Kabelschneider für Modelle?

Diskutiere Kabelschneider für Modelle? im Modellbau allgemein Forum im Bereich Modellbau; Die meisten Hueys tragen ja heute die Kabelschneider auf und unter dem Cockpit. Kann mir jemand sagen ob es ein Plastikmodelhersteller gibt welch...

Huey II

Flieger-Ass
Dabei seit
24.04.2001
Beiträge
342
Zustimmungen
2
Ort
Schweiz
Die meisten Hueys tragen ja heute die Kabelschneider auf und unter dem Cockpit. Kann mir jemand sagen ob es ein Plastikmodelhersteller gibt welch so Zubehör für Modelle macht?
Revell hat es bis heute nicht fertig gebracht dies herzustellen.
Auch die Bundeswehr UH-1D haben diese Schneider auch schon.
 
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Hehehe, wie ich letztens ja erwaehnte....Revell ist nicht gerade top of the line, wenn es zu so etwas kommt.
Italeri hat die Cable Cutters mit in der Box bei den 1/48er Modellen.
 

Guest

Guest
Mir hat der MiG-Schwarzhändler neulich die Firma AeroSpezial-Versand empfohlen. Von denen hab ich heute den Versandkatalog bekommen...

1:72: Seite 91, "True Details", US-Helikopter Kabelschneider, 40 Stück in 4 Ausführungen. Gibts bestimmt auch für andere Maßstäbe!
 
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Soweit leider nur bis 1/48...
Es gibt aber langsam aber sicher immer mehr fuer 1/35, die MRC Bausaetze.
Da nur Revell die UH-1D in 1/32 anbietet und es ja soweit ueberhapt keine Auf/Umruestteile dafuer gibt, bezweifle ich, das sich da jemand Gedanken drueber machen wird...
Zumal der Kit auch nicht gerade qualitativ ueberzeugt.
 

Huey II

Flieger-Ass
Dabei seit
24.04.2001
Beiträge
342
Zustimmungen
2
Ort
Schweiz
Lasst mich informieren

Hey Jungs

Falls es wirklich mal so ein kit für meine UH-1Hs im 1:32 gibt, lasst es mich wissen.....BITTE.
Habe auch schon probiert so ein Kabelschneider selbst zu machen doch wurde gar nicht Original. Den UH-1D SLICK von Italeri habe es erst gekauft als ich sicher war das diese Schneider wirklich drin waren. Revell entäuschte mich als man 1992 den UH-1D UN im 1:32 herausbrachte auf der Packung mit Schneider doch drin waren sie nicht. Also habe ich es gelasst den Satz zu kaufen.

PS: Dudde kannst mir mal sagen was die US Armee UH-1H für komische Antennen auf der Nase haben? Siehen aus wie Augen aber sind 100% Antennen.
 
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Antennen auf der Nase ?
Du meinst nicht zufalligerweise die zwei Pitot-"Roehrchen" ???
Hast Du ein Bild ?
 

Huey II

Flieger-Ass
Dabei seit
24.04.2001
Beiträge
342
Zustimmungen
2
Ort
Schweiz
Nicht Pitotsonden

Die von dir angezeichneten Antennen sind keine Pitot-Sonden.
Das sind Homing Antennen welche die ersten UH-1A,B und die UH-1D hatten. Die Pitotsonde ist auf der rechten Seite der Nase. Heute ist diese ausser bei den zivilen Maschinen zB. B-205,212, 412 wieder auf der Nase aber nicht einzeln sonder 2 Stk.:
Geh mal zu diesem Bild:

http://www.airliners.net/open.file?id=118003

Schau auf die Nase oberhalb des Bugfensters.
 
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Also was die Gnubbels bei den US-Maschinen angeht, muss ich raten...

Die canadischen CH-146 haben auch zwei Gnubbel, einen links und einen rechts an der Nase.
Diese Gnubbels sind RWR's (Forward Radar Warning Receivers).
Vermutlich haben die Gnubbels bei den Amis die gleicheFunktion.
 
Anhang anzeigen
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Re: Nicht Pitotsonden

Original geschrieben von Huey II
Die von dir angezeichneten Antennen sind keine Pitot-Sonden.
Das sind Homing Antennen welche die ersten UH-1A,B und die UH-1D hatten. Die Pitotsonde ist auf der rechten Seite der Nase. Heute ist diese ausser bei den zivilen Maschinen zB. B-205,212, 412 wieder auf der Nase aber nicht einzeln sonder 2 Stk.:
Also in der Erklaerung im Buch "Chickenhawk" (Autor hat die Slick in NAM geflogen) steht, das es sich um Pitot Tubes handelt, nicht um Antennen.
Ausserdem bin ich der Meinung, das die nachher auf's Dach verlegt wurden als eine alleinstehende.
Siehe Bild...
 
Anhang anzeigen

Guest

Guest
Ich geb Huey recht, man sieht auf dem Bild 3 Stäbe rausragen, die beiden dicken sind die Homing-Antennen und das kleine dünne backbord ist die Pilotsonde....
 
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Hier zur Klarstellung noch mal das Bild von vorhin...

Die roten Pfeile markieren die Antennen, voellig richtig !
Der blaue Pfeil markiert die Pitot Tube, die bei spaeteren Modellen auf's Dach gewandert ist (siehe das obere Bild) und aus welchen Gruenden auch immer dann wieder bei neueren Bell Modellen an der "Nase" angebracht wurde in doppelter Ausfuehrung (siehe Bell 412).
Leider geben alle meine Huey-Hefte keine detailierten Auskuenfte ueber so etwas her. Muss mir also noch was anderes besorgen...

P.S.: Die Zeichnung in "Chickenhawk" ist leider nicht deutlich genug, da zu klein ! Also schlechte Referenz.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Psycho

Psycho

Astronaut
Dabei seit
02.07.2001
Beiträge
3.250
Zustimmungen
77
Ort
Canada
Hier noch einer fuer HUEY anhand einer CH-146 betreffend der "Gnubbel":

Rote Pfeile = RWR's (Radar Warning Receivers)
Gelbe Pfeile = Pitot Tubes
 
Anhang anzeigen

Huey II

Flieger-Ass
Dabei seit
24.04.2001
Beiträge
342
Zustimmungen
2
Ort
Schweiz
Dudde hast was gelernt

Ja genau so ist es Richtig. Diese Homingantennen gibt es heute soviel ich weiss nicht mehr. Dudde es ist Richtig wie ich schon erwähnt habe das die Zivilen Huey Modelle 2 Pitosonden auf der Nase haben.
 
Thema:

Kabelschneider für Modelle?

Kabelschneider für Modelle? - Ähnliche Themen

  • Eher nur für Ostösterreicher: 1. + 2. Mai: Flugtag in Kadarkút (HU, 261,8 km sö. Graz)

    Eher nur für Ostösterreicher: 1. + 2. Mai: Flugtag in Kadarkút (HU, 261,8 km sö. Graz): Lässt sich übersetzen: https://www.programturizmus.hu/ajanlat-repulonap-kadarkut.html Facebook übersetzt nicht alles...
  • Future Combat Air System (FCAS): Deutsch-französische Vision für den Kampfjet der Zukunft

    Future Combat Air System (FCAS): Deutsch-französische Vision für den Kampfjet der Zukunft: Das könnte aufgrund der aktuellen Situation erfolgreich werden: Bericht vom Merkur, Kopie hier
  • Bundeswehr beschafft King Air 350 als Aufklärer für die Spezialkräfte

    Bundeswehr beschafft King Air 350 als Aufklärer für die Spezialkräfte: https://defence-network.com/spionageflugzeug-deutsche-spezialkraefte/
  • Technische Recherchehilfe für Roman: Manipulation einer Flugzeugtoilette zur langsamen Dekompression

    Technische Recherchehilfe für Roman: Manipulation einer Flugzeugtoilette zur langsamen Dekompression: Hallo zusammen, ich bin neu hier und verfüge selbst über einen UL-Flugschein (immerhin). Ich arbeite derzeit an einem Roman/Thriller, der unter...
  • Leistungszuwachs für entgegenläufige Propeller

    Leistungszuwachs für entgegenläufige Propeller: Bei einer um 16% größeren Effizienz von entgegenläufigen Propellern, wie hoch wäre der erwartete Leistungs-/Geschwindigkeitszuwachs bei den...
  • Ähnliche Themen

    Oben