WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32

Diskutiere WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2023 - Zivile Luftfahrt; Vielen herzlichen Dank @Kenneth :squint:
MiG-Admirer

MiG-Admirer

Alien
Dabei seit
10.08.2003
Beiträge
8.203
Zustimmungen
13.075
Ort
Funkstadt Nauen
Du kannst Dir schon mal ĂĽberlegen, welchen Flieger Du als Schleppflugzeug nehmen willst.
Ich nehme mal an, Du machst Deinen "Bauernadler" flugfähig? :36:
... bei der Bauinvestition ...
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Du kannst Dir schon mal ĂĽberlegen, welchen Flieger Du als Schleppflugzeug nehmen willst.
Ich nehme mal an, Du machst Deinen "Bauernadler" flugfähig? :36:
... bei der Bauinvestition ...
Ein Schleppflugzeug ist bereits schon in Arbeit.
Die kleine BĂĽcker BĂĽ 131A sollte fĂĽr das Leichtgewicht SG 38 genĂĽgen :squint:











 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
9.522
Zustimmungen
12.799
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Ein Schleppflugzeug ist bereits schon in Arbeit.
Die kleine BĂĽcker BĂĽ 131A sollte fĂĽr das Leichtgewicht SG 38 genĂĽgen :squint:
Bertl, fĂĽr einen Flugzeugschlepp der SG 38 solltest Du eher an einen Storch denken (war da nicht mal etwas? :wink2: ).
Die SG 38 hatte eine höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit von 90 km/h, da dürfte eine Jungmann schon am unteren Limit sein.
Was hältst Du denn von einem Autoschlepp?
 
Knight o. t. Sky

Knight o. t. Sky

Space Cadet
Dabei seit
27.10.2004
Beiträge
1.591
Zustimmungen
932
@Bertl...wie jetzt? Das sieht so aus, als wenn die Nähte der Gurte "nur aufgedruckt" sind! :whistling:
SpaĂź beiseite, auch diese BĂĽcker sieht schon mal lecker aus! :thumbup:
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Bertl, fĂĽr einen Flugzeugschlepp der SG 38 solltest Du eher an einen Storch denken (war da nicht mal etwas? :wink2: ).
Die SG 38 hatte eine höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit von 90 km/h, da dürfte eine Jungmann schon am unteren Limit sein.
Was hältst Du denn von einem Autoschlepp?
Storch .... stimmt, da war noch was :whistling:

Aaalso, wenn nicht die kleine Bücker sondern Autoschlepp, dann hätte ich - um im zeitgenössischem Rahmen zu bleiben - nur noch folgende Auswahl (Bild)
Das Dingelchen schien zumindest so schnell fahren zu können, dass die Flagge am Dach waagerecht wehte.
Ob aber Dingelchens geballte 2-Takt-Kraft ausreicht fĂĽr die SG38 :1041:

 
Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
ZurĂĽck zur SG38.
HpH deutet zur Aufnahme der Tragflächen nur leichte Vertiefungen an den Flächenwurzeln an.
Da muss man sich also selbst was passendes einfallen lassen um die beiden Flächen ausreichend stabil am Spannturm des Rumpfgerüsts zu befestigen.
Die beiden Resinflächen haben - im Verhältnis zu dem sehr filigranen Rumpf - ein relativ hohes Gewicht.
Von großem Vorteil: Die ebenfalls nur angedeuteten Aufnahmebohrungen am Spannturm decken sich mit denen an den Flächenwurzeln.
In meinem Materialsammlung wurde ich fündig - ein 2mm Messingröhrchen mit 1mm Innendurchmesser und ein Messingröhrchen mit 1mm Aussendurchmesser.
Das dünne Röhrchen passt grade so mit ausreichendem, aber genügend engem Spiel, in das dickere Röhrchen.
In den Bildern sind auch die angedeuteten Bohrungen in Flächenwurzel und Spannturm zu erkennen.


Die beiden Aufnahmepunkte am Spannturm werden zuerst mit einem 0,5mm CNC Bohrer angebohrt:


Zum "erst mal testen" bohrte ich die beiden Flächenwurzeln mit dem 1mm CNC-Bohrer auf.
Das Resin ist recht weich, so geht diese Arbeit ziemlich flott von der Hand.
Die Kunst dabei: Waagerecht zur Flächennase und dem Holmverlauf bohren.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Beide Flächenwurzeln werden mit dem 1mm Bohrer auf eine Tiefe von 10mm gebohrt, länger sind die CNC-Bohrer nicht.
Zwei auf die schnelle zurechtgeschnittene 1mm Messingröhrchen dienen mir als "Hilfsholme"


Danach erfolgte der Test durch zusammenstecken der beiden Flächen, ob ich auch wirklich ausreichend "im Wasser" gebohrt habe.
Schaut soweit ganz ordentliche aus, passt alles zusammen ohne Verdrehung oder Klemmungen.
Aufgefallen ist mir dabei allerdings, dass HpH bei ihrer Gußform die Nasenbeplankung beider Flächen unterschiedlich tief ausgeführt hat.


Jetzt natürlich auch die Kontrolle ob Rumpf/Flächenverbindung zusammen in die richtige Richtung laufen.
Ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden.


Auch bei aufgesetzter zweiter Fläche scheinen die Bohrungen zu fluchten.
Die Tragflächen sind bei den Bildern nicht unterstützt, hängen also frei an den "Messing- Hilfsholmen"




 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Im nächsten Schritt wurden die Bohrungen in den Flächenwurzeln in engen steigenden Abstufungen auf DM 2mm aufgebohrt.
Das 2mm Messingröhrchen passt nun spielfrei in die Flächen.
Damit diese mit sehr kriechfähigen, dünnflüssigem Sekundenkleber eingeklebt werden können, habe ich die vier Bohrungen leicht mit einem sehr spitzen CNC-Senker angesenkt - zu sehen beim eingesetzten Messingröhrchen an dem Ringspalt um das Röhrchen




Der nächste Schritt wird das entsprechende Ablängen und Anpassen der 2mm Röhrchen zur Verbindungsstelle Fläche/Rumpf sein.
Abschließend können die beiden Flächen auf die beiden 1mm Messingholme am Spannturm aufgeschoben werden.
Ich hätte somit in jeder der beiden Flächen 2x 10mm tiefe Überlappungen durch zwei ineinandergeschobene Messingröhrchen.
Ich denke das wird genĂĽgen.
Das geringe Spiel der beiden ineinandergeschobenen Röhrchen wird auch ausreichen, um die erforderliche 1,5° V-Stellung der Flächen erreichen und einhalten zu können.
Die V-Stellung wird schlußendlich mittels der oberen Flächenverspannung umgesetzt werden.
Im Bild das Ineinanderschieben der Röhrchen - das Aussenröhrchen sitzt später in der Flächenwurzel - die muss ich allerdings erst noch anfertigen, aber an diesem Arbeitsschritt sitze ich gerade dran.


 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Die Messingbuchsen für die Flächenwurzeln nebst den beiden Messingstummel-Holme sind nun fertig zugeschnitten und an das Nodell angepasst.
Der dünne Ätzteilstreifen im Vordergrund ist die Abdeckung für den Übergang Flächen an Rumpf-Spalt.




Zusammengesteckt sieht das dann so aus:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Auf den Bildern sind die Messingbuchsen/Röhrchen noch nicht verklebt.
Zum einkleben der beiden dünnen Messingröhrchen (Hilfsholmstummel) am Spannturm werde ich mir eine entsprechende Vorrichtung bauen, damit die Röhrchen exakt winkelig und lotrecht zum Rumpf und Spannturmausleger eingeklebt werden können.
Die Röhrchen in den Flügelwurzeln dienen als Anschlag, d.h., die Flächen werden später so weit eingeschoben bis die Flügel-Buchsen am Resin anliegen. Ein Spalt zwischen Spannturm und Flächenwurzel wird, wie am Original, sichtbar bleiben.
Im ersten Bild gut an der in Flugrichtung rechten Fläche zu sehen - diese ist fast auf Anschlag eingeschoben.
Bei der linken Fläche vorne ist noch ein kleiner Abstand zu erkennen.







Beim fertigen Modell wird der FlĂĽgel/Rumpfspalt mit dem beigefĂĽgten Ă„tzteil abgedeckt werden.


Hier mit Blick auf die Unterseite.
Was dabei auffällt, die Handlochdeckelgravuren sind auf beiden Flächen unterschiedlich weit von der Flügelwurzel entfernt :-107:
Gut zu erkennen durch die beiden blauen Punkte.
Bei den blauen Markierungen sollten eigentlich die Querrudersteuerseile aus den Flächen laufen.

Nicht ganz so einfach war es die Messingbuchsen der Flächen so anzupassen, dass die Spaltmaße auf beiden Seiten gleich groß sind UND die Flügelnase durchgehend in der Flucht steht, denn die Flächen haben keinerlei Pfeilung im Original.

Hier im folgenden Bild wollte ich das festhalten, dummerweise nicht gesehen, dass beim Abdrücken des Auslösers die hintere Fläche an einem auf dem Basteltisch liegenden Aluklotz ansteht und dadurch etwas nach vorne in Flugrichtung gedrückt wurde.

Das war es dann auch schon wieder fĂĽr heute.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.299
Zustimmungen
7.024
Ort
bei Berlin
Wenn hier jemand glaubt, dass das kleine Ding ein Durchmarsch ist, der irrt ganz gewaltig.
Manchmal glaube ich, dass der Guß dieser SG-38 sehr unterschiedlich ausfällt und jeder der den Gleiter bauen möchte auf andere Probleme stößt.

Bei mir zum Beispiel sieht man keinerlei Stabilisierungsdraht. Auch der Durchbruch durch den Hauptholm verlief ohne Probleme. Genauso sind die Gravuren unterhalb der Flächen absolut gleich.
Dafür ist der Rumpf an mehreren Stellen sehr stark verzogen, so dass ich mit erheblichen Richtarbeiten zu kämpfen habe.

Du kannst Dir sicher sein, dass ich bei Deinem Bau mitfiebere und fest die Daumen drĂĽcke. đź‘Ť
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.436
Zustimmungen
17.543
Ort
Wasseramt
Die Messingbuchsen für die Flächenwurzeln nebst den beiden Messingstummel-Holme sind nun fertig zugeschnitten und an das Nodell angepasst.
Ist wieder ein Versuch, das Modell uns kleiner vorzugaukeln als es ist......jaja.......eine kleine Nadel! :squint: :wink2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Nein, ein Durchmarsch ist das Modell in keinem Fall - der Gleiter hat im Detail den Teufel gesehen - ist halt kein Serienbausatz.
Der Gitterrumpf ist auch bei mir verzogen.
Richtversuche quitierte er bisher mit "Du kannst mich mal", nach kurzer Zeit "richtet" sich das Rumpfgitter wieder in den Urzustand.
Mag auch damit zusammenhängen, dass der eingelegte Federdraht u.U. auch nicht 100%ig gerade ist und deshalb zurückfedert.
Auch Versuche mit heiĂźem Wasser lieĂźen in kalt :unsure:

Mal schauen was ma daraus machen.

Momentan erst mal die verd.... Erkältung noch komplett auskurieren und dann geht es hier wieder weiter.

Servus
Bertl
 
MiGhty29

MiGhty29

Astronaut
Dabei seit
25.09.2008
Beiträge
2.566
Zustimmungen
2.522
Ort
Berlin F`hain
sowohl Bertl als auch Modell ...
gute Besserung :TOP::TOP::TOP: !
Ich habe hier ja heimlich wieder was gelernt... :TD:
das man Gleiter nicht nur mit Startmannschaft
vom Hang schmeissen kann,sondern in der Tat
auch hochgeschleppt werden konnten!
Danke dafĂĽr!

Gruss Uwe
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Langsam erhole ich mich wieder - so'n Mist, braucht kein Mensch diese Erkältungen etc. ... .

Bei der Montage der beiden Flächen ist es nötig, dass die beiden Messing-Stummelholme so exakt wie möglich in alle Achsen ausgerichtet, in ihren Bohrungen im Spannturm eingeklebt werden können.

Ich habe mir hierfĂĽr eine Schablone aus GFK gefertigt, in welchem das Modell quasi frei schwebend/schwingend an den beiden Messingholmen aufgehangen werden kann.
Der Plan ist der, dass sich der Rumpf durch sein Gewicht in der Z-Achse lotrecht zu den Messingstummeln ausrichtet.
In X und Y-Achse wird der Rumpf dann händisch mit irgendwelchen Klötzen fixiert.
Danach dünnflüssiger Sekundenkleber auf die Verbindungsstelle und wenn dieser ausgehärtet ist, dann sehe ich weiter.
Entweder die Klebestellen dann noch etwas mit Sekundenklebergel verstärken oder evtl. mit Epoxy - mal sehen.

Hier in den Bilder noch nichts verklebt etc., sondern nur der erste Test ob meine Gedanken in die richtige Richtung marschieren .. .





 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Erschrocken bin ich dann, als ich den Rumpf in die Schablone hing wie verzogen und verwunden das Ding tatsächlich ist.
Wie gesagt, der Rumpf hängt jetzt frei an den beiden Messingbolzen.







Die Bohrungen wurden etwas angesenkt um ggf. genĂĽgend Platz fĂĽr das Epoxy (UHU-Plus) zum StĂĽtzen der Bolzen zu haben.




So steht das Modell jetzt auf dem Regalbrett überm Basteltisch und wartet auf Ende Erkältung

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Gestern noch den groĂźen AnguĂźfuĂź mit einer Dremelschleifscheibe vom Modell entfernt.



Den Kufenkastenboden danach mit Nadelfeile und Rasierklinge so bearbeitet, dass er unten - dort wo der AnguĂźfuĂź saĂź - winkelig zu den seitlichen Flanken des Kufenkastens steht.
Auch gleich die beiden tiefen Bohrungen zur Aufnahme der beiden Stoßdämpfer für die Kufe gebohrt.
Dabei festgestellt, dass auch hier ein Versatz besteht. Die leisten links sind nicht an der selben Position wie rechts, noch dazu sind sie unterschiedlich lang.
Sieht man ganz gut auf den beiden Bildern



Kufenkastenboden geglättet und im Winkel ..... so weit so gut


Natürlich - wie solls auch anders sein - , besteht auch ein Versatz der Strukturen von links nach rechts in der Höhe.
Gut zu sehen durch die unterschiedliche Dicke linke Seite/rechte Seite, oben/unten der unteren Verstärkungsleisten nach dem Schleifen


 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Auch der untere, hintere AbschluĂź des Kufenkastens steht am Modell im falschen Winkel.
Original sollte er im 90°Winkel zum Kufenkastendeckel stehen, am Modell steht er im Winkel zum Kufenkastenboden.
Zwar schnell zu ändern und eigentliche nur eine Kleinigkeit, aber die summieren sich gerade ....





 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.544
Zustimmungen
11.166
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Zwischendurch habe ich auch die Nase des Kufenkastens etwas verlängert, denn diese war vom Guß her etwas unsauber und auch zu kurz.
Die Nase wurde auch gleich entsprechend geschlitzt um dort später den Schlepphaken für den Gummiseil-Start einsetzen zu können.




 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32

WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32 - Ă„hnliche Themen

  • WB2023BB - Platz Curtis C-46D Commando im Kleid der Buffalo Airlines 1:144

    WB2023BB - Platz Curtis C-46D Commando im Kleid der Buffalo Airlines 1:144: Mit dem hier gezeigten Modell erfĂĽlle ich mir einen lang gehegten Wunsch, den Bau der C-46 Commando die in Kanada von Buffalo Airlines geflogen...
  • WB2023BB Kaiser Ka 6CR, Alexander Schleicher Flugzeugbau 1:72 Eigenbau

    WB2023BB Kaiser Ka 6CR, Alexander Schleicher Flugzeugbau 1:72 Eigenbau: Kurz vor Toresschluß möchte ich noch am Wettbewerb teilnehmen. Da außer dem SG 38 in 1:32 kein Segelflugzeug im Wettbewerb vertreten ist, habe ich...
  • WB2023BB - Platz Curtis C-46D Commando im Kleid der Buffalo Airlines 1:144

    WB2023BB - Platz Curtis C-46D Commando im Kleid der Buffalo Airlines 1:144: Möchte dann doch kurz entschlossen noch meinen Beitrag zum diesjähigen Wettbewerb beisteuern und eine Curtis C-46D im Kleid der Buffalo Airlines...
  • WB2023BB – Boeing 737 – BBJ (C-40 B / 700), Koninkrijk der Nederlanden, Zvezda 1/144

    WB2023BB – Boeing 737 – BBJ (C-40 B / 700), Koninkrijk der Nederlanden, Zvezda 1/144: Da nun ein Projekt zu Ende gebracht ist kann das nächste Beginnen! Geplant ist eine Boeing 737 BBJ – Royal Dutch Government / Koninkrijk der...
  • WB2023BB OV-10A Bronco der NASA , F-Toys, 1:144

    WB2023BB OV-10A Bronco der NASA , F-Toys, 1:144: Die allermeisten Flugzeug-Gashapons in 1:144 sind Militärmaschinen. Dieses Modell ist aus der Wing Kit Collection VS12 von F-Toys. Es ist kein...
  • Ă„hnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/wb2023bb-der-bauernadler-schulgleiter-sg-38-hph-models-1-32.101269/page-5

    Oben