Hubschrauber (physikalisch)

Diskutiere Hubschrauber (physikalisch) im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo, Bin auf der Suche nach physikalischen Fakten/Daten bei den heutigen Hubschraubern. Wo liegt z.B. der Rekord bei der...

Greuti

Flugschüler
Dabei seit
11.09.2004
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Hallo,

Bin auf der Suche nach physikalischen Fakten/Daten bei den heutigen Hubschraubern. Wo liegt z.B. der Rekord bei der "Bahngeschwindigkeit" an den Blattenden? Da ist ja immer die Rede davon, dass dort die Schallgeschwindigkeit überschritten werden kann. Oder wie hoch ist die max. (Dreh)Frequenz der heutigen Rotoren.

Am Besten wäre natütlich eine Adresse im Internet :)

Danke und Gruss
Greuti
 
Hirsch

Hirsch

Flieger-Ass
Dabei seit
01.10.2003
Beiträge
311
Zustimmungen
53
Ort
Ellrich/Thüringen
Der wer-weiss-was-Artikel erklärt die Zusammenhänge ganz gut. (da kann ich für meine eigenen Beschreibungen noch was dazulernen...)
Um auf einige Zahlen zu kommen, habe ich mal ein paar Daten zusammengesucht. Leider werden die Umdrehungszahlen der Tragschrauben nicht unbedingt in den üblichen 122. Beschreibungen der Waffenvarianten aufgeführt, da muss man etwas intensiver (sprich: an den Quellen) suchen. Im allgemeinen wird die Drehzahl der TS nahezu konstant gehalten, da die ansonsten auftretenden aerodynamischen Unwägbarkeiten die Flugzustände noch komplizierter machen würden und auch die angeschlossenen Aggregate, angefangen von Hydraulik bis hin zu Generatoren auch in viel größeren Bereichen arbeiten müssten als sie bisher ausgelegt werden. Außerdem werden die Drehzahlen in der Regel in Prozent angegeben, daher hat auch kaum jemand einschließlich der Flieger selbst die Zahl unmittelbar im Hinterkopf. Nun mal zu den Zahlen:

Die TS der CH-53 hat ca.22m Durchmesser und eine Drehzahl von ca.210/min . Das macht pro Minute 14,5km für das Blattende! Oder 240Meter pro Sekunde. Damit liegt es noch deutlich unter der Schallgeschwindigkeit, jedoch summiert es sich beim Flug mit Vorwärtsgeschwindigkeit (aber auch rückwarts, seitwärts). Es bleiben bis zur Schallgeschwindigkeit ca 90m/s, was ca.320km/h entspricht. Nicht zu vergessen ist allerdings, dass die effektive Auftriebserzeugung bereits im hohen Unterschallgeschwindigkeit abnimmt, man also auch nicht bis zur Schallgeschwindigkeit eine gleichbleibend gute Auftriebserzeugung hat.

Bo-105: TS-Durchmesser ca.10m, Umdrehungszahl ca. 400/min. Macht ca.210m/s am Blattende.

[EDIT - da peinlicherweise der falsche Durchmesser]
Mi-8: TS-Durchmesser 21.3m, Drehzahl ca.190/min. Ergibt ca.214m/s am Blattende.

Die praktische Grenze für die Vorwärtsgeschwindigeit von HS liegt unter 500km/h, wobei auch diese mehr den "Rekordversionen" zugeschrieben werden müssen. Auf alle Fälle kostet der Flug mit diesen Geschwindigkeiten erheblich mehr Triebwerksleistung. Aus meiner Sicht gab es auch schon mal eine Bo-105-Variante, die deutlich über 400km/h geflogen ist (da hing mal ein großes Bild mit technischen Daten in meiner OHS..)
 
Zuletzt bearbeitet:

Greuti

Flugschüler
Dabei seit
11.09.2004
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Hallo zusammen,

Danke für den Link, der scheint mir das Rätsel des Knatterns gut zu erklären!

Thomas, danke für deine Rechnerei. Mir ist jetzt auch klar geworden, dass es beim Hubschrauber bestimmte (Ober-) Grenzen bei der Rotorgeschwindigkeit gibt. Eben weil da praktisch alle Richtungen in der Luft benötigt werden.

Grüsse
Greuti
 
Jemiba

Jemiba

Testpilot
Dabei seit
15.08.2004
Beiträge
624
Zustimmungen
84
Rekordhalter

Wie ist das eigentlich,

gerade die Rekordversionen sind ja häufiger mit (Stummel-)flächen ausgerüstet
worden (z.B. die SA.349Z Gazelle) aber auch die Mil - 6 . Damit wird ja wohl die Kreisflächenbelastung im Vorwärtsflug gesenkt, weil ein Teil des Auftriebs von der Fläche übernommen wird.Aber eigentlich ist das ja dann kein reiner Heli mehr, oder ?

:?!
 
Acela

Acela

Testpilot
Dabei seit
06.09.2002
Beiträge
611
Zustimmungen
108
Ort
Dresden
Doch, weil er ja nur mit den Stummelflügeln nicht fliegen würde. Wie Du schon sagtest dienen die Flügel im Vorwärtsflug der Entlastung und sind keine Primärflugflächen
 

Hueypilot

Fluglehrer
Dabei seit
14.07.2004
Beiträge
138
Zustimmungen
3
Ort
E
Greuti schrieb:
Hallo zusammen,

Danke für den Link, der scheint mir das Rätsel des Knatterns gut zu erklären!
Greuti schrieb:
Das Knattern der Huey ist übriges darauf zurückzuführen, dass das vorlaufende Blatt durch die Verwirbelung des vorherigen Blattes schlägt... Besonders laut ist die alte Lady bei 80 kts und 300ft Sinken..... :TD:

Mfg,
Björn

P.S.: Wieso klappt das Zitieren net mehr???? :?!
 
Zuletzt bearbeitet:

Sealauncher

inaktiv
Dabei seit
09.08.2004
Beiträge
111
Zustimmungen
7
Ort
N/A
Der Kamov Ka-32 beherrscht das Knattern im Reiseflug auch sehr gut :D
 
Thema:

Hubschrauber (physikalisch)

Hubschrauber (physikalisch) - Ähnliche Themen

  • Polizeihubschrauber stürzt in den Plattensee

    Polizeihubschrauber stürzt in den Plattensee: Polizeihubschrauber stürzt in den Plattensee Bei einem Übungsflug verlieren die Piloten eines ungarischen Polizeihubschraubersplötzlich die...
  • Offene Deutsche Hubschrauber Meisterschaften 2023 in EDBA

    Offene Deutsche Hubschrauber Meisterschaften 2023 in EDBA: Zwei Tage Training sind bereits abgeschlossen, ab heute dann bis morgen, Samstag der Wettbewerb. Von den früheren Meisterschaften in Eisenach...
  • Hubschrauber freihändig fliegen: Geht doch nicht, oder?

    Hubschrauber freihändig fliegen: Geht doch nicht, oder?: Hi liebe Profis, ich habe mir vor ein paar Tagen wieder den Film "Mission Impossible: Fallout" reingezogen und liebe ihn noch immer. Wie in...
  • Hubschrauberabsturz am Mount Everest

    Hubschrauberabsturz am Mount Everest: Mit wohl 5 Toten...
  • 09.07.2023 - Hubschrauberabsturz am / im Bodensee

    09.07.2023 - Hubschrauberabsturz am / im Bodensee: "... Am Sonntagnachmittag (9. Juli) soll es Medienberichten zufolge zu einem Hubschrauberabsturz über dem Bodensee gekommen sein. Wie ORF, oe24.at...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    rotordrehzahl hubschrauber

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/hubschrauber-physikalisch.18707/

    ,

    hubschrauber rotor schallgeschwindigkeit

    ,
    frequenz hubschrauber rotor
    , hubschrauber schallgeschwindigkeit, drehzahl hubschrauber, rotordrehzahl ch-53, hubschrauberrotor frequenz, umdrehungsfrequenz Hubschrauber , helikopter drehzahl, hubschrauber rotor umdrehungszahl, physikalische Grenze Größe Hubschrauber , rotordrehzahl ch 53, hubschrauber drehzahl, rotordrehzahl ch53
    Oben