Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute.

Diskutiere Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute. im Luftfahrzeuge allgemein Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Demokratie kann sich sogar selber abwählen.
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
Demokratie kann sich sogar selber abwählen.
 
Fulc

Fulc

Fluglehrer
Dabei seit
28.04.2009
Beiträge
217
Zustimmungen
258
Ort
Nähe EDOV
@ Chopper80,
Ein Mähdrescher braucht für 1 ha Getreide ca 20 l Diesel, da ist das Abfahren zur Mühle, Pflügen, Saatvorbereitung und die Pflege bis zur Ernte nicht mit bei.
Ich gehe davon aus, Du kennst die Energiedichte von Diesel?
In den meisten Biogasanlagen, wird Mais in Strom verwandelt, der vorher angebaut werden muss.
Ein 300 Wp Solarpanel erzeugt evtl durchschnittlich 100 w.
Soviel Scheunen hat kein Landwirt.
Ich lebe in der Altmark, hier gibt sehr viel Landwirtschaft.
Die Lösung, alles mit Solar/ Windenergie betreiben zu können scheitert nicht am Willen, sondern ganz schlicht und einfach an der Mathematik und Physik.
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
@ Chopper80,
Ein Mähdrescher braucht für 1 ha Getreide ca 20 l Diesel, da ist das Abfahren zur Mühle, Pflügen, Saatvorbereitung und die Pflege bis zur Ernte nicht mit bei.
Ich gehe davon aus, Du kennst die Energiedichte von Diesel?
In den meisten Biogasanlagen, wird Mais in Strom verwandelt, der vorher angebaut werden muss.
Ein 300 Wp Solarpanel erzeugt evtl durchschnittlich 100 w.
Soviel Scheunen hat kein Landwirt.
Ich lebe in der Altmark, hier gibt sehr viel Landwirtschaft.
Die Lösung, alles mit Solar/ Windenergie betreiben zu können scheitert nicht am Willen, sondern ganz schlicht und einfach an der Mathematik und Physik.
Ich stimme dir zu und Intrepids penetrante Darstellung, dass die Elektrifizierung aller Lebensbereiche „unabwendbar“ und "alternativlos" sei ist in der Tat etwas frustrierend für uns, die nicht von der Klimapanik erfasst sind, aber wir sollten hier aufhören und uns lediglich über das Thema Elektrisch fliegen austauschen. Das elektrische fliegen, abgesehen von wenigen irrelevanten Nischenanwendungen, autonom oder nicht, die „Zukunft“ ist glaube ich auch nicht, der Thementitel ist etwas irreführend, aber ich denke, das hat der Ersteller aus ideologischen Gründen so gewollt.

Demokratie kann sich sogar selber abwählen.
Intrepids letzter Beitrag, dass sie Demokratie abwählbar ist, hat mit dem Thema gar nichts zu tun, denn selbst er glaubt sicher nicht, dass die Zurückweisung der Klimahysterie die Demokratie abschaffen kann.
 
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
5.797
Zustimmungen
10.070
Ort
Bamberg
Mag für viele abwegig sein, aber das ist aus Umweltsicht wohl der beste Weg. MIT der Natur und nicht unbedingt mit Elektro-Technik.

 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Amish people fliegen nicht, im Gegensatz zu den meisten hier im Flugzeugforum kenne ich diese Kultur und genauso wie die zahlenmaßessig größere Gruppe der Mennoniten, weil sie in meinem Staat leben.

Ist für die zumeist jugendlichen Klimahysteriker sowieso keine Lebensart, denn sie lehnen Mobiltelefone und sogar Festnetz Telefone ab und auch das Leben in Sünde.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
Sich nur auf elektrisch zu fokussieren verengt den Blick. Ziel ist lediglich, so wenig wie möglich fossile Brennstoffe zu verfeuern.

In dem Thread hier geht es aber explizit um elektrisch.

Das letzte lange Wochenende bin ich 1650 km elektrisch geflogen ... natürlich nicht an einem Stück. Ich habe 20 mal aufgeladen und 48 Menschen mitgenommen. Ich war an sechs Flugplätzen und habe im Schnitt 17 kWh pro 100 km verbraucht. Damit kann das Flugzeug, was den Energieverbrauch betrifft, mit dem Elektroauto mithalten. Leise war es auch, man hörte es nicht, wenn andere Geräuschquellen zugegen waren. Und das alles mit einem Gerät, welches weder auf Verbrauch noch auf Lärmemission optimiert ist. Da geht noch viel mehr. Und den Gedanken, dass ein Fluggerät auf der Ultrakurzstrecke (50 km) den Vergleich mit bodengebundenen Verkehren nicht scheuen braucht, finde ich total spannend.

Wenn Elektroflugzeuge sich auf der Ultrakurzstrecke etabliert haben, werden sie sich schnell weiter entwickelt.

Und das ganze kleiner unbemannte Fluggerät für Luftarbeit und Warentransport sowieso.
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.652
Zustimmungen
9.305
Ort
Germany
dass die Elektrifizierung aller Lebensbereiche „unabwendbar“ und "alternativlos" sei ist in der Tat etwas frustrierend für uns, die nicht von der Klimapanik erfasst sind, aber wir sollten hier aufhören und uns lediglich über das Thema Elektrisch fliegen austauschen. Das elektrische fliegen, abgesehen von wenigen irrelevanten Nischenanwendungen, autonom oder nicht, die „Zukunft“ ist glaube ich auch nicht,
Die gleiche Einstellung gab es verbreitet auch bei der Einführung der Dampfmaschine oder später beim Verbrennungsmotor. Das elektrische Fliegen wird keine Nischenanwendung bleiben aber ebensowenig die Fliegerei zu 100% erobern. Heute zu behaupten das funktioniert einfach nicht ist nicht zukunftsorientiert. Aber wenn man sich mal die letzten Jahrzehnte anschaut dann ist da schon so viel möglich geworden wie ich mir in meinen kühnsten Träumen zu Zeiten meines Luft- und Raumfahrtstudiums vor fast 50 Jahren nicht habe vorstellen können.

C80
 
Fulc

Fulc

Fluglehrer
Dabei seit
28.04.2009
Beiträge
217
Zustimmungen
258
Ort
Nähe EDOV
Na dann erzähle doch mal etwas genauer Intrepid.
Wie hoch war die Zahl der Flugstunden onBlock, die genaue Ladezeit?
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095


Stimmt nicht ganz, weil ich dort, wo ich rausgerollt bin um den Passagier zu wechseln, mehrere Flüge zu einem Flug zusammengefasst habe (und dann entweder Start- oder Landezeit an die Flugzeit angepasst, damit niemand meint, ich hätte mich verrechnet). Aber im groben Ganzen kommt das hin. Sind 11:10 Stunden Blockzeit, 51 Ldg., mit einem Passagier halt 3 zusätzliche Platzrunden gedreht.
 
Anhang anzeigen
Fulc

Fulc

Fluglehrer
Dabei seit
28.04.2009
Beiträge
217
Zustimmungen
258
Ort
Nähe EDOV
Danke, sehe ich es richtig 11:10 in drei Tagen , also rund 4 h pro Tag.
Jetzt fehlt nur noch die Ladezeit. Ich gehe mal davon aus jeweils über Nacht plus zwischen den Flügen.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
Laden jeweils vor dem ersten Flug des Tages und zwischen den Flügen. Ich wollte das Flugzeug nicht mit vollen Batterien in einem fremden Hangar stehen haben. Laden sowieso nur unter Aufsicht. Immer 1,5 Stunden dafür eingeplant, aber wenn man die verfügbare Zeit nicht komplett verfliegt, geht es auch mal schneller.

Ist ja alles immer noch mit extremer Vorsicht, überall wird man vor allem möglichen gewarnt. Und da will man sich nicht ohne Grund drüber hinwegsetzen, also macht man es sich etwas schwerer als nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pok
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
knapp eine Stunde
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
Lt. Wiki 50min plus VFR Reserve
Das hängt von der Temperatur, dem SOH der Batterie, wie viel Leistung man abfordert und in meinem Beispiel (Blockzeit oder präziser Hobbs-Meter) von den Rollzeiten ab (zählt ab einer bestimmten Drehzahl, weiß gerade nicht wie viel).

30% sollen bei der letzten Landung noch drin sein. 0:30 soll Reserve überland sein und 0:10 Reserve mit Landebahn in Sicht. Wobei die 10 Minuetn nicht zu den 30% passen.

Ich fliege nicht so oft, ich bin immer gut über den 30% geblieben.
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Endlich wird es hier mal interessant und endlich passt es zum Flugzeugform.

Ist nicht ironisch, sondern wirklich ehrlich gemeint!
 
Fulc

Fulc

Fluglehrer
Dabei seit
28.04.2009
Beiträge
217
Zustimmungen
258
Ort
Nähe EDOV
Also max 1,5 kannst Du laden, wird der Akku dann 100% voll?
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
Bei dem Flugzeug, mit dem ich geflogen bin, sind es immer nur 99%, aber das ist wohl ein Anzeigeproblem. Ansonsten ist es so wie beim Elektroauto, zum Schluss lädt es sich langsamer. Und wenn man nicht überland will, bricht man auch schon mal bei 97 oder 98 Prozent ab. Es gibt eine zweite Velis in Aachen mit Batterien der sogenannten zweiten Generation, die lädt etwas schneller ... und erreicht auch die 100%.

Ach so, eine Sache noch: unter 50% darf man keinen Flug mehr antreten. Also achtet man bei den kurzen Flügen immer darauf, dass man mit 51 oder 50 Prozent landet, aber nicht mit 49 ... dann kann man nämlich noch einmal den Passagier wechseln.

Die meisten wollen eh nur mal spüren, wie sich elektrisch fliegen anfühlt. Und je kürzer die Flüge sind, um so öfter sehen einen die Menschen am Boden starten und landen und staunen, wie leise fliegen sein kann.

Mache ich ja nur, um zu zeigen, dass es geht.
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.652
Zustimmungen
9.305
Ort
Germany
Wie ist denn der Verlauf vom SOH der Batterien? Richtig Schnellladen wird mit denen ja nicht praktiziert, 22kW ist doch richtig?

C80
 
_Michael

_Michael

Space Cadet
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.397
Zustimmungen
1.547
Also max 1,5 kannst Du laden, wird der Akku dann 100% voll?
Die Prozentzahl bei einem Akku ist ja nicht wie bei einem Glas Wasser, wo man exakt sagen kann, wann es voll ist. Man kann die Spannung am Akku und die hineingeflossene Ladung messen und dadurch ungefähr errechnen, wann man aufhören sollte, noch mehr Ladung reinzupumpen. Aber der genaue 100%-Punkt ist willkürlich gewählt, und dürfte gerade bei einem Flugzeug-Akku deutlich unterhalb dessen liegen, was physikalisch reingehen würde. (Dies insbesondere an die Adresse von Leuten, die kritisieren mögen, dass jedes Mal von 100% auf 0% und zurück den Akku enorm verschleisst. Nein, das ist eher nicht der Fall, die 0% und 100% dürften so definiert sein, dass das noch sehr gut innerhalb der Komfortzone des Akkus liegt.)
 
Thema:

Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute.

Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute. - Ähnliche Themen

  • Dauer & Kerosinverbrauch nach Flugphase + H2/elektrisches Starten

    Dauer & Kerosinverbrauch nach Flugphase + H2/elektrisches Starten: Hallo, mich würde interessieren, wie hoch prozentual der Kerosinverbrauch von Flugzeugen nach Flugphase ist, ideal gestaffelt nach Flugzeuggröße...
  • Elektrische Antriebe in Flugzeugen und ihre Alternativen

    Elektrische Antriebe in Flugzeugen und ihre Alternativen: Mich nervt ein bisschen das "Grundsatzdiskussionen" zum thema Elektrischen Fliegen (und andere wege vom Mineralischen Öl wegzukommen) in diversen...
  • Bombardier CRJ - elektrisches Netzwerk

    Bombardier CRJ - elektrisches Netzwerk: Hallo, ich versuche gerade etwas die elektrische Architektur bei Bombardier zu verstehen. Eigentlich von der C-Series, aber da es darüber...
  • Business Class Sitz elektrisch anschließen/umrüsten

    Business Class Sitz elektrisch anschließen/umrüsten: Hallo zusammen, ich habe einen Business Class Doppelsitz gekauft und würde ihn gerne elektrisch verstellen können. Die Bordspannung ist ja 115V...
  • Rolls-Royce baut hybrid-elektrischen Flugdemonstrator

    Rolls-Royce baut hybrid-elektrischen Flugdemonstrator: Rolls-Royce in Dahlewitz arbeitet an einem hybrid-elektrischen Demonstrator auf Basis des Hybridantriebs M250. Die Sparte elektrische Antriebe...
  • Ähnliche Themen

    Oben