Brotrob
Kunstflieger
Guten Abend zusammen,
dies ist mein erster Eintrag in Eurem Forum und ich hoffe, bei Euch gut geholfen zu werden.
Nach 2 jähriger Pause werde ich mich mal wieder meinem Hobby, 1/72 Drahtverhauen aus dem 1. Weltkrieg widmen . Bisher verspannte ich diese Teile mit dünner Angelsehne , doch mittlerweile habe ich viele Bauberichte gesehen, in denen diese ungeliebte Arbeit professioneller gelöst wurde .
Ich kenne grundsätzlich nur zwei Varianten, zu verspannen : An den Streben knoten oder kleben, oder die Tragflächen durchbohren ( geht aber nur in gewissem Abstand zur Strebe und sieht deshalb nicht so gut aus.)
Deshalb nun hier meine drei Fragen:
1: Was benutzt Ihr zum Verspannen ( Nylon, Angelsehne, Draht) , in welcher
Dicke und um Gottes Willen woher bekommt ihr diese Werkstoffe ???
2: Wo bekommt man dunne Bohrer ( Durchmesser um 0,2mm) zum
Durchbohren der Tragflächen ( Uhrmacher ???)
2: Was ist Eure bevorzugte Methode zum Verspannen in 1/72 ?
Vielen Dank im Vorraus,
Brotrob
dies ist mein erster Eintrag in Eurem Forum und ich hoffe, bei Euch gut geholfen zu werden.
Nach 2 jähriger Pause werde ich mich mal wieder meinem Hobby, 1/72 Drahtverhauen aus dem 1. Weltkrieg widmen . Bisher verspannte ich diese Teile mit dünner Angelsehne , doch mittlerweile habe ich viele Bauberichte gesehen, in denen diese ungeliebte Arbeit professioneller gelöst wurde .
Ich kenne grundsätzlich nur zwei Varianten, zu verspannen : An den Streben knoten oder kleben, oder die Tragflächen durchbohren ( geht aber nur in gewissem Abstand zur Strebe und sieht deshalb nicht so gut aus.)
Deshalb nun hier meine drei Fragen:
1: Was benutzt Ihr zum Verspannen ( Nylon, Angelsehne, Draht) , in welcher
Dicke und um Gottes Willen woher bekommt ihr diese Werkstoffe ???
2: Wo bekommt man dunne Bohrer ( Durchmesser um 0,2mm) zum
Durchbohren der Tragflächen ( Uhrmacher ???)
2: Was ist Eure bevorzugte Methode zum Verspannen in 1/72 ?
Vielen Dank im Vorraus,
Brotrob