
neo
Astronaut

Moin Moin,
anbei nun endlich der Rollout von "Projekt Zwo" (siehe Online-Baubericht).
Das Vorbild L-39 wurde in siebziger Jahren in der Tschechoslowakei bei Aero Vodochody entwickelt und wurde später zum Standardtrainer des Warschauer Vertrages. Der größte Abnehmer dieses Fliegers war die ehemalige UdSSR. Dort wurden die Flugzeuge nicht nur von den Streitkräften eingesetzt, sondern dienten auch der vormilitärischen Laufbahnausbildung in den verschiedenen Aeroklubs der DOOSAAF. Nach dem Umbruch kam man beim Club in Wjasma auf die Idee, das Können und die vorhandene Technik weiter zu nutzen, und schuf die Kunstflugstaffel "Rus". In den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückte die Staffel durch die ersten Auftritte bei der zweijährlich stattfindenen Maks, wo sie inzwischen Stammgast ist.
Das etwas eigentümliche Aussehen der Lackierung ist sicher mit den bescheidenen Mitteln zu erklären, welche den Männern aus Wjasma in der Anfangszeit zur Verfügung standen. Inzwischen hat sich das Team gemausert, und die Flieger tragen auch ein standesgemäßes Farbenkleid.
http://www.user.cityline.ru/~russaero/eng/aeroclub.htm
Zum Modell:
Die "132" war für mich von Anfang ziemlich reizvoll, weil lackierungstechnisch ein gewisser Aufwand nötig schien, um dem Original nahe zu kommen. Ob's gelungen ist oder nicht, werde ich sicher in den nächsten Tagen hier lesen.
Was das Bauliche angeht, sei auf den Online-Baubericht verwiesen.
Ein kurzes Fazit an dieser Stelle:
1. Der Kit ist wrklich gut, gravierte Teile, stimmige Geometrie, sinnvolles Zubehör anbei - Herz, was willst Du mehr.
2. Punktabzug gibt es für die zu dicken Hinterkanten am TF, wenn man es vorher weiß, sicher kein Problem ;). Der zweite und einzige wirkliche Mangel stellt die Geometrie der Haube dar. Im Vorderteil fällt sie deutlich zu flach aus. Der CMK-Set schafft hier keine Abhilfe, da hier nur eine Kopie der Teile aus dem Kit enthalten ist. "Vorversuche" mit einer KP-Kanzel als Ziehstempel waren erfolgversprechend ... Zeit müßte man haben.
Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Grimmi, der einige Fotos aus der Frühzeit der Wjasma-Rus zur Verfügung stellte. Hierbei wankte ich nicht nur einmal, ob's nicht vielleicht doch eine andere werden sollte, weil die "144" sieht genauso toll aus, und eine "08" war auch sehr gut dokumentiert. Schließlich noch ein Dank an Flogger der ein Bild von der linken Seite "132" in seinem Archiv hatte, und somit dem Wanken ein Ende machte. Außerdem bekam ich von ihm die Decals für das Modell, die im Kit der L-39 C vorhanden sind (ich habe nur den Profipack und die ZA).
anbei nun endlich der Rollout von "Projekt Zwo" (siehe Online-Baubericht).
Das Vorbild L-39 wurde in siebziger Jahren in der Tschechoslowakei bei Aero Vodochody entwickelt und wurde später zum Standardtrainer des Warschauer Vertrages. Der größte Abnehmer dieses Fliegers war die ehemalige UdSSR. Dort wurden die Flugzeuge nicht nur von den Streitkräften eingesetzt, sondern dienten auch der vormilitärischen Laufbahnausbildung in den verschiedenen Aeroklubs der DOOSAAF. Nach dem Umbruch kam man beim Club in Wjasma auf die Idee, das Können und die vorhandene Technik weiter zu nutzen, und schuf die Kunstflugstaffel "Rus". In den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückte die Staffel durch die ersten Auftritte bei der zweijährlich stattfindenen Maks, wo sie inzwischen Stammgast ist.
Das etwas eigentümliche Aussehen der Lackierung ist sicher mit den bescheidenen Mitteln zu erklären, welche den Männern aus Wjasma in der Anfangszeit zur Verfügung standen. Inzwischen hat sich das Team gemausert, und die Flieger tragen auch ein standesgemäßes Farbenkleid.
http://www.user.cityline.ru/~russaero/eng/aeroclub.htm
Zum Modell:
Die "132" war für mich von Anfang ziemlich reizvoll, weil lackierungstechnisch ein gewisser Aufwand nötig schien, um dem Original nahe zu kommen. Ob's gelungen ist oder nicht, werde ich sicher in den nächsten Tagen hier lesen.
Was das Bauliche angeht, sei auf den Online-Baubericht verwiesen.
Ein kurzes Fazit an dieser Stelle:
1. Der Kit ist wrklich gut, gravierte Teile, stimmige Geometrie, sinnvolles Zubehör anbei - Herz, was willst Du mehr.
2. Punktabzug gibt es für die zu dicken Hinterkanten am TF, wenn man es vorher weiß, sicher kein Problem ;). Der zweite und einzige wirkliche Mangel stellt die Geometrie der Haube dar. Im Vorderteil fällt sie deutlich zu flach aus. Der CMK-Set schafft hier keine Abhilfe, da hier nur eine Kopie der Teile aus dem Kit enthalten ist. "Vorversuche" mit einer KP-Kanzel als Ziehstempel waren erfolgversprechend ... Zeit müßte man haben.
Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Grimmi, der einige Fotos aus der Frühzeit der Wjasma-Rus zur Verfügung stellte. Hierbei wankte ich nicht nur einmal, ob's nicht vielleicht doch eine andere werden sollte, weil die "144" sieht genauso toll aus, und eine "08" war auch sehr gut dokumentiert. Schließlich noch ein Dank an Flogger der ein Bild von der linken Seite "132" in seinem Archiv hatte, und somit dem Wanken ein Ende machte. Außerdem bekam ich von ihm die Decals für das Modell, die im Kit der L-39 C vorhanden sind (ich habe nur den Profipack und die ZA).
Zuletzt bearbeitet: