BF 109 Z(willing)

Diskutiere BF 109 Z(willing) im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Es geht um die Z-Version die nie gebaut aber geplant wurde. Um das ganze nicht großartig beschreiben zu müssen das ganze sieht aus wie eine P-51...

grufti

Kunstflieger
Dabei seit
29.07.2003
Beiträge
44
Zustimmungen
0
Ort
wolfen
Es geht um die Z-Version die nie gebaut aber geplant wurde. Um das ganze nicht großartig beschreiben zu müssen das ganze sieht aus wie eine P-51 Twin Mustang nur eben als BF 109 ausgelegt und nun stellt sich die Frage nach dem Hauptfahrwerk. Bei manchen Modellen hat die 109er 4 Fahrwerksbeine untern Flügel auf manchen 2 unter den äußeren Flügeln und auf einem sind 2 Hauptfahrwerke zwischen den Rümpfen zu sehen. Weiss da irgendjemand was nun stimmt oder welche Variante geplant war?
 
#
Schau mal hier: BF 109 Z(willing). Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
RindVieh

RindVieh

Space Cadet
Dabei seit
10.08.2004
Beiträge
1.984
Zustimmungen
4.419
Ort
Frankfurt/Düsseldorf
bitte erstmal zu den props verschieben :D
 
Hackepeter

Hackepeter

Flieger-Ass
Dabei seit
15.09.2003
Beiträge
295
Zustimmungen
4
Ort
Zürich
Also ich kenne das Fehrwerk nur in einer Variante. So wies auch in meinem Bausatz steht. Jedes der beiden Flugzeuge behielt sein normales Fahrwerk.
 
Anhang anzeigen

Toxic91

Testpilot
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
777
Zustimmungen
35
Ort
Rathenow (bei Brandenburg/Havel)
So isses, die FW´s blieben wo sie waren, da wurde nur das Flügelmittelstück und das Leitwerk doll abgeändert aber sonst blieb das meiste, wie es war

Und der Pilot bekam andere Instrumente (musste ja nun 2 Motoren kontrollieren)
 

Toxic91

Testpilot
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
777
Zustimmungen
35
Ort
Rathenow (bei Brandenburg/Havel)
so isses, FW=Fahrwerk, weil Focke Wulf wäre Fw (w ist klein geschrieben)

naja ist ja jetzt auch egal, aber um es zu erwähnen
 
Tiphareth

Tiphareth

Flieger-Ass
Dabei seit
23.02.2005
Beiträge
278
Zustimmungen
19
Ort
Manching
Um die Konfusion wieder perfekt zu machen ein Auszug aus "Die deutsche Luftrüstung 1933-1945"

"Für das Projekt Me 109 Z konnten von zwei Me 109 G folgende Teile übernommen werden: beide Rümpfe, eine rechte und eine linke Flügelhälfte, 20 Prozent der Restflügelteile, die kompletten Triebwerksanlagen, die gesamte Ausrüstung und Teile des Fahrwerks. Folgende Neuteile oder konstruktive Änderungen waren vorzunehmen: neues, rechteckiges Flügelmittelstück, Verlegung der Fahrwerksanschlüsse und Verwendung größerer Räder, Änderung der Radkästen im Flügel, Verlängerung der Querruder und Vorflügel, Einbau von zusätzlichen Kraftsoffbehältern anstelle des zweiten Führersitzes und Erstellung eines neuen rechteckigen Höhenleitwerks. [...] Von den vier freitragenden Fahrgestellbeinen waren jeweils zwei unter jeder Rumpflängsachse angelenkt und klappten nach außen in die Flügel."

Auf der Skizze sieht man die Stellung der Reifen, was bedeuten müßte, dass die Fahrwerksbeine bis in parallele Stellung ausfuhren und dann eine Art Zwillingsfahrwerk aus zwei Fahrwerksbeinen bildeten.

Copyright by Bernard und Graefe
 
Anhang anzeigen
Hackepeter

Hackepeter

Flieger-Ass
Dabei seit
15.09.2003
Beiträge
295
Zustimmungen
4
Ort
Zürich
Toxic91 schrieb:
so isses, FW=Fahrwerk, weil Focke Wulf wäre Fw (w ist klein geschrieben)

naja ist ja jetzt auch egal, aber um es zu erwähnen

Sorry. Hab ich wohl missverstanden ! :)
 

Toxic91

Testpilot
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
777
Zustimmungen
35
Ort
Rathenow (bei Brandenburg/Havel)
Soll vorkommen, dass man mal was falsch versteht, ist mir auch schon passiert

Aber ich werd auch nächstes mal nich solche tollen Abkürzungen verwenden
 
quarter

quarter

Astronaut
Dabei seit
03.06.2001
Beiträge
2.660
Zustimmungen
436
Ort
Braunschweig
Da isser wieder, der Herr Nowarra und seine "Luftrüstung 1939-45" :FFTeufel:
Als Referenzmaterial sollten man dessen Geschreibsel nun wirklich nicht angeben, das diese Bücher weder korrekt noch zeitgemäß sind dürfte eigentlich heute jeden klar sein, sorry aber das mußte jetzt mal raus, denn wenn ich diesen Namen höre bekomm ich jedesmal heftige Bauchschmerzen. :rolleyes:
Ich habe einmal in Hitchkocks "0´nine Gallery" nachgesehen und
in Bezug auf die Bf 109 Z nur die belegbaren Zeichnungen mit 1:1 übernommenen, unveränderten Hauptfahrwerk gefunden. Neben der doch gebauten und bei einem Luftangriff im Frühjahr ´43 zerstörten Bf 109 Z V1 waren noch die Versionen Z-1 bis Z-4 projektiert.
Diese Versionen unterscheiden sich aber nur durch die unterschiedliche Ausrüstung und Verwendungszweck. (Jabo, Zerstörer usw.)
Außerdem habe noch zwei 2 weitere Zwillings Me 109 Projekte gefunden.
Als erstes die Me 409 Z Version.
Diese hatte als Hauptfahrwerk die beiden INNEREN Hauptfahrwerksbeine als Fahrwerk und das von der Bf 109 übernommenen Spornrad. Dieses Projekt wurde zugusten der Entwicklung der Me 155 B-1 eingestellt.
Bei den Me 609 hingegen wurde neben einen neu konzipiertem Bugfahrwerk ebenfalls das jeweils innere Hauptfahrwerksbein genuzt.
Auch dieses Projekt wurde abgebrochen und zugunsten der Entwicklung der Me 262 nicht weiterverfolgt.
Hat die Me 409 noch grundsätzlich Ähnlichkeit mit der ursprünglichen Bf 109, so kann man bei dem Me 409 Projekt eigentlich nur noch vom Namen her auf die Bf 109 schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ArthurDent

ArthurDent

Testpilot
Dabei seit
19.08.2004
Beiträge
549
Zustimmungen
33
Ort
Essen
@quarter

Mag in den Büchern von Nowarra auch einiges nicht stimmen bzw. arg vereinfacht werden, so darf man doch ihr alter nicht vergessen.

zur Me 409: Diese hat mit der Bf 109 nichts zu tun. Es handelt sich um ein Projekt zwei Me 209 zusammenzubauen.

Dasselbe gilt für die Me 609: hier sollten zwei Me 309 zusammengebaut werden.

Die Me 209 hatte optisch noch am meisten mit der Bf 109 gemein (je nach Prototyp), war aber eine völlige Neuentwicklung.

Die Me 309 sah mehr nach P-51 mit Bugfahrwerk aus.

Bye
Norbert
 

Hans Trauner

Space Cadet
Dabei seit
25.12.2001
Beiträge
1.922
Zustimmungen
388
Ort
Nuernberg
Wobei die 1-O'-Nine-Gallery auch nicht mehr aktuell ist. Aber damals war's was. Nun gut. Auf www.me109.info ist auch eine Skizze zu finden, die das Haupfahrwerk jeweils paarweise am Rumpf zusammengeführt, verschmälert zeigt. Aber Projekt ist Projekt und Projekte werden laufend geändert. Nachdem aber die Fahrwerksaufnahmepunkte integraler Bestandteil des Rumpfes der 109 war, frag ich mich, was eine 'Verschmälerung' gebracht haben sollte. Wenn ich ein Modell bauen würde, ich würde die Fahrwerkspositionen unverändert übernehmen.

H.
 
quarter

quarter

Astronaut
Dabei seit
03.06.2001
Beiträge
2.660
Zustimmungen
436
Ort
Braunschweig
Hans Trauner schrieb:
............................, frag ich mich, was eine 'Verschmälerung' gebracht haben sollte.

H.
Stimmt, denn da die Bf 109 bekanntermaßen eh nicht gerade ein Vorbild in Spurtreue war, hätte das wohl die ganze Sache noch kippeliger gemacht.
Das die Me 409 und 609 eigenständige Projekte waren, die nicht auf die Bf 109 zurückgehen, ist mir bekannt. Der Verweis sollte nur dahin zielen das es neben der gebauten Bf 109 Z noch andere Zwillingsprojekte gab. Das Hichkocks "0´nine Gallery" auch nicht mehr das aktuellste ist weiß ich ebenfalls. Im Verhältniß zum Alter und der ursprünglich zur gleichen Zeit entstandenen Nowarra Publikationen, ist sie aber immer noch das glaubwürdigere Referenzmaterial.
 
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.462
Zustimmungen
5.682
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
quarter schrieb:
Stimmt, denn da die Bf 109 bekanntermaßen eh nicht gerade ein Vorbild in Spurtreue war, hätte das wohl die ganze Sache noch kippeliger gemacht.
Einzeln sicher, aber gekoppelt ergeben sich bestimmt ganz andere Eigenschaften!!

So sehe ich schon einen Sinn, wenn man versucht die beiden Farwerke der einzelnen Rümpfe beim ausfahren so nah wie möglich aneinander zu bringen(uner dem jeweiligen Rumpf)!
Alleine bei unebenen Rollflächen würde da der Federweg des einzelnen Fahrwerkes nicht so schnell an sein limit kommen; die Belastung des einzelnen Fahrwerks wird in der Regel wohl auch ein bisschen weniger; das "Lenkbremsen" würde wohl vereinfacht bzw. effektiver;
wenn das außserte der jeweiligen Fahrwerke versagt, müsste das innere viel mehr Last aufnehmen als wenn es nahezu unter dem Rumpf ausgefahren wäre......
 
Carlos G.

Carlos G.

Space Cadet
Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.191
Zustimmungen
150
Ort
am Atlantik
Was mich - zurückblickend - verwundert ist, wozu man bei Messerschmitt überhaupt Zeit mit solchen Projekten verschwendet hat. Für leichte Zerstörer gab es doch wohl bessere Alternativen (weil von Vornherein als solche entworfen). Was hätte eine Zwillings-109 gebracht, wenn eines der hier beschriebenen Projekte je in den Einsatz gekommen wäre?
 
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.462
Zustimmungen
5.682
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
Ist/war ein Projekt, da darf man alles! :)
Auch eine G10 daraus machen...
Aber wesshalb stellst du die Bilder nicht hier ins Forum??
 
Zuletzt bearbeitet:
Rapier

Rapier

Space Cadet
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
1.966
Zustimmungen
1.475
Ort
Ilmenau
Kann ich mich nur anschließen! Denke es gab genug Anteil am hiesiger Thread, dass hiesige User auch mal ein "Visualisierung" des Gedankens verdient haben.

Frage: Es gibt von HUMA den Me 609 (Doppel 309) Bausatz. Da ist das rechte Cockpit weggelassen, sprich stomlinienförmig verkleidet. Gleiches gilt für Mistelprojekte mit Jagdflugzeugen als "flying bomb". Wäre es da nicht konsequenter eben das übermalte Cockpit auch zu Verkleiden? :?!

Aber wie gesagt, bei Projekten ist (fast) alles erlaubt.
 
Thema:

BF 109 Z(willing)

BF 109 Z(willing) - Ähnliche Themen

  • 109G-6/G-14?

    109G-6/G-14?: Hallo Dieses Wrack ist zwar im Netz zu finden, nur ohne weiterführende Angaben. So wie es scheint, ist bei dem auf dem Rücken liegendem Rumpf...
  • Fw190D-9 211092 oder 210092

    Fw190D-9 211092 oder 210092: Einen Guten Zu dieser Maschine finden sich im Netz diverse Fotos. Allerdings überzeugt die Zuordnung nicht wirklich. Evtl. hat einer das Bild...
  • 109E-4 / E-7 Pik As Sommer 40/41

    109E-4 / E-7 Pik As Sommer 40/41: Einen Guten Ein kleines Tal mit Dorf, imho ab November 1940 oder Sommer 1941. In leichter Hang- u. Randlage zerlegt sich eine Bf109E- von Pik As...
  • 109 Bauchlandung abwracken schwarze 4

    109 Bauchlandung abwracken schwarze 4: Hallo zusammen 16 Augen sehen mehr als 8. Trotz der verhunzten Aufnahmen, eine schwarze 4, ein weißer Balken vor der Vier, wie es ausschaut auch...
  • Bf109 s16

    Bf109 s16: Hallo Da ist wenig Fleisch dran, aber hier sehen viele Augen. :) Nur der Rumpf mit eindeutig "s16" - selbst im guten Archiv vom Falcon ist...
  • Ähnliche Themen

    • 109G-6/G-14?

      109G-6/G-14?: Hallo Dieses Wrack ist zwar im Netz zu finden, nur ohne weiterführende Angaben. So wie es scheint, ist bei dem auf dem Rücken liegendem Rumpf...
    • Fw190D-9 211092 oder 210092

      Fw190D-9 211092 oder 210092: Einen Guten Zu dieser Maschine finden sich im Netz diverse Fotos. Allerdings überzeugt die Zuordnung nicht wirklich. Evtl. hat einer das Bild...
    • 109E-4 / E-7 Pik As Sommer 40/41

      109E-4 / E-7 Pik As Sommer 40/41: Einen Guten Ein kleines Tal mit Dorf, imho ab November 1940 oder Sommer 1941. In leichter Hang- u. Randlage zerlegt sich eine Bf109E- von Pik As...
    • 109 Bauchlandung abwracken schwarze 4

      109 Bauchlandung abwracken schwarze 4: Hallo zusammen 16 Augen sehen mehr als 8. Trotz der verhunzten Aufnahmen, eine schwarze 4, ein weißer Balken vor der Vier, wie es ausschaut auch...
    • Bf109 s16

      Bf109 s16: Hallo Da ist wenig Fleisch dran, aber hier sehen viele Augen. :) Nur der Rumpf mit eindeutig "s16" - selbst im guten Archiv vom Falcon ist...

    Sucheingaben

    me 109 zwilling

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/bf-109-z-willing.22468/

    Oben