Jet starten

Diskutiere Jet starten im Militärische Fliegerei Forum im Bereich Bilderforum; @ Axel, ich zielte auf den SARPP Schalter, der SARPP selbst schaltete zwar beim Start (> 108km/h:headscratch:) dann automatisch zu, aber den...
HorizontalRain

HorizontalRain

Astronaut
Dabei seit
09.03.2003
Beiträge
4.206
Zustimmungen
3.818
Ort
nördlich des Küstenkanals
@ Axel,

ich zielte auf den SARPP Schalter, der SARPP selbst schaltete zwar beim Start (> 108km/h:headscratch:) dann automatisch zu, aber den Ansch... gab es trotzdem, denn der Anlaßprozess fehlte ja auf dem Film!

Die Schalter der 1. und 3. Beh.-Gruppe wurden auch erst eingeschaltet wenn das Triebwerk schon lief und dabei musste kontrolliert werden, dass die jeweilige Lampe kurz aufleuchtete und wieder ausging - es signalisierte, dass die Pumpen arbeiten...

Uwe
 
#
Schau mal hier: Jet starten. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

Bergbewohner01

Fluglehrer
Dabei seit
15.06.2020
Beiträge
221
Zustimmungen
253
Einigt euch bitte, ich will endlich starten :squint:
 
Tester U3L

Tester U3L

Astronaut
Dabei seit
01.05.2005
Beiträge
2.815
Zustimmungen
3.802
Ort
Meerbusch/Potsdam
Da gibt es nichts zu einigen. :wink2:

Aus Sicht des Technikers (d.h. eigentlich des Spezi's und nicht des Funkers :wink2:) ist das eigentlich egal, ob das 'System der objektiven Kontrolle' (Flugdatenschreiber) nun manuell über den entsprechenden Schalter, oder automatisch über den entsprechenden Druckschalter beim Start eingeschaltet wird, Hauptsache er läuft am Ende und zeichnet ordentlich auf. Aus elektrischer Sicht ist das eine einfache Parallelschaltung der beiden Schalter. Zwar braucht man den Flugdatenschreiber nicht, um das Triebwerk zu starten, aber der LFF bekommt halt Ärger, wenn er das Teil nicht manuell einschaltet und der ordnungsgemäße Anlassvorgang nach dem Flug nicht überprüft werden kann.

Der Anlassvorgang einer Susi ist dem der MiG recht ähnlich. 50 Sekunden nach Drücken des Anlassknopfes sollte das Tw laufen.
 

Bergbewohner01

Fluglehrer
Dabei seit
15.06.2020
Beiträge
221
Zustimmungen
253
Was passiert in diesen 50 Sekunden? Sowas wie der Anlasserlauf beim Auto? Anlasserrattern? Ich will es in meiner Fantasie mal voll durchspielen, deshalb die Detailsuche :squint:
 

Rhönlerche

Alien
Dabei seit
27.03.2002
Beiträge
8.718
Zustimmungen
2.781
Ort
Deutschland
Die Schaufeln fangen, zunächst nur elektrisch oder per Druckluft auf Touren gebracht, an sich zu drehen und erzeugen eine starke Luftströmung im Triebwerk. Dabei wird die vorne eintretende Luft verdichtet und heiß. Wenn die Umdrehungen stimmen, spritzt man ungefähr in der Mitte Kerosin ein, das gezündet wird. Dadurch dehnt sich das heiße Gas aus, kann aber nur noch hinten raus, von vorne strömt ja immer neue Luft heran, und erzeugt Schub. Beim Weg nach draußen strömt die heiße Luft noch an weiteren Schaufeln hinten vorbei, die auf einer Welle sitzen, die auch vorne die Schaufeln antreibt. Jetzt läuft das Triebwerk richtig. Jetzt mehr Kerosin einspritzen bewirkt mehr Drehzahl und mehr Schub.
 
HorizontalRain

HorizontalRain

Astronaut
Dabei seit
09.03.2003
Beiträge
4.206
Zustimmungen
3.818
Ort
nördlich des Küstenkanals
Fein, aber selbst bei Deiner eher populärwissenschaftlichen Erklärung hättest Du auch gern die Begriffe Verdichter - Brennkammern - Turbine verwenden können, damit wären sogar noch ein paar "Fachbegriffe" ins Spiel gekommen...

HR
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tester U3L

Tester U3L

Astronaut
Dabei seit
01.05.2005
Beiträge
2.815
Zustimmungen
3.802
Ort
Meerbusch/Potsdam
Was passiert in diesen 50 Sekunden?
(Die Ausführungen gelten für das Triebwerk Al-21F-3 der Su-17/20/22)

Das Anlassen erfolgt in der Reihenfolge Elektrostarter -> Turbostarter (kleine Gasturbine) -> Triebwerk

Anlassvorgang am Boden
0 Sekunden - Drücken des Startknopfes:
  • Abgasklappe des Turbostarters öffnet
  • Betriebsstundenzähler wird zugeschaltet
  • wenn Abgasklappe in geöffneter Stellung, beginnt der Zeitmechanismus des Anlassautomaten zu laufen
  • die Zündanlage des Turbostarters und des Triebwerks wird eingeschaltet und das Kerzentraining wird zugeschaltet
  • die Stromversorgung der Kraftstoffpumpe Nr. 1 wird zugeschaltet

nach 1 Sekunde:
  • Elektrostarter des Turbostarters wird angelassen (mit Vorwiderstand), Elektrostarter dreht auf 9.000 U/min hoch, zusammen mit dem verbundenen Verdichter des Turbostarters
  • Kraftstoff-Schmierstoff-Aggregat des Turbostarters wird zugeschaltet
  • Zündung und Signalisation (Leuchtfeld) arbeiten

nach 2 Sekunden:
  • schaltet der erste Mikroschalter, der Vorwiderstand des Elektrostarters wird überbrückt, Elektrostarter dreht zusammen mit dem Verdichter des Turbostarters auf 17.500 bis 20.500 U/min hoch

nach 2 bis 10 Sekunden:
  • Druckgeber am Kraftstoff-Schmierstoff-Aggregat des Turbostarters werden geschaltet und regeln die Kraftstoff- und Schmierstoff-Zufuhr zum Turbostarter, durch die gasdynamische Kupplung (keine mechanische Kopplung) von Verdichter und Turbine des Turbostarters wird das Triebwerk hochgedreht (Elektrostarter ist mit der Verdichterseite und die Turbinenseite über eine Fliehkraftkupplung mit dem Triebwerk verbunden)

nach 10 Sekunden:
  • wenn der Elektrostarter noch nicht über den Fliehkraftschalter abgeschaltet wurde, wird er jetzt über den Zeitmechanismus abgeschaltet
  • Kraftstoffzufuhr zum Triebwerk wird zugeschaltet

nach 15 Sekunden:
  • wenn der Turbostarter noch nicht über den Fliehkraftschalter abgeschaltet wurde, erfolgt das jetzt über den Zeitmechanismus, die Fliehkraftkupplung trennt den Turbostarter vom Triebwerk

nach 50 Sekunden:
  • muss das Triebwerk eine Drehzahl von 37 bis 40% (3.100 U/min) erreicht haben (ansonsten bricht die Anlassautomatik den Anlassvorgang ab)
  • Anlassvorgang wird beendet, (die Anlassautomatik läuft innerhalb von 8 Sekunden in die Ausgangsstellung zurück)

(Es sind nacheinander 5 Anlassvorgänge zulässig, danach 15 Minuten Pause.)

Bei Drehzahl >80% wird die Abgasklappe des Turbostarters geschlossen.
Bei Drehzahl >94% wird die Turbinenschaufelkühlung zugeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bergbewohner01

Fluglehrer
Dabei seit
15.06.2020
Beiträge
221
Zustimmungen
253
Wahnsinn! Als ob man selber drin sitzt! :thumbsup: Riesiges Dankeschön dafür :-60:

Hab jetzt Blut geleckt, will unbedingt so ein Teil starten! Muss in ein paar Wochen wieder fliegen, ob ich als Business-Zahler mal vorne im LH-Airbus kurz anschmeißen dürfte? :w00t:
 

Bergbewohner01

Fluglehrer
Dabei seit
15.06.2020
Beiträge
221
Zustimmungen
253
Ich hab nen Beruf :-60:

Ist wirklich schade dass man nicht mehr vorne darf - hab´s früher sehr genossen den Jungs mal über die Schulter zu schauen...
 

Rhönlerche

Alien
Dabei seit
27.03.2002
Beiträge
8.718
Zustimmungen
2.781
Ort
Deutschland
Wenn Du zufällig Anlasser bist, darfst Du. Und wenn Du sehr reich bist, sicher auch.
Es kann sehr schnell sehr teuer werden bei Turbinen.
 
DDA

DDA

Alien
Dabei seit
07.04.2003
Beiträge
6.218
Zustimmungen
18.287
Ort
Berlin
Heute bin ich etwas zu tot, morgen schreib ich mal den Ablauf des Anlässen des R-25 aus der MiG-21

Axel
 
MiGCap

MiGCap

Astronaut
Dabei seit
26.04.2006
Beiträge
2.522
Zustimmungen
17.460
Ort
Nordfriesland

PDF des Original Manuals der F-5E. Engine start in Section 2-5 bis 2-7.
 

Bergbewohner01

Fluglehrer
Dabei seit
15.06.2020
Beiträge
221
Zustimmungen
253
Nein, leider weder das eine, noch das andere, zumindest nicht um etwas eigenes mit Turbine zu haben. Gibt es tatsächlich den Beruf des "Anlassers"?

Danke, bin gespannt. Wenn schon das Anlassen so heiss ist, wie ist dann erst das Fliegen? Ich beneide euch, muss ja ein unglaublicher Ritt sein :w00t:
Na, mit Militärjet wird´s leider nix mehr bei mir, aber schön zu lesen!

Danke für die spannende Lektüre, da wird über´s WE mal ordentlich geschmökert :-60:
 
DDA

DDA

Alien
Dabei seit
07.04.2003
Beiträge
6.218
Zustimmungen
18.287
Ort
Berlin
Wie versprochen, hier der Ablauf des Anlassens eines R25-330, wie es in der MiG-21bis verbaut worden ist. Zuvor eine noch eine kleine Korrektur, der Anlaßvorgang ist mit Außenbordversorgung nach 44 (nicht, wie oben von mir geschrieben, nach 48) Sekunden beendet.
Die eigentliche Beschreibung in der Arbeitsanweisung ist 10 A4-Seiten lang, damit will ich nicht nerven, zumal mal dazu auch die Pläne vor der Nase haben muß.

Der Zeitablauf des Anlassens wird durch einen sogenannten Zeitautomaten (AW7-44M) gesteuert, seine Bezeichnung erklärt schon das Wichtigste seiner Funktion. Es ist im Prinzip eine Art Uhr, deren Zeiger für einen Zyklus einmal herum laufen. Diese konkrete Uhr hat sieben Zeiger, die nach definierten Zeiten Kontakte aus- oder einschalten und sie benötigt 44 Sekunden für einen Umlauf (daher die Bezeichnung Awtomat Wremeni {Zeitautomat} 7-44).
(Übrigens, mit ganz, ganz vielen solcher Zeitautomaten gesteuert, landete 1966 Luna 9 auf dem Mond!)

Mit dem Drücken des Startknopfes (Zeitpunkt x) beginnt der Zeitautomat seine Arbeit, sprich seine Welle dreht sich. Es beginnt das "1.Training" der Zündkerzen.

x+1,4s
Selbsthaltrelais des Zeitautomatenantrieb hält den Betrieb aufrecht (so lange muß der Anlaßknopf mindestens gehalten werden)

x+1,6s
Öffnen des Kraftstoffventils der Kraftstoffhauptpumpe NR54
Zusätzliche Kraftstoffzufuhr am Boden wird für die folgenden 16,6s unterbrochen

x+1,9s
Unterbrechung der Speisung des Anlaßknopfes
Die Generatorwicklung des Startergenerators GSR-ST-12000WT wird vom Spannungsregler abgeschaltet und als Starterwicklung an das Bordnetz geschaltet -> Starter dreht
Strombegrenzerwiderstand (zur Verhinderung von Induktionsspitzen) wird zugeschaltet.
Bordnetz-Stromverbraucher werden vom Generator getrennt

x+4,1s
Überbrückung des Strombegrenzerwiderstandes -> volle 24V auf dem Starter, Hochdruckrotor dreht hoch

x+7,1s
Umschaltsignal an Außenbord von 24V auf 48V (Wenn auf Akku, dann Umschalten der Akkus von Parallel- in Reihenschaltung) -> Starter dreht schneller, Bordnetz bleibt bei 24 V
1.Trainingsphase der Zündkerzen endet
Anlaßkraftstoff in die Zündvorrichtung

Speisespannung auf Zündspulen

x+19,7s
Abschwächung des Erregerfeldes im Starter -> Drehzahl steigt
zusätzliche Kraftstoffzufuhr freigegeben -> Kraftstoff an die Einspritzdüsen


mit steigender Drehzahl sinkt die Stromaufnahme des Starters, damit steigt die Spannung im Bordnetz, in Abhängigkeit von dieser Spannung werden einige Umschaltvorgänge ausgelöst

x+25,6s
Rückschalten der Anlaßaggregate auf das Bordnetz


Drehzahl HDR (Hochdruckrotor) > 32%
"2.Training" der Zündkerzen

Drehzahl HDR = 48% -> Leerlaufdrehzahl
(höchstens x+44s)
Starter wird zurück auf Generatorbetrieb geschaltet
Bordnetz auf Generator geschaltet
Anlaßaggregate, Zündspulen augeschaltet, alles geht auf Ausgangslage zurück, Kontrolleuchte "Zündung" erlischt

Triebwerk läuft


So, das war natürlich nicht mehr aus dem Kopf (schließlich war ich kein Triebwerk/Zelle-Mensch), sondern aus der Anweisung


A 107/1/159
Triebwerk 25


Viel Spaß

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:

Bergbewohner01

Fluglehrer
Dabei seit
15.06.2020
Beiträge
221
Zustimmungen
253
Super, Danke! :-60::-60::-60:
 
Tester U3L

Tester U3L

Astronaut
Dabei seit
01.05.2005
Beiträge
2.815
Zustimmungen
3.802
Ort
Meerbusch/Potsdam
Interessant! Da sieht man dann schon einige Unterschiede, z.B. hinsichtlich der Treibwerksgröße, des Bauprinzips (Einwellen- vs. Zweiwellen-), Verwendung Startergenerator vs. separatem Elektro- und Turbostarter usw..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDA
radist

radist

переводчик
Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
4.090
Zustimmungen
6.759
Ort
Plau am See
1. Deckel ab (nicht lachen, ich hab durchaus mal ein Anlassen mit aufgestecktem Heckdeckel in der Hektik eines DHS-Scharfstarts erlebt)

Axel
Heckdeckel ist doch Pillepalle - der fliegt einfach weg und gut is, genau wie z. B. eine Technikerkiste die im Schubrohr vergessen wurde :cool1

Ne im Ernst - hast Du mal 'nen Anlassversuch mit der spitzen Tüte vorne drauf erlebt, wo das Triebwerk heftig nach Luft gerungen hat und der Kettentechniker verzweifelt versucht hat, den Konusdeckel (ohne jede Aussicht auf Erfolg) doch noch ab z bekommen?
Der Bug wurde danach sogar neu vermessen, weil man Verformungen befürchtet hat... War aber alles gut. Ärger gab es trotzdem :crying:
 
DDA

DDA

Alien
Dabei seit
07.04.2003
Beiträge
6.218
Zustimmungen
18.287
Ort
Berlin
Nein, mit Konusdeckel drauf kenn ich das nicht. Stelle ich mir aber sehr bedenklich vor. Das arme Triebwerk ringt da sicher mächtig nach Luft und an den Startklappen hat der Sog Orkanstärke. Wie es mangels Kühlung um die Temperaturen im Inneren bestellt ist, kann man auch nur vermuten.

Der Start mit aufgesetzte Heckdeckel führte zumindest zu einem heftigen T4-Anstieg, der mit einem heftigen Knall vom Aufschlag des Deckels auf dem Strahlabweiser sein Ende fand...

Axel
 
Thema:

Jet starten

Jet starten - Ähnliche Themen

  • TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer

    TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer: Ich war mal so frei und starte ein Thread zu TAI Hürjet, da es auch langsam unübersichtlich wird beim Sonstige Streitkräfte Türkei...
  • TAI KAAN Stealth Kampfjet

    TAI KAAN Stealth Kampfjet: Ich war mal so frei und starte ein Thread zu TAI KAAN, da es auch langsam unübersichtlich wird beim Sonstige Streitkräfte Türkei...
  • 27.03.2024: Bell 206 JetRanger in Landshut-Ellermühle verunfallt

    27.03.2024: Bell 206 JetRanger in Landshut-Ellermühle verunfallt: Am 27.03.2024 kam es auf dem Flugplatz Landshut-Ellermühle offensichtlich während eines Ausbildungsfluges zu einem Unfall mit einem Bell 206...
  • Turbojettriebwerk starten bzw. kontrollieren

    Turbojettriebwerk starten bzw. kontrollieren: hi, Ich programmiere gerade "das Triebwerk" von einem Flugzeug (F-84 Thunderjet) es ist ein wright j65 turbojet. Leider hab ich kaum Ahnung wie...
  • Lärmpause: In Zeltweg starten kaum noch Jets

    Lärmpause: In Zeltweg starten kaum noch Jets: http://www.kleine.at/nachrichten/regionen/steiermark/murtal/artikel/_724741/index.jsp Mit dem Ende der Draken werden Abfangjäger in Zeltweg...
  • Ähnliche Themen

    • TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer

      TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer: Ich war mal so frei und starte ein Thread zu TAI Hürjet, da es auch langsam unübersichtlich wird beim Sonstige Streitkräfte Türkei...
    • TAI KAAN Stealth Kampfjet

      TAI KAAN Stealth Kampfjet: Ich war mal so frei und starte ein Thread zu TAI KAAN, da es auch langsam unübersichtlich wird beim Sonstige Streitkräfte Türkei...
    • 27.03.2024: Bell 206 JetRanger in Landshut-Ellermühle verunfallt

      27.03.2024: Bell 206 JetRanger in Landshut-Ellermühle verunfallt: Am 27.03.2024 kam es auf dem Flugplatz Landshut-Ellermühle offensichtlich während eines Ausbildungsfluges zu einem Unfall mit einem Bell 206...
    • Turbojettriebwerk starten bzw. kontrollieren

      Turbojettriebwerk starten bzw. kontrollieren: hi, Ich programmiere gerade "das Triebwerk" von einem Flugzeug (F-84 Thunderjet) es ist ein wright j65 turbojet. Leider hab ich kaum Ahnung wie...
    • Lärmpause: In Zeltweg starten kaum noch Jets

      Lärmpause: In Zeltweg starten kaum noch Jets: http://www.kleine.at/nachrichten/regionen/steiermark/murtal/artikel/_724741/index.jsp Mit dem Ende der Draken werden Abfangjäger in Zeltweg...

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/jet-starten.95468/

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/jet-starten.95468/#:~:text=Ein%20kommerzielles%20Verkehrsflugzeug%20hat%20ja,eine%20externe%20Quelle%20bereitgestellt%20wird.

    Oben