B-29 im Pazifik
Für die Atombombeneinsätze wurde speziell die
509th Composite Group, 313th Bomb Wing, 20th Airforce aufgestellt. Insgesamt verfügte die Einheit über 15 B-29, die speziell bei Martin für diesen Einsatzzweck umgerüstet wurden.
Abgeworfen wurden die beiden A-Bomben durch:
B-29-40-MO, Werknr. 44-86292, Taktische Nummer 82
"Enola Gay" Einsatz über Hirosihima
Capt. Robert Lewis/Colonel Paul Tibbets
Bombenname "Little Boy"
B-29-35-MO, Werknr. 44-27297, Taktische Nummer 77
"Bockscar" (Eisenbahnwaggon), Einsatz über Nagasaki
Capt. Frederick Bock
Bombenname "Fat Man"
Die Maschinen kamen alle von der 393rd Bomb Squadron (H), trugen aber aus Tarnungsgründen die Heckbemalung der 444th Bomb Group (H).
Um die Japaner an einzel fliegende B-29 zu gewöhnen, wurde schon Monate vorher mit dem Einflug der F-13A (Aufklärungsversion der B-29) über japanische Städte begonnen. Daher gab es über Hirosihima auch keinen Fliegeralarm, da einzelne B-29 als ungefährlich galten.
Der erste Angriff von B-29 wurde am 5. Juni 1944 auf Eisenbahnanlagen in Bangkok geflogen, 5 B-29 gingen dabei verloren. Der erste Einsatz gegen das japanische Mutterland wurde am 15. Juni 1944 geflogen, und zwar gegen die Stadt Yawato. (Nachtangriff)
Der japanische Pilot mit den meisten B-29 Abschüssen war Hauptmann Isamu Kashiide von der 2. Chutai, 4. Sentai. Ihm gelangen 26 bestätigte B-29 Abschüsse. Die meisten mit dem zweimotorigen schweren Jäger Kawasaki Ki-44 Shoki "Tojo", bewaffnet mit einer 37mm Bordkanone. Hptm. Kashiide flog die B-29 immer von vorne an, er nannte das "Entenschießen".
H.