
Friedarrr
Alien


- Dabei seit
- 15.04.2001
- Beiträge
- 11.542
- Zustimmungen
- 6.024
Schon immer haben mir die Bäume der Modellbahnzulieferer nicht sonderlich gefallen, für eine H0-Anlage wollen sie ja recht ansprechend sein, aber bestimmt nicht für ein Diorama eines Maßstabmodellbauers!?
Da aber ein gebautes Modell, meiner Meinung nach, immer am besten in seiner "Natürlichen" Umgebung aussieht, muss man eben andere wege beschreiten!
Für Laubbäume gibt es die verschiedensten Möglichkeiten die ein zufrieden stellendes Ergebnis ermöglichen, aber bei Nadelbäumen seht es etwas anderst aus.
Und gerade die sind bei meiner Epoche min. genauso wichtig und wenn ich so die heutigen Horste ansehe kommen diese Bäume weitaus am häufigsten vor!!
Also wenn man nun eine Phantom in der Shelterschleife oder eine Me 262 im Wald an der autobahn darstellen möchte, bleibt wenig anderes übrig als selber tätig zu werden und einen Baum wachsen zu lassen!
Am Rande:
Auf der Ausstelleng in Sinsheim, habe ich die besten Modellbäume gesehen die es wohl gibt. Erstellen tut sie eine Firma aus München, leider bin ich fast umgefallen als ich den Preis erfuhr (Bäumchen ür z.B. 1:72 ca. 40.- Euro..).
Für den Eigenbau benötigt man eigentlich nichts, was der Modellbauer nicht eh schon hat!
Schere, Pinzette, Kleber, Farbe, Spachtelmasse, Bohrer oder Nadel, Pinsel, Verdünnung...
Den Rest vom Baumaterial holt man sich im Wald!
Da aber ein gebautes Modell, meiner Meinung nach, immer am besten in seiner "Natürlichen" Umgebung aussieht, muss man eben andere wege beschreiten!
Für Laubbäume gibt es die verschiedensten Möglichkeiten die ein zufrieden stellendes Ergebnis ermöglichen, aber bei Nadelbäumen seht es etwas anderst aus.
Und gerade die sind bei meiner Epoche min. genauso wichtig und wenn ich so die heutigen Horste ansehe kommen diese Bäume weitaus am häufigsten vor!!
Also wenn man nun eine Phantom in der Shelterschleife oder eine Me 262 im Wald an der autobahn darstellen möchte, bleibt wenig anderes übrig als selber tätig zu werden und einen Baum wachsen zu lassen!
Am Rande:
Auf der Ausstelleng in Sinsheim, habe ich die besten Modellbäume gesehen die es wohl gibt. Erstellen tut sie eine Firma aus München, leider bin ich fast umgefallen als ich den Preis erfuhr (Bäumchen ür z.B. 1:72 ca. 40.- Euro..).
Für den Eigenbau benötigt man eigentlich nichts, was der Modellbauer nicht eh schon hat!
Schere, Pinzette, Kleber, Farbe, Spachtelmasse, Bohrer oder Nadel, Pinsel, Verdünnung...
Den Rest vom Baumaterial holt man sich im Wald!