Rostschutz bei Naturmetallfliegern

Diskutiere Rostschutz bei Naturmetallfliegern im Luftfahrzeuge allgemein Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Also wie ist der Rost-/Korrosionsschutz bei Flugzeugen in Naturmetall gelöst? Bin für jede Info dankbar!

Toxic91

Testpilot
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
791
Zustimmungen
36
Ort
Rathenow (bei Brandenburg/Havel)
Also wie ist der Rost-/Korrosionsschutz bei Flugzeugen in Naturmetall gelöst?

Bin für jede Info dankbar!
 
Markus_P

Markus_P

Space Cadet
Dabei seit
05.06.2001
Beiträge
2.114
Zustimmungen
61
Ort
Aachen
blankes Aluminium bildet in kürzester Zeit eine Oxidschicht, die für das Auge zumeist unsichtbar ist... bleibt die Oberfläche glänzend, bietet sich kein Ansatz für Korrosion, je nach Einsatzklima müssen "bare-Metal" Flugzeuge daher oft gewienert werden
 

Toxic91

Testpilot
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
791
Zustimmungen
36
Ort
Rathenow (bei Brandenburg/Havel)
Aha, hatte mich schon gewundert, warum die immer so sauber glänzend aussehen

Aber war es nicht so, dass wenn die Oxidschicht nicht entfernt wird, sie dem blanken Alu schadet/es "durchfrisst"?
 
Markus_P

Markus_P

Space Cadet
Dabei seit
05.06.2001
Beiträge
2.114
Zustimmungen
61
Ort
Aachen
aus dem Chemieunterricht wage ich mich zu erinnern, daß es eine Art gutes und böses Oxid gibt, die feine Oxidschicht ist eine Art Schutzfilm, die auch weitere Luft vom Aluminium fernhält, erst durch Kratzer, Schmutz und/oder aggressive Umgebungen nimmt das Material Schaden
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.656
Zustimmungen
4.806
Ort
Süddeutschland
Theoretisch gesehen kann man auch den Flieger wegpolieren - soll er auf hochglanz gehalten werden, dann muss der Oxid-Schicht weg....
 
Markus_P

Markus_P

Space Cadet
Dabei seit
05.06.2001
Beiträge
2.114
Zustimmungen
61
Ort
Aachen
da hast Du natürlich recht, Kenneth, aber ist es nicht som daß sich auch bei poliertem Alu sofort wieder eine ganz feine Oxidschicht bildet?? Chemie ist schon soooo lang her... :p :rolleyes:
 
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
kannst auch platiniertes (oder patiniert?) alu benutzen.

ist eine alulegierung mit reinalu oben drauf.
Das reinalu sorgt für die schützende oxidschicht die legierung für die festigkeit.

Das polieren ist eher optik ;)

Mfg

GB
 
mcnoch

mcnoch

Alien
Administrator
Dabei seit
18.04.2003
Beiträge
10.001
Zustimmungen
6.012
Ort
Nürnberg
Die sehr sehr dünne, porenfreie oxidische Deckschicht nennt man in der Chemie "Passivierung" und sie entsteht aus chemischen oder elektrochemischen Vorgängen an der Metaloberfläche. In dieser Deckschicht ist die normale Korrosionsrate extrem stark vermindert. Jegliche Beschädigung dieser Deckschicht führt zu einer erneuen Oxidation des darunter liegenden Metalls. Besteht wenig Gefahr für die Passivierungsschicht, dann würde sie als Korrosionsschutz ausreichen. Mießes Wetter und alle Arten von mechanischer Beanspruchung - also alles Sachen, die bei Flugzeugen doch regelmäßig geschehen - schädigen diese Deckschicht. Daher muß man die Passivierung erneuern. Entweder durch Putzen oder durch das Aufbringen von Oberflächenbeschichtungen, die das Korrosionsmedium (also Wasser, Luft, Säuren, Schmutzpartikel, etc..) nicht zum korrosionsanfälligen Werkstoff vordringen lassen. Man kann aber auch gleich entsprechend korrosionsresistende Legierungen verwenden (s.Beiträge oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Acela

Acela

Testpilot
Dabei seit
06.09.2002
Beiträge
611
Zustimmungen
108
Ort
Dresden
kannst auch platiniertes (oder patiniert?) alu benutzen.
Platiert ist der genaue Ausdruck, so werden meistens Aussenschalen der Flieger behandelt. Die Oxidschicht ist wie oben erwähnt an sich nicht schädlich, sie schützt eher, erst Kratzer und stetige Feuchtigkeit führen meist zu Korrosion.

Sicherster Weg zu schützen ist Lack, meist dreistufig aus Primer, Grund und Lack, alles was im Flieger unter der Fußbodenhöhe im sogenannten Naßbereich sowie aussen unter Verkleidungen liegt wird mit einem Korrosionschutzmittel namens LPS dick eingemuckst, das hilft recht gut, auch am Auto :D

Das polieren ist eher optik
American Airlines hat seine Flieger nicht aus Optikgründen unlackiert bestellt. Pro Flieger spart die polierte Aussenhaut mehrere hundert Kilo Lack was sich Flottenweit in einer nicht niedrigen Spritersparnis niederschlug...
 
STOP

STOP

Flieger-Ass
Dabei seit
05.05.2004
Beiträge
481
Zustimmungen
17
Ort
56299 Ochtendung
Hiho

Das erinnert mich an eine Story die mir vor kurzem einer aus der Luftfahrt erzählt hat .......

Was antwortete der DC3 Pilot dem Tower als er, mit der frisch polierten Maschine, zur Startbahnrollte, auf die Frage welche Politur er benutze ?!

Speed only ...only Speed.

:p

Spaß beiseite ..... wird heute wie damals nicht auch öfter einfach ein Klarlack zum Schutz verwandt ?!
Ich denke da an Schellackpolituren und Zapon Lack.....

:?!
 
mcnoch

mcnoch

Alien
Administrator
Dabei seit
18.04.2003
Beiträge
10.001
Zustimmungen
6.012
Ort
Nürnberg
Acela schrieb:
American Airlines hat seine Flieger nicht aus Optikgründen unlackiert bestellt. Pro Flieger spart die polierte Aussenhaut mehrere hundert Kilo Lack was sich Flottenweit in einer nicht niedrigen Spritersparnis niederschlug...
Die USAAF ließ ihre Bomber im 2. Weltkrieg - sobald kein Bedarf mehr daran bestand - auch ohne Tarnlackierung fliegen. Dies ermöglichte eine etwas höhere Geschwindigkeit oder höhere Bombentragkraft.
 

Toxic91

Testpilot
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
791
Zustimmungen
36
Ort
Rathenow (bei Brandenburg/Havel)
mcnoch schrieb:
Die USAAF ließ ihre Bomber im 2. Weltkrieg - sobald kein Bedarf mehr daran bestand - auch ohne Tarnlackierung fliegen. Dies ermöglichte eine etwas höhere Geschwindigkeit oder höhere Bombentragkraft.
Jupp bei den B-17 war das sogar ein ganzes Eckchen was gespart wurde und so anderweitig verwendet werden konnte

Und:die deutschen Jäger solten sich dann auf die Bomber stürzen und dann halt stress mit dden Begleitjägern bekommen

aber bei ´ner B-52 kommt der Lack schon auf 300kg oder so
Lang her dass ich sowas mal im TV gesehn hab
 
Gargelblaster

Gargelblaster

Flieger-Ass
Dabei seit
16.11.2004
Beiträge
365
Zustimmungen
2
Ort
EDDS
Gargelblaster schrieb:
Das polieren ist eher optik ;)
meinte damit bei heutigen fliegern wie b-25 von red bull

das mit dem gewicht habe ich bei dem schreiben vergessen ..
 

Geno

Kunstflieger
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
28
Zustimmungen
0
Ort
Lossburg
Reines Aluminium ist unter normalen Bedingungen sehr korrosionsbeständig. Die Oberfläche wird durch eine sehr dichte, harte (Al2O3 > Korund) und gut haftende Oxidschicht geschützt. Anders sieht es bei Alu-Legierungen aus, die im Flugzeugbau verwendet werden. Die enthaltenen Legierungselemente, speziell Cu, führen zur Bildung von Zonen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlicher Beständigkeit. Dazu kommt noch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe im Bereich der Zelle, wodurch sich galvanische Elemente, ähnlich einer Batterie, bilden können, was dazu führt, dass der unedlere Werkstoff allmählich oxidiert wird.

Solange allerdings keine Feuchtigkeit als Elektrolyt wirkt, findet auch keine Korrosion statt. Also sehr trocken lagern oder das Einwirken von Feuchtigkeit auf die Metalloberfläche verhindern (z.B. durch Lack).

Geno
 
Thema:

Rostschutz bei Naturmetallfliegern

Rostschutz bei Naturmetallfliegern - Ähnliche Themen

  • JP Performance - bei der Bundeswehr (Luftwaffe)

    JP Performance - bei der Bundeswehr (Luftwaffe): Hab noch nicht alles gesehen, fängt aber unterhaltsam an.
  • 29.03.23 Zwei Todesopfer bei Flugzeugabsturz in Neuschönau/Bayern

    29.03.23 Zwei Todesopfer bei Flugzeugabsturz in Neuschönau/Bayern: Beim Absturz eines Kleinflugzeugs im Nationalpark Bayerischer Wald bei Neuschönau sind wohl zwei Insassen ums Leben gekommen. Zwei Tote nach...
  • 26.3.23 Baton Rouge Louisiana 2 Tote bei Absturz einer R44 der Polizei

    26.3.23 Baton Rouge Louisiana 2 Tote bei Absturz einer R44 der Polizei: Gestern morgen gegen 2:30 Ortszeit ist eine R44 der örtlichen Polizei von Baton Rouge nach 12 Minuten Flugzeit abgestürzt. Dabei kamen beide...
  • 28.02.2023: Cessna Skymaster 337G bei Landung überschlagen (Flugplatz Itzehoe EDHF "Hungriger Wolf")

    28.02.2023: Cessna Skymaster 337G bei Landung überschlagen (Flugplatz Itzehoe EDHF "Hungriger Wolf"): Flugzeug abgestürzt Pilot wurde ins Krankenhaus eingeliefert © Florian Sprenger Hohenlockstedt (fs) – Auf dem Flugplatz "Hungriger Wolf" ist am...
  • Bf 109 und ihr Debüt bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin

    Bf 109 und ihr Debüt bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin: Hallo zusammen, einige Quellen* geben an, dass die Bf 109 ihr Debüt (also ersten offiziellen öffentlichen Auftritt?) bei den Olympischen Spielen...
  • Ähnliche Themen

    Oben