Eurofighter Technik Daten News

Diskutiere Eurofighter Technik Daten News im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Wie werden denn die Flugzeuge ausgewählt macht man mit jeden Flugzeug ein Flugtest? Weil ich kann mir nicht vorstellen dass da nur die technische...
An-225

An-225

Astronaut
Dabei seit
24.02.2006
Beiträge
4.074
Zustimmungen
4.937
Ort
Gräfenberg
Wie werden denn die Flugzeuge ausgewählt macht man mit jeden Flugzeug ein Flugtest?
Weil ich kann mir nicht vorstellen dass da nur die technische Datenbank überzeugen kann .
 
Christoph West

Christoph West

Astronaut
Dabei seit
20.08.2004
Beiträge
3.565
Zustimmungen
3.570
Ort
Hamm
Man guckt was man in etwa haben und was man ausgeben will . Und wer am nächsten dran ist...
 
Christoph West

Christoph West

Astronaut
Dabei seit
20.08.2004
Beiträge
3.565
Zustimmungen
3.570
Ort
Hamm
Klar werden die sich die Maschinen auch aus der nähe ansehen, machst du doch beim Autokauf auch.
 
Christoph West

Christoph West

Astronaut
Dabei seit
20.08.2004
Beiträge
3.565
Zustimmungen
3.570
Ort
Hamm
Mit dem Schraubenschlüssel, soviel Professionalität muss schon sein.
 
An-225

An-225

Astronaut
Dabei seit
24.02.2006
Beiträge
4.074
Zustimmungen
4.937
Ort
Gräfenberg
Die 9 Stunden sind Pauschal gemeint.Wie ich es aus einem Bericht gelesen habe und das blib mir irgendwie hängen.
 
An-225

An-225

Astronaut
Dabei seit
24.02.2006
Beiträge
4.074
Zustimmungen
4.937
Ort
Gräfenberg
Klar werden die sich die Maschinen auch aus der nähe ansehen, machst du doch beim Autokauf auch.
Aber ich mache auch eine Probefahrt, dass es bei der Luftfahrt nicht immer so ist ist mir ja klar
nur bei so viel Auswahl?
Und wo mann noch nicht schlüssig ist was mann nehmen könnte. Denn man möchte ja auch überlegener sein als der "Gegner."
 
AMeyer76

AMeyer76

Astronaut
Dabei seit
04.01.2006
Beiträge
4.309
Zustimmungen
4.049
Ort
Laage
Die 9 Stunden sind Pauschal gemeint.Wie ich es aus einem Bericht gelesen habe und das blib mir irgendwie hängen.
Auch hier ist wieder die Frage, was einberechnet wird.

Vielleicht die Arbeitsstunden bei der Herstellung ? :rolleyes:
Vielleicht die Arbeitsstunden aller Geschwaderangehörigen ? :rolleyes:
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.435
Zustimmungen
2.917
Ort
bei Köln
- 88 000, - € pro Flugstunde -
Die neuesten Zahlen die ich gefunden habe.
Betriebskosten für den Fliegerhorst durch die Anzahl der Flugstunden pro Jahr und da sind die 88000 € keine Überraschung. Wer solche Zahlen ohne die entsprechenden Details liest, was zum Beispiel in die Berechnung der Kosten eingeht, der kann sich die ihm genehme unter vielen möglichen aussuchen. :wink:
 
An-225

An-225

Astronaut
Dabei seit
24.02.2006
Beiträge
4.074
Zustimmungen
4.937
Ort
Gräfenberg
Also alles was Wartung angeht inklusive Modernisirungen .
 
Andruscha

Andruscha

Space Cadet
Dabei seit
07.12.2007
Beiträge
1.064
Zustimmungen
467
Ort
Berlin & Naumburg/S.
- 88 000, - € pro Flugstunde -
Die neuesten Zahlen die ich gefunden habe.
Bist Du/seid Ihr sicher?? Die Zahl kommt mir gewaltig vor...bei der MiG29 sollen es knapp an 24ooo,-€ und beim Tornado...schlag mich tot....knapp 28ooo,-€ sein/gewesen sein.

88ooo,-€ sind aber ein gewaltiger ''Schnapper'', um @Tracer mal zu zitieren.:FFEEK::FFEEK::FFEEK:
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.301
Zustimmungen
3.593
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Ach Leute. Das mit den 88.000€ pro Flugstunde hatten wir vor ein paar Seiten und wurde dank dem österreichischen Bericht sehr gut revidiert.

Zu den 9h pro Flugstunde sei gesagt, das es eine ganz normale Zeit ist. Man muss bedenken das allein die Vor und Nachflugkontrolle mit 2 Mann je nach Aufwand im Schnitt sicher ne halbe Stunde in Anspruch nimmt. Dazu kommen undplanmässige Fehlerbehebungen und die großen Checks bei 400h/800h/1200h usw die teilweise ja in der Industrie gemacht werden. Da fallen dann auch mal schnell ein paar 100 h an. Also sind 9h pro Flugstunde für einen Kampfjet ganz normal. Sofern die Zahl denn überhaupt stimmt.

In Österreich betrugen im Jahr 2010 die Kosten für

- Betriebsaufwand: ca 28 Mio Eur
- Systemspezifische Aufwand: ca 4,8 Mio Euro
- Pilotenausbildung: ca 5 Mio Euro
- Bauinfrastruktur: ca 22 Mio Euro
- Sonstiges, wie Bodendienstgerät, Werkstattausrüstung, Transportfahrzeuge und Munition: ca 8,2 Mio Euro

Geflogen wurden 2010 ca 1500 Flugstunden.
Ergibt alles zusammen etwa 45.300,- Euro pro Flugstunde
Rechnet man nur den Betriebsaufwand und systemspezifischen Aufwand dann wären das ca 21.900,- Euro
 
speciman

speciman

Fluglehrer
Dabei seit
10.09.2010
Beiträge
198
Zustimmungen
155
Ort
HH
Bei den neun Stunden handelt es sich um Mannstunden, d.h. wenn 3 Mann an der Maschine werkeln, ist der Vogel nach 3 Stunden wieder klar... Beim Tronado sind es 20 bis 30 Stunden pro Flugstunde, beim Raptor bis zu 60 Std/Flugstunde. 9h sind ein sehr guter Wert.
 
Andruscha

Andruscha

Space Cadet
Dabei seit
07.12.2007
Beiträge
1.064
Zustimmungen
467
Ort
Berlin & Naumburg/S.
Bei den neun Stunden handelt es sich um Mannstunden, d.h. wenn 3 Mann an der Maschine werkeln, ist der Vogel nach 3 Stunden wieder klar... Beim Tronado sind es 20 bis 30 Stunden pro Flugstunde, beim Raptor bis zu 60 Std/Flugstunde. 9h sind ein sehr guter Wert.
Dann relativiert sich das ja wieder. :TOP:

Und sorry, @Fighter117...ich hab hier nicht alles mitverfolgt. Die 88 waren mir doch sehr lebensfremd.:FFTeufel:
 

Xena

inaktiv
Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
2.313
Zustimmungen
110
Ort
Schwäbisches Meer
9 Mannstunden pro Flugstunde sind sogar hervorragend, wenn man sich anschaut wie die Wartungsstunden bei den neuen High-Tech Fliegern regelrecht expodieren. Die F-14 hatte in den 80ern, als sie noch relativ neu war, einen Wartungsaufwand von rund 50 Mannstunden pro Flugstunde und das galt damals schon als sehr viel. Daß die super duper moderne mit angeblich effektiver High Tech vollgestopfte Raptor jetzt 60 Mannstunden auf die Waage bringt ist der schiere Wahnsinn, gegenüber einem Flieger mit empfindlicher, ständig kaputt gehender Röhrentechnik. Die F-16 soll auch bei rund 9 bis 10 Wartungsstunden/Flugstunde liegen.

Achja, nach den obigen Links erzeugt eine F-16C Kosten von rund 20.000 $ Pro Flugstunde und eine A-10C runde 17.000. Nur mal so zum Vergleich.
 
SAC

SAC

Testpilot
Dabei seit
29.04.2008
Beiträge
792
Zustimmungen
246
Ort
Österreich
Bitte denkt bei den Flugstundenkosten auch daran, dass Österreich nur eine sehr abgespeckte Variante des Eurofighters hat. Je mehr Systeme verbaut sind, desto mehr kostet der Systemaufwand auch. Also werden EFs von D, I, SP und GB doch um einiges mehr im Betrieb kosten als unsere Vögel. :wink:
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.301
Zustimmungen
3.593
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Bitte denkt bei den Flugstundenkosten auch daran, dass Österreich nur eine sehr abgespeckte Variante des Eurofighters hat. Je mehr Systeme verbaut sind, desto mehr kostet der Systemaufwand auch. Also werden EFs von D, I, SP und GB doch um einiges mehr im Betrieb kosten als unsere Vögel. :wink:
Dafür dürften die Ersatzteilkosten bei den Nationen mit einer großen Flotte günstiger sein. Auch die jeweils viel größere Flotte pro Standort dürfte sich hier positiv auswirken. Würde bedeuten das weniger Mechaniker pro Maschine vorgehalten werden müssen. Theoretisch zumindest dürfte sich das daher wieder relativieren. Aber da die Bw eben alles mit einberechnet was irgendwie geht, werden wir es wohl nie genau erfahren. Daher alles nur Spekulation meinerseits.
Ich tippe aber einfach auch mal das die deutsche Flugstunde die teuerste ist, weil die Deutschen in den meisten Fällen viel mehr Wert auf Kontrolle und Qualität legen als z.B. die Spanier. Die (laut mir bekannten Fällen) auch schon mal mit leckenden Dichtungen in der Hydraulikanlage umher fliegen. Außerdem gehe ich davon aus das ein deutscher Mechaniker mehr Geld verdient als z.B. ein spanischer. Das Kerosin soll ja in D wohl auch teurer sein als in den meisten anderen Ländern. Da fliegen die Saudis ja fast umsonst was das anbelangt. :D:
 
An-225

An-225

Astronaut
Dabei seit
24.02.2006
Beiträge
4.074
Zustimmungen
4.937
Ort
Gräfenberg
Gut aufgeklärt Danke :TOP:also blib es mir doch gut Hängen:!: .
 
SAC

SAC

Testpilot
Dabei seit
29.04.2008
Beiträge
792
Zustimmungen
246
Ort
Österreich
Ich meinte eigentlich die reinen Betriebs- und Systemkosten, daher ist es egal wieviel Mechaniker und Techniker benötigt werden da deren Kosten hier nicht inkludiert sind.

Das mit den Ersatzteilen könnte vielleicht stimmen, man muss aber bedenken, dass diverse Ersatzteilpakete in den Kaufverträgen bereits inkludiert sind.

Es kommt meiner Meinung auch darauf an, wie geflogen wird. Wie die Zelle plus einzelne Systeme dadurch belastet werden. Wie stark die enzelnen Systeme getestet und beansprucht werden. Wie es mit den Bewaffnungstests aussieht, usw. Da können unsere Techniker vielleicht mehr Auskunft geben.

In Österreich hat man ausser dem Radar und einem Schleudersitz nicht viel anzubieten (böse formuliert), daher gehe ich davon aus, dass hier sehr viel an Anschaffungs- und Betriebskosten zulasten der Einsatzfähigkeit eingespart wurden.

Darum kann man meiner Meinung nach die einzelnen Kosten so nicht vergleichen. Zudem ändern sich dieses jedes Jahr. 2009 kostete eine Flugstunde in Österreich ca 24.500 Euro (1,8 System, 34,9 Betrieb)
 
Thema:

Eurofighter Technik Daten News

Eurofighter Technik Daten News - Ähnliche Themen

  • Eurofighter vs Drohne Kollision in Manching

    Eurofighter vs Drohne Kollision in Manching: https://www.flugrevue.de/militaer/zeugen-in-manching-gesucht-eurofighter-kollidiert-bei-landung-mit-drohne/
  • 06.03.2024: Eurofighter muss außerplanmäßig auf Stuttgarter Flughafen landen

    06.03.2024: Eurofighter muss außerplanmäßig auf Stuttgarter Flughafen landen: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.technischer-defekt-eurofighter-muss-ausserplanmaessig-auf-stuttgarter-flughafen-landen.13a69a2b-caab-4730...
  • Phoenix - ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden"

    Phoenix - ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden": Phoenix - ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden" Die ca. 30- minütige Reportage ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und...
  • Youtube: Im Cockpit: EUROFIGHTER - dein Mitflug in Deutschlands schnellstem Flugzeug!

    Youtube: Im Cockpit: EUROFIGHTER - dein Mitflug in Deutschlands schnellstem Flugzeug!: "Titan" war beim Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Köln mit in der Rotte, welche den A400M begleitet hat.
  • Eurofighter Typhoon "Spirit of Richthofen" (TaktLwG 71)

    Eurofighter Typhoon "Spirit of Richthofen" (TaktLwG 71): Vor einigen Jahren wurde eine deutscher Eurofighter "sonderfoliert" für eine Airshow in UK (Air Tattoo in Fairford). Es handelte sich um die 30+25...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    eurofighter news

    ,

    Flugzeugforum Eurofighter

    ,

    eurofighter

    ,
    eurofighter tranche 4
    , content, meteor integration eurofighter, ecrs mk1, https://www.flugzeugforum.de/threads/eurofighter-technik-daten-news.29778/page-346, https://www.flugzeugforum.de/threads/eurofighter-technik-daten-news.29778/page-373, kuwait eurofighter deal, kuwait eurofighter deal unterschrift, klarstand eurofighter, kuwait eurofighter, eurofighter tranche 1 Luftwaffe, majestic222, Oman, kleinster wendekreis eurofighter, www.mtu.de, ef2000 Fanghaken, ecrs mk1 vs mk2, Euromids Terminals, eurofighter geschwader anzahl Tranche Einsitzer, eurofighter typhoon kuwait unterschrieben, kühlmittel dass eurofighter, https://www.flugzeugforum.de/threads/eurofighter-technik-daten-news.29778/page-358
    Oben