Frage: Fokker D VII in 1:72

Diskutiere Frage: Fokker D VII in 1:72 im Modellbau allgemein Forum im Bereich Modellbau; Hi Modellbaufreunde :) Ich hab da ein kleines Problem. Hab mir in den zwei Wochen Winterurlaub 4 Modelle zum Zeitvertreib gekauft und ohne zu...
MrHankey

MrHankey

Testpilot
Dabei seit
23.05.2001
Beiträge
606
Zustimmungen
0
Ort
Zülpich ('n Kuh-Kaff bei Köln)
Hi Modellbaufreunde :)

Ich hab da ein kleines Problem. Hab mir in den zwei Wochen Winterurlaub 4 Modelle zum Zeitvertreib gekauft und ohne zu bemalen gebaut (bei einigen Lesern rollen sich jetzt bestimmt die Fingernägel zurück...). Sollten keine Kunstwerke werden, eben nur etwas Kurzweil schaffen. Die Modelle waren 1 x Fokker Dr. 1, 3 x Fokker D VII, alle 1:72 von Revell. Den Dreidecker habe ich nach einem Profil aus dem Internet bemalt. Jetzt brauche ich nur noch etwas für die D VIIer.

Im Bausatz enthalten sind Decals für zwei Versionen:
JaSta 11, Oblt. Rudolph Berthold
JaSta 27, Hermann Göring

Die erste Variante ist rot/blau/weiß und die Unterseite der Flächen sind in dem bekannten vielfarbigen Muster. Aber weil ich die Teile ja schon gebaut habe, kann ich die Flächen jetzt kaum mit diesen kleinen Flecken bemalen...
Görings Maschine scheint ganz in weiß gehalten zu sein.

Da ich aber drei Maschinen selben Typs habe, wollte ich einen Teil einer Staffel darstellen. Wer also kann mir Bemalungsvorschläge für eine ganze Staffel geben? Und wie gesagt, möglichst OHNE diese Flecken auf den Flächen. Ich frage mich ganz nebenbei, warum Revell diese Flecken nicht gleich fabrig beilegt, denn in s/w liegen sie bei!
Habe da schon ein Foto einer Staffel, so könnte es dann in klein aussehen:



Horrido, Hankey

PS: Beim Dreidecker fehlen bei zwei BKs die weißen Ränder. Grrr...
 
ANIRAC

ANIRAC

Space Cadet
Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
1.918
Zustimmungen
729
Ort
München-Oberwiesenfeld
Jasta 11

Hi Hank,

vielleicht wäre die Jasta 11 für dein Vorhaben geeignet:

1. Fokker D.VII

Als Maschine von Oblt. Hermann Goering (Herbst 1918 bis KE).
Komplette Maschine in Weiß. Die Abziehbilder von Revell kannst du hernehmen.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
MrHankey

MrHankey

Testpilot
Dabei seit
23.05.2001
Beiträge
606
Zustimmungen
0
Ort
Zülpich ('n Kuh-Kaff bei Köln)
Hab mir schon interessiert deinen Bericht durchgelesen :) ! Spitze gebaut, vor allem wenn man an den Motor denkt...

Nur jetzt sag mir bitte, wie ich 3 verschiedene Maschinen machen kann, die zu einer Staffel gehören. Waren in der Jasta 11 zu der Zeit alle Maschinen weiß, oder nur Görings? Welche unterschiedlichen Kennzeichen waren damals auf den Maschinen?

Bedenk(t) bitte, dass ich vom WK1 keine Ahnung habe. Beim WK2 weiß ich fast alles über Markierungen usw... aber nicht bei den alten Klapperkisten ;) !
 
ANIRAC

ANIRAC

Space Cadet
Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
1.918
Zustimmungen
729
Ort
München-Oberwiesenfeld
Ist klar, Hank.

Bin gerade dabei, mir Material zu besorgen bzw. herauszusuchen. Musst noch ein bisschen Geduld habe; kann ein wenig dauern, da ich noch einen Modellbaukollegen um Rat fragen muss.

Kannst ja schon mal mit der Goering-Fokker anfangen.






:)
 
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
@Hankey

Wie wär´s mir der von Ernst Udet? Roter Rumpf, weißes Seitenleitwerk, rot/weiß gestreifte obere Tragfläche. Allerdings ist die gesamte Unterseite mit dem Lozengestoff und die Oberseite der unteren Fläche bespannt. Das "LO!", was an den Rumpfseiten ist, könnte ich Dir sponsorn von der Siemens Schuckert. Das müßte passen. Den Vogel bau ich eh nie da es der falsche Maßstab(:FFTeufel: )ist.
 
MrHankey

MrHankey

Testpilot
Dabei seit
23.05.2001
Beiträge
606
Zustimmungen
0
Ort
Zülpich ('n Kuh-Kaff bei Köln)
@ Anirac:

Thx für die Hilfe. Lass dir ruhig Zeit. :)


@ Sören:

Meinst du die Maschine, wo hinten "DU DOCH NICHT !!" auf dem Höhenleitwerk steht? Klar, wenn sie auch zur JaSta 11 gehört :D ! Ich will ja wie gesagt eine Staffel darstellen, weil sich das bei den drei Maschinen so anbietet. Sollte das nicht möglich sein, mache ich eben verschiedene. Auch mit dem Lozengemuster kann ich mich notfalls anfreunden, dann muss ich allerdings die Tragfläche wieder abtrennen.

Mal gucken, was Anirac so zu Tage fördert :) !
 
ANIRAC

ANIRAC

Space Cadet
Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
1.918
Zustimmungen
729
Ort
München-Oberwiesenfeld
Hallo Hank,

heute ist MM-Stammtisch; da werde ich die Experten mal um Hilfe bitten.



:)
 
Okona

Okona

Flugschüler
Dabei seit
09.07.2002
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Ort
Haag
Lozenge und so weiter

Hallo aus Bayern,

ANIRAC sagte mir, dass Du etwas Unterstützung brauchst.

Es wird aber etwas schwierig, wenn Du komplett auf Lozenge verzichten willst, denn dieses Tarnmuster war „fast“ auf jeder Fokker D VII des Jahres 1918 vertreten, besonders auf den Tragflächen, zumal sie auch häufig so von den Herstellern ausgeliefert worden sind.

Görings weiße Maschine ist eine Ausnahmeerscheinung.

Revell´s beigefügte Lozengevorlage zum Selberbemalen ist ein echter Witz.
Konkurrent Roden aus der Ukraine hat bis jetzt 5 verschiedenen Varianten der Fokker D VII herausgebracht, jeweils mit fantastischen Decals meist inkl. Lozenge , u.a. Berthold´s Maschine (Best. No 025) , dafür hapert es allerdings mit der Passgenauigkeit bei Roden.

http://www.rodenplant.com/HTML/models.htm

Daß Du drei zueinander passende Maschinen bauen möchtest, ist eine gute Idee und wird bestimmt auch gut aussehen. Besonders die rot-blauen Maschinen von Jasta 15 (Berthold und Co.) sind eine Pracht.

Schick mir doch mal Deine Email-AD, dann kann ich Dir viele weitere Farbprofile direkt zusenden.

Viele Grüße

Okona
 
Thema:

Frage: Fokker D VII in 1:72

Frage: Fokker D VII in 1:72 - Ähnliche Themen

  • Frage zur neuen Zero von Border Models

    Frage zur neuen Zero von Border Models: Liebe Kollegen ! Durch den - sagenhaft guten - Film "Eternal Zero" () aufgeheizt, habe ich mir die neue Zero von Border Models in 1/35 zugelegt ...
  • Propeller Frage

    Propeller Frage: Moin Kollegen, zu dem Propeller habe ich eine Meinung, bin aber nicht zu 100% sicher. Leider ist er überpinselt, Typenschild mit BAL Stempel ist...
  • Frage an die Kommuniti

    Frage an die Kommuniti: Hallo in die Runde, auch wenn die Kommuniti der RC Flieger und Begeisterten hier im Forum nicht sehr groß zu sein scheint, hier meine Frage ans...
  • Frage zur Ausrüstung Dornier Do 28 D-2 Foto

    Frage zur Ausrüstung Dornier Do 28 D-2 Foto: Hallo Gemeinde, ich möchte die Foto-Do 59+05 als Modell in 1/72 umsetzen. Ich benötige eins, zwei Bilder der Kabine, in der die (Foto-)Ausrüstung...
  • Fragen zur Fokker D.VII

    Fragen zur Fokker D.VII: Zwar habe ich so einiges an Büchern hier auf Lager aber irgendwie dann doch nix gefunden, nicht mal im recht neuen 2023er Buch von Aeronaut-Books...
  • Ähnliche Themen

    • Frage zur neuen Zero von Border Models

      Frage zur neuen Zero von Border Models: Liebe Kollegen ! Durch den - sagenhaft guten - Film "Eternal Zero" () aufgeheizt, habe ich mir die neue Zero von Border Models in 1/35 zugelegt ...
    • Propeller Frage

      Propeller Frage: Moin Kollegen, zu dem Propeller habe ich eine Meinung, bin aber nicht zu 100% sicher. Leider ist er überpinselt, Typenschild mit BAL Stempel ist...
    • Frage an die Kommuniti

      Frage an die Kommuniti: Hallo in die Runde, auch wenn die Kommuniti der RC Flieger und Begeisterten hier im Forum nicht sehr groß zu sein scheint, hier meine Frage ans...
    • Frage zur Ausrüstung Dornier Do 28 D-2 Foto

      Frage zur Ausrüstung Dornier Do 28 D-2 Foto: Hallo Gemeinde, ich möchte die Foto-Do 59+05 als Modell in 1/72 umsetzen. Ich benötige eins, zwei Bilder der Kabine, in der die (Foto-)Ausrüstung...
    • Fragen zur Fokker D.VII

      Fragen zur Fokker D.VII: Zwar habe ich so einiges an Büchern hier auf Lager aber irgendwie dann doch nix gefunden, nicht mal im recht neuen 2023er Buch von Aeronaut-Books...
    Oben