wir IsarDecals und AirDOC zu Wingman Models zusammengelegt haben, wäre es nicht auszudenken welche Folgen ein Scheitern von Wingman Models hätte ... Am Ende können wir aber sagen, dass wir mehr Mut hatten als Revell und andere Hersteller, Euch deutsche und seltene Flugzeuge im Wunschmaßstab zu bringen.
Gerade deshalb hatte ich mich über die Probleme auch so gewundert, war ich doch von Isradecals und Airdocs Resin besseres gewohnt. Die Idee an sich wurde ja mehr als positiv in den Foren, in denen ich unterwegs bin aufgenommen.
 
Frosch

Frosch

Berufspilot
Dabei seit
26.06.2002
Beiträge
67
Zustimmungen
145
Ort
Erlangen
AW: Wingman Models

Hallo zusammen!

So, noch ein kleiner Nachtrag. Wir haben heute über zwei Stunden mit unserem 3D Drucker in Israel geredet und die Probleme besprochen. Die israelische Firma ist der Importeur der EnivisonTec 3D-Drucker für den Nahen Osten. Wie bereits geschrieben wurden unsere Teile auf dem High-End Modell (50.000 Euro) gedruckt.

Was wir bis dato nicht wussten, ist die Tatsache, dass man aufpassen muss, in welche Richtung das Teil gedruckt wird. Wie z.B. die Cockpit-Rückwände des Alpha Jets: Diese wurden scheinbar hochkannt und nicht liegend gedruckt. Daraus resultieren die Streifen bzw. der linienförmige Aufbau. Werden diese Teile um 90° gedreht und flachliegend mit absolut horizontaler Oberfläche gedruckt entstehen keinen Linien oder Riefen. Wussten wir nicht - hat man uns auch nicht darauf aufmerksam gemacht.

Das ist nun ein Punkt an dem wir ansetzen können und werden, da wir bis dato unsere (AirDOC und IsraCast) Resinteile scratch gebaut haben und hier das Problem mit einem 3D Drucker nicht existiert (da ja nix gerduckt wird). Es gibt immer wieder was Neues zu lernen ... wäre ja sonst langweilig wenn alles von Anfang an klappen würde.

Also, bleibt mir nur uns bei Euch zu entschuldigen und auf Euer Verständis zu hoffen. Die Fouga Magister werden wir nun ganz anders angehen. Es ist wohl möglich, dass wir hier wieder komplett auf Scratch zurück gehen werden.
 
conehead

conehead

Flieger-Ass
Dabei seit
01.10.2002
Beiträge
412
Zustimmungen
16
Ort
Berlin
AW: Wingman Models

Vielen Dank für deine Stellungnahme Andreas!

Ich werde das mit den PE Teilen bei ARC ändern und entschuldige mich gleich mal...das muss ich falsch verstanden haben.

Wie dako schon geschrieben hat waren wir alle hell auf begeistert, als wir gelesen hatten wer diese Schmuckstücke raus bringt, da die Qualität immer für euch sprach. Aber es waren halt die angesprochenen Probleme, die mich enttäuscht haben. Das ist aber mein persönliches "Problem".
Allerdings musst du mir bitte die Frage erlauben, warum habt ihr z.B. die Sitze in Auftrag gegeben, wenn ihr gesehen habt, dass die Details...durch die Konstruktion am PC...so schwach sind? Wir haben alle ne Ewigkeit auf einen neuen Alpha Jet gewartet, da hätten ein paar Wochen länger auch nichts mehr gemacht.
Andererseits kann ich mir denken, dass es auch eine finanzielle Belastung ist.

Ich muss auch zugegben, dass nicht jedes Zurüstteil...wie ECM Rack fürs hintere Alfons Cockpit...im Packet enthalten sein muss, wenn es dadurch den Preis weiter in die Höhe jagt.

Ich finde es toll, dass ihr uns zuhört und euch Gedanken macht, wie ihr eure Produkte verbessern könnt, um uns Verwöhnten weitere Perlen zu bringen :TOP:

Für mich hat sich der Alfons auch so gelohnt. Der Grundbausatz ist top, ohne eure Details wäre es nicht möglich eine Bundeswehr Maschine zu bauen und die Decals sind super.

Also, ich höre auf mit dem Geheule und drücke euch für die weiteren Projekte viel Erfolg! :loyal:
 
-dako-

-dako-

Space Cadet
Dabei seit
02.06.2009
Beiträge
1.171
Zustimmungen
197
Ort
Ratingen
AW: Wingman Models

Also, bleibt mir nur uns bei Euch zu entschuldigen und auf Euer Verständis zu hoffen. Die Fouga Magister werden wir nun ganz anders angehen. Es ist wohl möglich, dass wir hier wieder komplett auf Scratch zurück gehen werden.
Danke! Ich freu mich auf die Fouga ... und die hoffentlich noch weiteren folgenden Kfir! Und bitte: Kommuniziert weietr mit euren Kunden, so wie ihr es jetzt tut, bzw. in Zukunft in vorausschauender Weitsicht. (Fast) jeder wird mit entsprechender Begründung Verständnis für das Fehlen der Python haben, aber ohne dieses Wissen ist man eben enttäuscht, wenn sie fehlen. In jedem Fall wünsch ich euch viel Erfolg, dass ihr das Druckproblem in de Griff bekommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
moto khalupke

moto khalupke

Flieger-Ass
Dabei seit
06.12.2006
Beiträge
294
Zustimmungen
69
Ort
Ingolstadt
AW: Wingman Models

Ob nun die Tanks oder Raketen dabei sind wäre mir nicht so wichtig, nicht immer kommt eine Bewaffnung oder Tanks an ein Modell.
Hier hat Kinetik nachzubessern mit den Tanks, toll daß es dafür die verschiedenen Kfir Tanks bei Wingman gibt!
Entscheidender ist da eher die Resinqualität des Premiumbausatzes, von der Idee des "full-meal-deal" hervorragend und im Paket ja auch preislich im Vorteil. ABER der Modellbauer möchte/muss/darf das alles ja bemalen, und genau da ist es deutlich besser wenn die Details etwas schärfer (hinterschnitten wo sinnvoll) sind, manche von uns inkl. ich selbst sind nicht mehr so jung zittern mit dem 10/0er Pinsel Leben z.B. ins Cockpit.
Wenn das eine oder andere Resinteil mal nicht gut geworden ist denke ich ist es ÜBERHAUPT kein Problem dies mit Wingman/Airdoc bzw. Andreas zu klären. Ich kenne Euch schon länger und durchaus kulant wenn mal ein Mangel vorlag.
Diese "Rillen" die teilweise erkennbar sind manchen mir beim Kfir C10 kit nicht die Bauchschmerzen, denn man wird sie nach Lackieren/trockenmalen/washing usw. später so gut wie nicht mehr sehen.
P.S. auf die Vacu Kanzel freue ich mich! Werd mir dann dazu wohl noch nen Centerline tank gönnen!
 
Augsburg Eagle

Augsburg Eagle

Alien
Dabei seit
10.03.2009
Beiträge
21.190
Zustimmungen
83.234
Ort
Bavariae capitis
AW: Wingman Models

Mein Gott, ich kann mit den Resinteilen beim Alpha Jet durchaus leben. Macht bei meinen modellbauerischen Fähigkeiten eh keinen großen Unterschied.
Auch das mit den Speedbreaks ist kein Beinbruch.
Was mir eher etwas sauer aufgestossen ist, war, dass die Speedbreaks mindestens am 17.11. noch auf der (englischen) Homepage standen.
Also 1 Woche nachdem meiner ausgeliefert worden ist. Da wäre eine kurze Info auf der Seite sicher besser gewesen.
Bitte nicht als "bashing" verstehen, sondern als Hinweis, was bei künftigen (hoffentlich nicht mehr eintretenden) Problemen
in der Kommunikation verbessert werden könnte.

Ich freue mich auf jeden Fall darauf, endlich einen 48-er "Kampfhamster" mit SUPER Decals mein eigen zu nennen.:TOP:
 
Hagewi

Hagewi

Space Cadet
Dabei seit
23.08.2012
Beiträge
2.308
Zustimmungen
1.496
AW: Wingman Models

So kommen wir jetzt wieder zusammen! Sehr schön. Ich werde bestimmt eine Magister kaufen.

"We are right beside us!!"

Hagewi
 

Largescale

Flieger-Ass
Dabei seit
27.07.2013
Beiträge
258
Zustimmungen
362
Ort
Österreich
AW: Wingman Models

Hallo zusammen!

So, noch ein kleiner Nachtrag. Wir haben heute über zwei Stunden mit unserem 3D Drucker in Israel geredet und die Probleme besprochen. Die israelische Firma ist der Importeur der EnivisonTec 3D-Drucker für den Nahen Osten. Wie bereits geschrieben wurden unsere Teile auf dem High-End Modell (50.000 Euro) gedruckt.

Was wir bis dato nicht wussten, ist die Tatsache, dass man aufpassen muss, in welche Richtung das Teil gedruckt wird. Wie z.B. die Cockpit-Rückwände des Alpha Jets: Diese wurden scheinbar hochkannt und nicht liegend gedruckt. Daraus resultieren die Streifen bzw. der linienförmige Aufbau. Werden diese Teile um 90° gedreht und flachliegend mit absolut horizontaler Oberfläche gedruckt entstehen keinen Linien oder Riefen. Wussten wir nicht - hat man uns auch nicht darauf aufmerksam gemacht.

Das ist nun ein Punkt an dem wir ansetzen können und werden, da wir bis dato unsere (AirDOC und IsraCast) Resinteile scratch gebaut haben und hier das Problem mit einem 3D Drucker nicht existiert (da ja nix gerduckt wird). Es gibt immer wieder was Neues zu lernen ... wäre ja sonst langweilig wenn alles von Anfang an klappen würde.

Also, bleibt mir nur uns bei Euch zu entschuldigen und auf Euer Verständis zu hoffen. Die Fouga Magister werden wir nun ganz anders angehen. Es ist wohl möglich, dass wir hier wieder komplett auf Scratch zurück gehen werden.
Die 3D Drucker von EnvisionTec schaffen keine Oberflächen wie sie z.B. eine Viper im HighRes Verfahren herstellt, d. h. eine Nachbearbeitung der Oberflächen der Master vor dem Gießen wird hier unumgänglich sein.
Die Idee, die Master in einer anderen Lage zu drucken, ist nicht schlecht, da die Oberflächengüte von den Achsen abhängt. Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
 
helicopterix

helicopterix

Space Cadet
Dabei seit
02.09.2007
Beiträge
1.528
Zustimmungen
2.370
Ort
Bamberg
AW: Wingman Models

Hallo zusammen

Nachdem ich hier fleißig mitgelesen habe, hab ich mir jetzt mal den Bausatz des Alpha Jet`s geholt. Ich werde hier und jetzt mal nix weiter zur Qualität der Teile sagen sondern das gute Stück einfach mal bauen. Mal sehn was dabei raus kommt. Und da es für mich in Sachen Alpha Jet eh nix vernünftiges in 1;72 gibt, kommt dieser hier grade passend.
Ihr hört von mir............:TD:

Gruß, Christian
 
Seefalke

Seefalke

Flieger-Ass
Dabei seit
11.03.2010
Beiträge
436
Zustimmungen
286
Ort
Spalt
AW: Wingman Models

... Am Ende können wir aber sagen, dass wir mehr Mut hatten als Revell und andere Hersteller, Euch deutsche und seltene Flugzeuge im Wunschmaßstab zu bringen.
An Andreas und Falk!
Danke! Diesen letzten Satz möchte ich hiermit doch einmal ganz deutlich unterstreichen !!!!!!!!!
(Die nächsten Bauanleitungen bitte, bitte mit Farbangaben fürs Cockpit) :)

Nun, nachdem auch ich zwei Alpha´s mein Eigen nenne, hab´ ich jetzt einfach angefangen.
Ist zwar etwas mehr Arbeit zwecks Anpassen und Überarbeiten, aber alles machbar.
Die Schleudersitze könnten so aussehen. (wenn man es etwas abgewanzt mag)

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Seefalke

Seefalke

Flieger-Ass
Dabei seit
11.03.2010
Beiträge
436
Zustimmungen
286
Ort
Spalt
AW: Wingman Models

Ach ja, noch´n Tipp.
Die Flügel- Rumpfübergänge sind so exakt, dass man diese getrost nach dem Lackieren ankleben kann!

Und noch eine Frage in die Runde.
Gibt es schon Erfahrungswerte über ein evtl. Buggewicht? Damit der Vogel auch wirklich auf den Füßen steht.
 
Thema:

Wingman Models

Wingman Models - Ähnliche Themen

  • J-7 als Drohnen (Loyal Wingman)?

    J-7 als Drohnen (Loyal Wingman)?: Nachdem hier #528 schon die Kombination verschiedener Flugzeugtypen gemeldet wurde und das überlagernde politische Dampfgedöns beendet ist eine...
  • WB2021BB - Fouga CM. 170 Magister - Wingman Models - 1:48

    WB2021BB - Fouga CM. 170 Magister - Wingman Models - 1:48: Als ersten Bausatz schicke ich diesen in den Wettbewerb. Die Schachtel enthält Spritzlinge von Kinetic für zwei Modelle, einen Beutel mit...
  • AlphaJet 1:48 von Wingman Models

    AlphaJet 1:48 von Wingman Models: Moin, Moin, soeben fertig geworden: Wingman AlphaJet 1:48 in Einsatz-Konfiguration: Einsitzig EL70/73 im hinteren Cockpit eingerüstet...
  • Mirage-5BA, 1:48 von Wingman Models

    Mirage-5BA, 1:48 von Wingman Models: Hallo zusammen Ja, heute mal in 48 :). Ich stell euch eine Mirage-5BA vor. Ein Auftragsmodell, entstanden aus dem Wingman Models Bausatz. Der...
  • Fouga CM.170 R Magister - Luftwaffe & Irish Air Corps - Wingman Models 1/48

    Fouga CM.170 R Magister - Luftwaffe & Irish Air Corps - Wingman Models 1/48: Hallo zusammen! ... also da nimmt man sich endlich mal die Zeit für einen Flug zu den Flying Bulls nach Salzburg und dann lassen die meinen...
  • Ähnliche Themen

    • J-7 als Drohnen (Loyal Wingman)?

      J-7 als Drohnen (Loyal Wingman)?: Nachdem hier #528 schon die Kombination verschiedener Flugzeugtypen gemeldet wurde und das überlagernde politische Dampfgedöns beendet ist eine...
    • WB2021BB - Fouga CM. 170 Magister - Wingman Models - 1:48

      WB2021BB - Fouga CM. 170 Magister - Wingman Models - 1:48: Als ersten Bausatz schicke ich diesen in den Wettbewerb. Die Schachtel enthält Spritzlinge von Kinetic für zwei Modelle, einen Beutel mit...
    • AlphaJet 1:48 von Wingman Models

      AlphaJet 1:48 von Wingman Models: Moin, Moin, soeben fertig geworden: Wingman AlphaJet 1:48 in Einsatz-Konfiguration: Einsitzig EL70/73 im hinteren Cockpit eingerüstet...
    • Mirage-5BA, 1:48 von Wingman Models

      Mirage-5BA, 1:48 von Wingman Models: Hallo zusammen Ja, heute mal in 48 :). Ich stell euch eine Mirage-5BA vor. Ein Auftragsmodell, entstanden aus dem Wingman Models Bausatz. Der...
    • Fouga CM.170 R Magister - Luftwaffe & Irish Air Corps - Wingman Models 1/48

      Fouga CM.170 R Magister - Luftwaffe & Irish Air Corps - Wingman Models 1/48: Hallo zusammen! ... also da nimmt man sich endlich mal die Zeit für einen Flug zu den Flying Bulls nach Salzburg und dann lassen die meinen...

    Sucheingaben

    wingman

    ,

    Purzel

    ,

    wingman models

    ,
    alpha jet schwarz weiß
    , alpha jet modell, modelle alfa jet, Alpha Jet tigermeet, Wingman models 32004
    Oben