Westland SEA KING

Diskutiere Westland SEA KING im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Ja, es ging generell um die Ausphasung der Sea King. Also richtigerweise hätte ich "Farewell Sea King" schreiben müssen. Das ist hier ja zum...
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Ja, es ging generell um die Ausphasung der Sea King. Also richtigerweise hätte ich "Farewell Sea King" schreiben müssen.

Das ist hier ja zum Glück kein Behördenformular.

Uwe
 
#
Schau mal hier: Westland SEA KING. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

BO105

Flieger-Ass
Dabei seit
05.08.2010
Beiträge
464
Zustimmungen
442
Ort
NRW
Normaler Einsatz im Rahmen der dringenden Eilhilfe, also nicht SAR!

Bemerkenswert:
1 alter und bewährter SAR einsatzbereit. Noch nichts in Sicht von der vollständigen Übernahme der Aufgabe.
Einsatz
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Auch dem Medium Nord24 ist aufgefallen, dass für einen Krankentransport 800 km zurückgelegt werden mussten:

Quelle:Artikel bei Nord24

Was, wenn es mal wirklich dringlich ist? Golden Hour ade.

In der Hoffnung auf baldige Besserung.


Uwe
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.670
Zustimmungen
9.331
Ort
Germany
Auch dem Medium Nord24 ist aufgefallen, dass für einen Krankentransport 800 km zurückgelegt werden mussten:

Quelle:Artikel bei Nord24

Was, wenn es mal wirklich dringlich ist? Golden Hour ade.

In der Hoffnung auf baldige Besserung.


Uwe
Nun, gegen das Wetter kann man halt nichts machen. Und das muss dann wirklich schon sehr schlecht gewesen sein wenn die SAR nur den kurzen Sprung von Borkum bis ans Festland kurz hinterm Deich durchführen konnte. Generell ist man ja dort an der Küste mit RTHs ja ganz gut aufgestellt. Eine 100%ige Abdeckung wird man nie schaffen.

C80
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Ich bin überzeugt, dass man mit einer entsprechenden Regelung und Infrastruktur ein IFR CAT II/III-Anflug-Pattern generieren könnte.

Da könnte man was von den Schweizer Bemühungen abgucken.

Uwe

Edit: Ich gebe dir Recht, dass es auch damit keine 100%-Abdeckung geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.670
Zustimmungen
9.331
Ort
Germany
Ja, von daher ist es echt traurig dass das noch nicht geregelt ist. Die Seaking hat ja im Gegensatz zu heutigen zivilen Maschinen wie H145/H135H ein echt antiquiertes AP System. Und selbst ohne die nachgerüsteten modernen Nav und Radarsysteme sind wir damit schon vor 40 Jahren bei Nullsicht SAR Einsätze geflogen. Es war halt gemäß SOP und Dienstvorschriften der BW einfach erlaubt.

C80
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Mir fehlt hier ein wenig die Initiative, die behördeninstanzlicherseits auf „offenes Gehör“ stößt.
Während man den Status Quo gefühlt überreguliert und damit überbeschäftigt ist, fallen Innovationen hinten über, wegen Personalmangels.

Ich komme zur Überzeugung, dass das ingenieurtechnisch und regulatorisch ein lösbares Problem ist.

Meines Wissens nach haben z.B. alle ostfriesischen Inseln einen Flugplatz. Geeignete Landestellen auf den nordfriesischen Inseln werden sich auch identifizieren lassen.
Helgoland ist auch eher ein geringes Problem.

Dass das alles Geld kostet, ist Binsenweisheit, seit bekannt ist, dass Muscheln als Zahlungsmittel nicht akzeptiert werden.

Initiative Christoph Emden!:biggrin:

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.921
Ort
Kreis Cuxhaven
Mir fehlt hier ein wenig die Initiative, die behördeninstanzlicherseits auf „offenes Gehör“ stößt.
Während man den Status Quo gefühlt überreguliert und damit überbeschäftigt ist, fallen Innovationen hinten über, wegen Personalmangels.

Ich komme zur Überzeugung, dass das ingenieurtechnisch und regulatorisch ein lösbares Problem ist.

Meines Wissens nach haben z.B. alle ostfriesischen Inseln einen Flugplatz. Geeignete Landestellen auf den nordfriesischen Inseln werden sich auch identifizieren lassen.
Helgoland ist auch eher ein geringes Problem.

Dass das alles Geld kostet, ist Binsenweisheit, seit bekannt ist, dass Muscheln als Zahlungsmittel nicht akzeptiert werden.

Initiative Christoph Emden!:biggrin:

Uwe
Nun ja, es haben nicht alle Inseln einen Flugplatz. Aber die meisten, ja.
Schaut man sich an, wie viel von den Inseln geflogen wird, geht es um einen geringen Prozentsatz, der dann eben nicht oder nur mit der SAR geflogen werden können. Hier scheint der Kosten-Nutzen-Vergleich zum Ergebnis führen, dass man den Aufwand nicht treiben will, für einen Flugplatz wie Wangerooge oder Borkum ein Instrumentenan- und abflugverfahren zu etablieren.

Dazu kommt noch, dass die Piloten der RTH nicht alle ein Instrumentenflugrating haben.

Thema Schlechtwetter: Insbesondere Borkum bietet sich für die SAR an, weil es ein standardisiertes Schlechtwetterverfahren für den Sea King und den Sea Lion gibt, ebenso für Warnemünde und Helgoland sowie Wilhelmshaven im Marinehafen.

Ab kommendem Mittwoch übernimmt übrigens der Sea Lion die Dauereinsatzaufgabe SAR vom Sea King.

Thomas
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Zivile subsidiäre Nothilfe heißt ja: Durchführung wenn möglich. Bislang passt das eben noch. Ob in Zukunft eine engermaschige Einbindung in den Schutz kritischer Infrastrukturen (ja, Bundespolizei-Aufgabe, aber MarPol fliegen ja auch Marine-DO228) erforderlich werden wird, Verpflichtungen im NATO-Ausland-Engagement, whatever und dann dauerhaft die Bereitstellung nur noch eines SeaLion möglich sein wird, steht auf einem Blatt im Glaskugel-Buch.

Außer Niedersachsen und Schleswig Holstein gibt es ja auch noch Skandinavien und die Kanalinseln, Niederlande usw ., die ja ggf. auch Interesse an entsprechenden Verfahren artikulieren könnten.

Edit: In den Sommermonaten hat man mitunter den Eindruck eines Pendelverkehrs des Ambulanzhubschaubers und diverser RTH/ITH. Sichtungen von C24 oder C76, C86 zu den ostfriesischen Inseln wurden schon kolportiert.
Da ist man von der berühmten Golden Hour eher weit entfernt.
Ist der C26 im Einsatz, kommen regelmäßig C55 und C6 aus Bremen.

MfG

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.670
Zustimmungen
9.331
Ort
Germany
Da ist man von der berühmten Golden Hour eher weit entfernt
Die Golden Hour ist ja eigentlich nur für Polytrauma oder ähnlich schweren Erkrankungen maßgeblich. Von den Inseln werden ja überwiegend auch minderschwere Erkrankungen/ Verletzungen ans Festland geflogen.

C80
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.670
Zustimmungen
9.331
Ort
Germany
Thema Schlechtwetter: Insbesondere Borkum bietet sich für die SAR an, weil es ein standardisiertes Schlechtwetterverfahren für den Sea King und den Sea Lion gibt, ebenso für Warnemünde und Helgoland sowie Wilhelmshaven im Marinehafen.
Das hatte sogar schon vor 30 Jahren die Firma Wiking für Mariensiel im Rahmen des Lotsenversetzdienstes. Zu meiner Zeit beim MFG 5 in Kiel gab es so ein standardisiertes Schlechtwetterverfahren nur als Low Level IFR Strecke von Kiel an die Nordsee. Alles andere wurde situationsbedingt spontan "selbstgestrickt".

Hier scheint der Kosten-Nutzen-Vergleich zum Ergebnis führen, dass man den Aufwand nicht treiben will, für einen Flugplatz wie Wangerooge oder Borkum ein Instrumentenan- und abflugverfahren zu etablieren.

Der Aufwand besteht doch nur in den Regularien. In der Schweiz macht man das an den Krankenhauslandeplätzen auch ohne zusätzliche Bodeninfrastruktur.

C80
 
Zuletzt bearbeitet:
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Letztlich geht es ja um grundsätzlich Schlecht-Wetter-Verfahren. In der Vergangenheit gab es ja bereits mehrere Initiativen in diese Richtung, sofern ich das „ Rotorblatt“ seit 1996 im Verlauf noch richtig im Kopf habe.
Außer der REGA scheinen nach meinem unmaßgeblichen Wissen alle anderen Bemühungen wieder auf Eis gelegt.
Wobei die DLR ja aktuell an einem Konzept RTH2030 strickt, das derartige Aspekte mit einschließt (?).

Edit: Quelle:DLR-Seite zum RTH 2030

MfG

Uwe
 

BO105

Flieger-Ass
Dabei seit
05.08.2010
Beiträge
464
Zustimmungen
442
Ort
NRW
Rettungsdienst, und damit Luftrettung ist Ländersache. Die Festlegungen richten sich nicht nach irgendwelchen Initiativen (meist erfolglos) oder den offenen Ohren. Es fließen viele Faktoren vieler Player ein. Wildwuchs und Chaos wären vorprogrammiert.

Die genannte zivile subsidiäre Nothilfe heißt richtig "Dringende Eilhilfe" und es gilt nicht die Durchführung, wenn möglich. Sie richtet sich nach vorgegebenen Kriterien und Abläufen.

Im vorliegenden Fall hat der zuständige Arzt die Indikation berücksicht. Entsprechend wurde das zur Verfügung stehende und geeignete
Mittel ausgewählt. Die km interessieren da keinen.

Der Eindruck der Überbeschäftigung täuscht. Einfach mal hinterfragen, welche Indikationen geflogen werden. Zitat von vor 15 Jahren: "Stelle mir einen RTH hin und ich beschäftige ihn".

Sicherlich lassen sich Landeplätze aufrüsten. Wer aber bezahlt das? Welcher Bsetreiber hat dann das ausgebildete Personal?

Die Inselversorgung ist für die Betreiber lukrativ. Wetter und Gezeiten diktieren das Geschehen. Warum wohl schreibt SH einen zusätzlichen Standort aus: Ich kann mich noch daran erinnern, dass die Kostenträger mittels Gutachten zwei RTH weniger haben wollten. Dann gab es einen entsprechenden Aktionismus durch Standortverlagerungen und EU-Projekte. Heute ist ein Loch da. Und alle wollen bei der Ausschreibung mitmachen.

Die 100%ige Abdeckung kann es nicht geben, weder in der Luft, noch am Boden. Man kann nur versuchen, Anpassungen und Optimierungen zu betreiben. Machbarkeit und (oft sinnvolles) Wunschdecken passen nicht zusammen.

CH und D sind nicht vergleichbar. Struktur und Rahmenbedingungen sind nicht gleich.

"Ab kommendem Mittwoch übernimmt übrigens der Sea Lion die Dauereinsatzaufgabe SAR vom Sea King."
Welche? Besetzung von zwei Standorten 7/7? Oder nur 5/7? Oder nur einer? Wo?
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
579
Zustimmungen
414
Ort
Köln
Nun ja initiativer, erfolgloser "Wildwuchs" wie Initiativen die zu C53, C54, C55, C66, C74, C75, C76, C86, C90, C91, C92, ARN usw. geführt haben.

Misserfolge: Kuno SH01, Akkon Bochum, Bad Oeyenhausen, Harste, Hof, Egelsbach (?), Neustadt Glewe.

Und die Frage, wer das bezahlen soll, wäre zu klären. Wenn man das aus Länderesite als wünschenswert betrachtet, wäre ja das Land im Boot, sofern es um luftverkehrsinfrastrukturelle Seitr des Projektes ginge.

Die H160 wird unter anderem mit Brownout-Landefähigkeit beworben.

Ohne Initiative wäre die Menschheit noch nicht auf den Mond gewesen. Und das war im Gegensatz dazu technologisch ein Ritt auf der Kanonenkugel.

Aber vielleicht eröffnen wir hierzu einen eigenen Thread.

BTT

Uwe
 

BO105

Flieger-Ass
Dabei seit
05.08.2010
Beiträge
464
Zustimmungen
442
Ort
NRW
Chr. 53, 54, u. a.
Die Vergleiche passen aufgrund der unterschiedlichen Historie und der Gegebenheiten nicht.
Du hast noch den NAH Cuxhafen vergessen. Früher ebenso Kaiserslautern vehement durch das Land negiert.

Harste ist nicht gescheitert. Siehe HSD und Göttingen. Neustadt-Glewe ist ganz anders gelagert. Alte FJS-Vergangenheit mit Firmenaufkauf und massiven Fehlern im Versuch, den ITH mit der alten Genehmigung wieder aufleben zu lassen.

Chr. Weser ist immer noch nicht ör, so wie Rostock auch. DO hat es inzwischen geschafft. Was wird aus Nürburgring?

Chr. Sauerland fliegt bis heute nicht.

Rettungsdienst ist Ländersache. Und damit ist die Luftaufsicht nur genehmigungsrechtlich für einen Teilbereich mit im Boot.

Wer will mehr und wer soll es bezahlen?

Leider sind bis heute Optimierungen, die bereits vor 20 Jahren von einem maßgeblichen Gremium ländergübergreifend erarbeitet wurden, nicht angegangen worden. Festgefügte Strukturen, Protektionismus etlicher Bereiche bestimmen das Geschehen.
"Noli turbare cirulos meos!"

Logik spielt sehr oft eine untergeordnete Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
bodo

bodo

Testpilot
Dabei seit
16.02.2012
Beiträge
962
Zustimmungen
1.201
Ort
Wershofen/Eifel
Was wird aus Nürburgring?
Der hat eine sehr hohe Auslastung, welche die ursprünglichen Annahmen übersteigt, wie mir aus erster Hand gesagt wurde. Ist auch kein Wunder, denn die umliegenden RTHs landen bei der Auslastung regelmäßig unter den Top 5 in Deutschland. Die Region liegt am Rand bzw. außerhalb der Einsatzradien der Stationen in Aachen, Köln, Koblenz, Wittlich und Luxemburg. Und mangels verfügbarer Notarztkapazitäten und langer Anfahrtzeiten wird der Hubschauber immer häufiger für Notarzteinsätze geordert.
 

BO105

Flieger-Ass
Dabei seit
05.08.2010
Beiträge
464
Zustimmungen
442
Ort
NRW
Eingesetzt von überwiegend nur einer Leitstelle? Kommt auch immer darauf an, wer die ursprünglichen Annahmen erstellt hat.
Bekannt sind notärztliche Defizite im bodengebundenen Rettungsdienst in der Region bis hin zum Westerwald.
 
Thema:

Westland SEA KING

Westland SEA KING - Ähnliche Themen

  • WB2024BB Westland Sea King - Royal Navy - Airfix 1:48

    WB2024BB Westland Sea King - Royal Navy - Airfix 1:48: Ein frohes neues Jahr! Glücklicherweise ist der neue Bausatz von Airfix für den Sea King seit ein paar Wochen verfügbar und zufälligerweise passt...
  • Westland Sea King ASaC.7, Cyber Hobby in 1:72

    Westland Sea King ASaC.7, Cyber Hobby in 1:72: Hallo zusammen Heut gibt's mal wieder nen Hubschrauber, den Sea King ASaC.7 der Royal Navy. Entstanden ist das Modell aus dem Bausatz von...
  • BELGIAN WESTLAND SEA KING Mk48 SAR DEMO RS04 - LUCHTMACHTDAGEN

    BELGIAN WESTLAND SEA KING Mk48 SAR DEMO RS04 - LUCHTMACHTDAGEN: http://www.youtube.com/watch?v=vw80gH2gTCc
  • W2010BB - Westland Sea King Mk.41 "Sicherheitslandung"

    W2010BB - Westland Sea King Mk.41 "Sicherheitslandung": Lieber spät als nie - wenn ich jetzt nicht diesen Thread eröffne, fange ich überhaupt nicht mehr an. Die Zeit bis August ist jetzt eh schon knapp...
  • Westland Sea King

    Westland Sea King: Hallo mal eine Frage an Heli-Experten. Ich habe mir heute bei meinem Händler mal den 48iger Bausatz von Hasegawa der Sea King angeschaut und fand...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    Westland sea king

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/westland-sea-king.41126/page-203

    ,

    seaking

    ,
    content
    , Sea King 2002, Autoreifen Norddeich, seaking auf wangerooge, flugkosten seaking, sea king enduring freedom, krankentransport von wangerooge , flugzeugforum sea king, seaking norm 87, https://www.flugzeugforum.de/threads/westland-sea-king.41126/page-103, BO105 NHC, seaking radio rack, klappsitz sea king, Sea King 89 59, https://www.flugzeugforum.de/threads/westland-sea-king.41126/page-213, geräusch einer seaking, selengleichrichter im sea king, steig sinkbegrenzer, flachwasserspringer, seaking krankentransport von wangerooge, windstärke Westland Sea King MK 41, Karup
    Oben