Bombardier Global 7500

Diskutiere Bombardier Global 7500 im Schweizer Luftwaffe Forum im Bereich Einsatz bei; Lufttransportdienst des Bundes: neues Flugzeug wird beschafft Bern, 30.08.2023 - An seiner Sitzung vom 30. August 2023 hat der Bundesrat die...

doncorleone117

Astronaut
Dabei seit
10.07.2004
Beiträge
2.612
Zustimmungen
10.729
Ort
Westside
Lufttransportdienst des Bundes: neues Flugzeug wird beschafft

Bern, 30.08.2023 - An seiner Sitzung vom 30. August 2023 hat der Bundesrat die Beschaffung eines Staatsluftfahrzeuges beschlossen und das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) beauftragt, die Cessna Citation Excel 560XL mit einer Bombardier Global 7500 zu ersetzen. Damit erhält der Bund ein Staatsluftfahrzeug auf dem neusten Stand der Technologie bezüglich Sicherheit, Effizienz sowie Leistung und erhöht die Transportkapazität beispielsweise für Evakuierungen.

Der Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) betreibt die Luftfahrzeuge, die zugunsten Landesregierung, Departemente, Bundesämter und Armee eingesetzt werden. Mit dem neuen Staatsluftfahrzeug wird die Transportkapazität des Bundes erhöht, dies beispielsweise bei Evakuierungen oder bei Flügen für humanitäre Zwecke. Der LTDB bietet zurzeit Transportkapazitäten unter andere in folgenden Situationen: Soforthilfe bei Umweltkatastrophen und humanitäre Notlagen, Transporte von Verhandlungsdelegationen, Transportdienstleistungen im Rahmen der «Guten Dienste», Unterstützung von Schweizer Botschaften sowie Evakuationen und Lufttransporte zugunsten der Magistratspersonen (Bundesratsmitglieder, Bundeskanzler, Mitglieder der Bundesgerichte und Bundesanwaltschaft).

Die Staatsluftfahrzeugflotte umfasst nach dem Verkauf der Pilatus PC-24 noch zwei Flugzeuge, die zugunsten der Departemente und der weiteren Berechtigten eingesetzt werden. Bei diesen handelt es sich um die Citation Excel 560XL (Baujahr 2002) von Cessna und die Falcon 900EX (Baujahr 2008) von Dassault. Mit diesen erbringt der LTDB im Rahmen der Verordnung über den Lufttransportdienst des Bundes (V-LTDB) departementsübergreifende Leistungen für die Eidgenossenschaft.

Beide Staatsluftfahrzeuge entsprechen nicht mehr dem aktuellsten Stand der Technologie, was vermehrt negative Einflüsse auf die Verfügbarkeit wegen vermehrter Wartungsarbeiten und Reparaturen, die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit hat.

Deshalb hat der Bundesrat das VBS beauftragt, mögliche Optionen für die Weiterentwicklung der Flotte zu prüfen. Die Optionen wurden anhand der Anforderungen der Departemente und weiterer Leistungsbezügerinnen und Leistungsbezüger sowie den auf dem Markt verfügbaren Flugzeugen geprüft.

Ein Flugzeug des Typs Bombardier Global 7500 wird beschafft

Gestützt auf diesen Analysen hat der Bundesrat die Beschaffung eines Flugzeuges des Typs Bombardier Global 7500 für rund 109 Millionen US-Dollar (rund 103 Millionen Schweizer Franken; inkl. MWSt.) beschlossen. Der Preis umfasst auch ein militärisches Funksystem, ein Selbstschutzsystem, Bodenmaterial und Ersatzteile. Das neue Flugzeug wird voraussichtlich ab 2025 die dannzumal in die Jahre gekommene Cessna Citation Excel 560XL ersetzen.

Damit wird ein Teil der Staatsluftfahrzeugflotte des LTDB auf den neusten Stand der Technologie bezüglich Sicherheit, Effizienz und Leistung gebracht. Weiter verfügt die Eidgenossenschaft ab Einführung der Bombardier Global 7500 über ein Flugzeug mit integriertem Selbstschutzsystem. Diese Sicherheitsanforderungen sind unter anderem im Zusammenhang mit Evakuationen aus Krisengebieten wichtig.

Der Ersatz der Dassault Falcon 900EX wird aufgrund der aktuellen finanziellen Situation des Bundeshaushaltes erst zu einem späteren Zeitpunkt erneut geprüft.

Foto: 82277.pdf (admin.ch)
Quelle: Lufttransportdienst des Bundes: neues Flugzeug wird beschafft (admin.ch)
 
#
Schau mal hier: Bombardier Global 7500. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.160
Zustimmungen
940
Ort
D
Gute Kommunikation der Schweizer!

Es gibt direkt auch eine Klarstellung zu Berichten, die neue Global 7500 sei zu groß für den Flughafen Bern-Belp.


BTW und OT: Was ich nicht wusste:
Die Schweizer Luftwaffe hatte 2019 zwei gebrauchte CL-604 von der Rega gekauft (Baujahr 2002) und die zu "Truppentransportern" bzw. "Multi Role Transport (MRT)" umgebaut.
Anders kann man das wohl nicht nennen, wenn die für 19 Passagiere bestuhlt sind und es Konzepte für Frachtböden gibt. Entsprechend fliegen die in den Kosovo oder Libanon.
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.564
Zustimmungen
1.755
Warum man für diesen Zweck nicht ein richtiges Transportflugzeug gekauft hat, ist mir ein bisschen schleierhaft. Aber vermutlich war die Beschaffung und Umrüstung von zivilen, nach Regierungmaschinen aussehenden Flugzeugen politisch viel einfacher durchzubringen, als die Beschaffung von 1-2 militärischen Transportflugzeugen.
 
The Duke

The Duke

Testpilot
Dabei seit
07.11.2021
Beiträge
734
Zustimmungen
1.134
Es gibt direkt auch eine Klarstellung zu Berichten, die neue Global 7500 sei zu groß für den Flughafen Bern-Belp.
Das war von Anfang an eine Scheindiskussion zumindest für die Leute, die sich mit der Materie auskennen. Dass ein Flugzeug mit MTOM (maximale Abflugmasse) nicht aus Bern-Belp starten kann, sagt ja alleine nichts dazu aus, ob das Flugzeug geeignet ist oder nicht – wenn der größte Teil der Flugstrecken das Jahr über trotzdem bedient werden kann, dann reicht es auch, wenn die Maschine deutlich leichter aus Bern heraus startet.

Und wenn ernsthaft geprüft wurde und man herausgefunden hat, dass bis 30 °C acht Passagiere bis nach Washington geflogen werden können (und das eines der Hauptszenarien sein wird), dann passt das doch. Man hat aus meiner Sicht in der Presse hier nur irgendein Argument gesucht, dass der Kauf Mist sei.

Anders kann man das wohl nicht nennen, wenn die für 19 Passagiere bestuhlt sind und es Konzepte für Frachtböden gibt.
Ich frage mich gerade, ob es wirklich eine 19er Version gibt oder man hier die maximale Kapazität des Flugzeugs gemäß Zulassung (unter der Voraussetzung, dass so viele Sitze vorhanden sind) aufgeschrieben hat. Ist im Zweifelsfall auch eine Zulassungssache, weil Flugzeuge in den USA mit >19 Sitzplätzen in einer anderen Kategorie zugelassen werden müssen, was deutlich teurer ist.
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.160
Zustimmungen
940
Ort
D
Die 19 Plätze sind von der Homepage der Luftwaffe.



Mal schauen, ob die Global 7500 (auf Grund der Selbstschutzausstattung) dann auch mal zu heikleren Transporten von Schweizer UN-Soldaten herangezogen werden.
 
Anhang anzeigen
The Duke

The Duke

Testpilot
Dabei seit
07.11.2021
Beiträge
734
Zustimmungen
1.134
Ich habe deshalb ja die Frage in den Raum geworfen, woher die Schweizer Regierung diese Zahl hat und ob die schlicht aus dem Bombardier-Datasheet abgeschrieben wurde, weil es die maximale Kapazität bei dieser Art der FAA-Zulassung ist.
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.564
Zustimmungen
1.755
Ich habe deshalb ja die Frage in den Raum geworfen, woher die Schweizer Regierung diese Zahl hat und ob die schlicht aus dem Bombardier-Datasheet abgeschrieben wurde, weil es die maximale Kapazität bei dieser Art der FAA-Zulassung ist.
Also dort steht ja: "Ab 01.01.2020 mit neuen ECO-Sitzen [...] 19 Personen." Das scheint sich schon spezifisch auf die Luftwaffe zu beziehen, ansonsten würde man ja nicht "ab 01.01.2020 .... " dazuschreiben.
 

doncorleone117

Astronaut
Dabei seit
10.07.2004
Beiträge
2.612
Zustimmungen
10.729
Ort
Westside
Lufttransportdienst des Bundes: Neues Staatsflugzeug in der Schweiz gelandet
Bern, 20.12.2024 - Das neue Staatsluftfahrzeug vom Typ Bombardier Global 7500 ist am 19. Dezember 2024 in der Schweiz gelandet. Damit verfügt der Bund künftig über ein Staatsluftfahrzeug auf dem neusten technologischen Stand bezüglich Sicherheit, Effizienz und Leistung. Die Bombardier Global 7500 wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 erstmals beim Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt.
Der Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) betreibt die Luftfahrzeuge, die zugunsten der Landesregierung, Departemente, Bundesämter und Armee eingesetzt werden. Im August 2023 hat der Bundesrat die Beschaffung eines neuen Staatsluftfahrzeuges beschlossen und das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) beauftragt, die Cessna Citation Excel 560XL mit einer Bombardier Global 7500 zu ersetzen.

Das neue Staatsluftfahrzeug ist am 17. Dezember 2024 vom Hersteller Bombardier in Montreal, Kanada den Vertretern aus der Schweiz übergeben worden. Vorgängig zur Übergabe fand die Überprüfung des Flugzeuges durch Spezialisten der Flugerprobung des Bundesamts für Rüstung armasuisse und der Luftwaffe statt.

Nach der erfolgreichen Abnahme wurde das Flugzeug von einer gemischten Pilotencrew von der Luftwaffe und von armasuisse in die Schweiz überflogen, wo das Flugzeug nach einem rund siebenstündigen Flug auf dem Militärflugplatz Payerne am Abend des 19. Dezembers landete.

Erster Einsatz beim LTDB voraussichtlich im Frühjahr 2025
Ab Januar 2025 findet die Ausbildung des Boden- und Cockpitpersonals statt. Voraussichtlich im Frühjahr 2025 wird das neue Staatsluftfahrzeug erstmals beim LTDB eingesetzt. Während den voraussichtlich ersten zwei Jahren wird die Bombardier Global 7500 auf dem Militärflugplatz Payerne stationiert, bevor sie auf dem Flughafen Bern-Belp nahe der Bundesstadt Bern stationiert wird. Die Bombardier Global 7500 wird ab Bern-Belp auch für Langstreckeneinsätze eingesetzt werden.

Im Sommer und Herbst 2025 ist der Einbau des Selbstschutzsystems vorgesehen, welches das Risiko bei Bedrohungen durch tragbare Luftabwehrsysteme (sogenannte MANPADS) reduziert. Nach erfolgter Erprobung, Abnahme und Zulassung des Selbstschutzsystems wird die Bombardier Global 7500 per Ende 2025 schliesslich zur vollen Nutzung bereitstehen. Sie wird über eine deutlich grössere Reichweite und Autonomie als die bisherige Staatsluftfahrzeugflotte verfügen.
Bis die Aufrüstung abgeschlossen ist, werden weiterhin die bisherigen Flugzeuge des LTDB genutzt. Dabei handelt es sich um die Citation Excel 560XL (Baujahr 2002) von Cessna und die Falcon 900EX (Baujahr 2008) von Dassault. Die Citation Excel 560XL wird zu gegebener Zeit durch die Bombardier Global 7500 ersetzt.
Hinweis an die Redaktionen: Ende Januar 2025 ist ein Medienanlass auf dem Flughafen Bern-Belp geplant, an welchem das neue Staatsluftfahrzeug den Medien präsentiert wird.

Quelle: Lufttransportdienst des Bundes: Neues Staatsflugzeug in der Schweiz gelandet
 
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.088
Zustimmungen
10.931
oh .... :whistling:


schick sieht er ja aus:
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.564
Zustimmungen
1.755
Die Presse ist wieder mal lustig: Das grosse Thema ist der Ausbau eines Hangars für vermutlich 1-2 Millionen Franken sowie die Tatsache, dass das Flugzeug in den ersten Monaten noch nicht 100% zertifiziert und einsatzfähig ist. Das Thema über das man tatsächlich diskutieren müsste, ist die Tatsache dass der Flieger über 100 Millionen kostet und dass die Regierung vorher über Jahre mit mangelhaftem Fluggerät unterwegs war, wobei teilweise Staatsbesuche ausfallen mussten. Aber die nüchterne Frage, ob dafür 100 Millionen ok sind oder eben nicht, die ist der Presse einfach zu langweilig. Lieber kleinbürgerliches Sprücheklopfen dass "die in Bern" nicht mal einen passenden Hangar haben. Tja.
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.160
Zustimmungen
940
Ort
D
Aus dem aerotelegraph-Artikel:
"Dem neuen Regierungsjet fehlt aktuell noch die Zulassung für die Landung auf hoch gelegenen Airports."

Will die Schweiz ihren Global 7500 nochmal selbst für alles mögliche zertifizieren? Sowas wird doch normalerweise zentral vom Hersteller gemacht. Von daher verwundert es schon und darf kritisch angesprochen werden, wenn der Jet 2018 seine Zulassung bekommen hat, aber 2024 immer noch nicht in La Paz landen darf.
 
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.088
Zustimmungen
10.931
Die Presse ist wieder mal lustig: Das grosse Thema ist der Ausbau eines Hangars für vermutlich 1-2 Millionen Franken sowie die Tatsache, dass das Flugzeug in den ersten Monaten noch nicht 100% zertifiziert und einsatzfähig ist. Das Thema über das man tatsächlich diskutieren müsste, ist die Tatsache dass der Flieger über 100 Millionen kostet und dass die Regierung vorher über Jahre mit mangelhaftem Fluggerät unterwegs war, wobei teilweise Staatsbesuche ausfallen mussten. Aber die nüchterne Frage, ob dafür 100 Millionen ok sind oder eben nicht, die ist der Presse einfach zu langweilig. Lieber kleinbürgerliches Sprücheklopfen dass "die in Bern" nicht mal einen passenden Hangar haben. Tja.
Augenscheinlich gibt es aber in Payerne auch keine passende Unterstellmöglichkeit:
""
Teure Überbrückungsalternative
Bis der neue Hangar in Bern-Belp fertig ist, wird der Bundesratsjet voraussichtlich zwei Jahre auf dem Militärflugplatz in Payerne VD stationiert. Doch auch dort entstehen zusätzliche Kosten, da der Bund Hangarkapazität mieten muss – die militärischen Hangars sind zu klein.
""
Quelle:
 
Oli_CH

Oli_CH

Astronaut
Dabei seit
04.06.2013
Beiträge
2.507
Zustimmungen
15.709
Ort
Wallisellen CH
Dabei heisst es Schweizer sollen langsam sein, dieses Thema war vor 2 Monaten aktuell in der Schweiz...
 
Thema:

Bombardier Global 7500

Bombardier Global 7500 - Ähnliche Themen

  • Bombardier-Maschine im chilenischen Port Williams mit Heck auf Landebahn aufgesetzt

    Bombardier-Maschine im chilenischen Port Williams mit Heck auf Landebahn aufgesetzt: berichtet Bombardier-Maschine in Chile: Flugzeug knallt bei Landung mit Heck auf Asphalt - n-tv.de
  • 10.09.24 Atlanta Bodenunfall Delta A350/Bombardier CRJ

    10.09.24 Atlanta Bodenunfall Delta A350/Bombardier CRJ: Ein A350 von Delta Airlines hat mit einer Tragfläche die Tailsection einer Bombardier CRJ abrasiert C80
  • Bombardier Global 5000 Qatar Express - Welsh models 1:144

    Bombardier Global 5000 Qatar Express - Welsh models 1:144: Die Global Familie des kanadischen Herstellers Bombardier besteht aus Langstreckenflugzeugen in mehreren Varianten. Die 5000 wird auch von der...
  • Bombardier Global 6000 als neue SIGINT-Plattform

    Bombardier Global 6000 als neue SIGINT-Plattform: Da ich mich nicht entscheiden konnte, ob diese Nachricht besser zum Eurohawk-Aus oder zum neuen MPA passt, hier ein neuer Thread zur Global 6000...
  • Bombardier E-11 A/Global der USAF in Afghanistan abgestürzt

    Bombardier E-11 A/Global der USAF in Afghanistan abgestürzt: Auf dem Flug von Kandahar nach Kabul ist eine Passagiermaschine der staatlichen Fluglinie ARIANA AFGHAN AIRLINES in einer von Taliban...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/bombardier-global-7500.102782/

    Oben