
Jacobsthaler
Alien


Der Name sagt eigentlich schon alles: Dieses Museum am Flugplatz Ramona in Kalifornien (Großraum San Diego) befasst sich mit der Geschichte der Drehflügler. Dabei ist einer der Kernpunkte, möglichst alle im Laufe der Jahrzehnte entworfenen Antriebskonzepte für Hubschrauber vorzustellen.
Inzwischen liegen die Fotos schon fünf Jahre auf meiner Festplatte, so dass es höchste Zeit wurde diese endlich mal aufzuarbeiten um das leider relativ unbekannte Museum hier im Forum vorzustellen. Auch wenn es von der Masse an ausgestellten (insbesondere Groß)Hubschraubern nicht mit z.B. Bückeburg oder Weston-super-Mare mithalten kann, so finden sich doch diverse Schmankerl und Unikate in der Sammlung, welche es zumindest für "Hubschrauber-Fetischisten" zu einem Muss machen. Zudem werden viele Exponate durch das Restaurationsteam in einem theoretisch flugfähigem Zustand gehalten oder sind sogar tatsächlich noch zugelassen und das Jahr über auf diversen Air Shows zu sehen. Hervorzuheben ist dabei, dass das Museum ausschließlich durch Freiwillige am Laufen gehalten wird, und dies definitiv nicht schlecht! Direkt am Eingang wurden wir beispielsweise von einem solchen Volunteer "abgefangen" und er begleitete uns auf unserem Rundgang durchgängig mit Ausführungen und Anekdoten zu jedem Exponat.
Seit meinem Besuch ist die Zeit natürlich nicht stehen geblieben, inzwischen sind neue Exponate hinzu gekommen und die Hangarfläche soll bedeutend vergrößert werden. Warum dies nötig ist sieht man auf den kommenden Bildern. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Internetseite Rotors .
Anfangen möchte ich aber mit einer Außenansicht des Museums, und dabei gleich eingestehen, dass ich zu diesem davor stehenden vierrotorigen Konstrukt keine Infos mehr habe. Auch auf der Internetseite des Museums habe ich es in der Exponatübersicht nicht entdecken können.
Inzwischen liegen die Fotos schon fünf Jahre auf meiner Festplatte, so dass es höchste Zeit wurde diese endlich mal aufzuarbeiten um das leider relativ unbekannte Museum hier im Forum vorzustellen. Auch wenn es von der Masse an ausgestellten (insbesondere Groß)Hubschraubern nicht mit z.B. Bückeburg oder Weston-super-Mare mithalten kann, so finden sich doch diverse Schmankerl und Unikate in der Sammlung, welche es zumindest für "Hubschrauber-Fetischisten" zu einem Muss machen. Zudem werden viele Exponate durch das Restaurationsteam in einem theoretisch flugfähigem Zustand gehalten oder sind sogar tatsächlich noch zugelassen und das Jahr über auf diversen Air Shows zu sehen. Hervorzuheben ist dabei, dass das Museum ausschließlich durch Freiwillige am Laufen gehalten wird, und dies definitiv nicht schlecht! Direkt am Eingang wurden wir beispielsweise von einem solchen Volunteer "abgefangen" und er begleitete uns auf unserem Rundgang durchgängig mit Ausführungen und Anekdoten zu jedem Exponat.
Seit meinem Besuch ist die Zeit natürlich nicht stehen geblieben, inzwischen sind neue Exponate hinzu gekommen und die Hangarfläche soll bedeutend vergrößert werden. Warum dies nötig ist sieht man auf den kommenden Bildern. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Internetseite Rotors .
Anfangen möchte ich aber mit einer Außenansicht des Museums, und dabei gleich eingestehen, dass ich zu diesem davor stehenden vierrotorigen Konstrukt keine Infos mehr habe. Auch auf der Internetseite des Museums habe ich es in der Exponatübersicht nicht entdecken können.
Zuletzt bearbeitet: