Westland SEA KING

Diskutiere Westland SEA KING im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Der Sea King* verfügt über ein ELS (Emergency Lubrication System, "Notschmierung"). Ich vermute, es handelt es sich um eine Einspritzung eines...

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.385
Zustimmungen
1.561
Ort
Deutschland
Der Sea King* verfügt über ein ELS (Emergency Lubrication System, "Notschmierung"). Ich vermute, es handelt es sich um eine Einspritzung eines Glykol-Wasser-Gemisches. Wenn man pprune glauben möchte nach Auslösung ELS Beobachtung der MGB-Öltemperatur und >150°C Landung innerhalb von 5 Minuten, mit Laufzeit im Prüfstand von ~4 Stunden mit ausgelöstem ELS.

-----
*: Alle? Meines Wissens nicht von Beginn an und später nachgerüstet.
 
#
Schau mal hier: Westland SEA KING. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
flieger28

flieger28

Alien
Dabei seit
24.08.2003
Beiträge
6.552
Zustimmungen
10.271
Ort
Nordholz
Das Problem ist doch das man jetzt bzw zeitnah einen Ersatz für den King braucht. Und so wie ich das sehe ist der Sea Lion mit seinen ganzen Problemen momentan keine Alternative. Irgendwie passt es auch nicht zu einem SAR Helikopter das er im Zweifel zwischen 10 und 180 Minuten stehen muss, damit sich keine Teile im Triebwerk zerlegen.

Ich sage nicht das der NH-90 ein schlechter Helikopter ist. Ob er für alle Aufgaben geeignet ist, wie zum Beispiel die Rolle des Sea King, halte ich zumindest für fraglich.
Irgendwann werden sicher die Probleme mit dem NH 90 behoben zu sein, ich glaube aber nicht das speziell die Marine diese Zeit hat.
 

Rhönlerche

Alien
Dabei seit
27.03.2002
Beiträge
8.718
Zustimmungen
2.781
Ort
Deutschland
Das klingt eher, wie die typischen Kinderkrankheiten. Dann muss halt nochmal mit Geld optimiert werden, bis es rund läuft und erst der "MH-90A" oder so ist einsatzreif. Jetzt bitte nicht bei Null anfangen, sondern auch mal bitte alle Schritte bis zum Ende gehen. Das kann doch nicht unlösbar sein? Die Australier fliegen doch damit.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.316
Zustimmungen
17.879
Ort
Germany
Es fliegen bereits mehrere Marinen mit ihm, auch in der SAR-Rolle. Das Korrosionsproblem, das die Holländer entdeckt haben, dürfte - da jetzt erkannt - relativ einfach abzustellen sein. Irgendwann wird sicherlich auch die Bundeswehr, bzw. ihre Marine, mit ihm umgehen können.
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.921
Ort
Kreis Cuxhaven
Der Sea King* verfügt über ein ELS (Emergency Lubrication System, "Notschmierung"). Ich vermute, es handelt es sich um eine Einspritzung eines Glykol-Wasser-Gemisches. Wenn man pprune glauben möchte nach Auslösung ELS Beobachtung der MGB-Öltemperatur und >150°C Landung innerhalb von 5 Minuten, mit Laufzeit im Prüfstand von ~4 Stunden mit ausgelöstem ELS.

-----
*: Alle? Meines Wissens nicht von Beginn an und später nachgerüstet.
Richtig, es wurde nachgerüstet. Fragt mich aber nicht, wann.

Es wird kein Glykol-Wasser-Gemisch eingespritzt, es wird der verbliebene Rest des Hauptgetriebeöls genutzt, umgepumpt aber nicht mehr von den MGB-Pumpen sondern von der Torquemeter-Pumpe.

Thomas
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.432
Zustimmungen
2.915
Ort
bei Köln
Immerhin gibt es diese Lösung schon seit einiger Zeit und neben SAR sind die Sea King auch für die KSK im Einsatz, wo es tatsächlich zu Schuss-Schäden kommen kann.
Scheinbar doch nicht alles "Verbrecher", die ohne echte "Dry-Run-Fähigkeit" die Soldaten in einer Sea King seit Jahren oder zukünftig die Cyclone in Kanada in den Einsatz schicken?!
Eine Ablösung für die deutschen Sea King findet frühestens ab 2017 statt und kann bis 2021 dauern, wenn die Sea King das Ende ihrer bisher zugelassenen Lebensdauer erreicht.
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.818
Zustimmungen
2.723
Ort
Siegen
Scheinbar doch nicht alles "Verbrecher", die ohne echte "Dry-Run-Fähigkeit" die Soldaten in einer Sea King seit Jahren oder zukünftig die Cyclone in Kanada in den Einsatz schicken?!
Im SeaKing nicht, Im Cyclone??
In Kanada auf jeden Fall erstmal Ja.
Es gibt derzeit (und auch absehbar) weder für Geld noch gute Worte ein Notschmiersystem für den CH-148 (Geschweige denn eine MGB, die ohne Notschmiersystem akzeptable Notlaufeigenschaften hat). Wieso Du aus dem Vorhandensein dieser Vorrichtung im Seaking ableitest dass das automatisch auf den Cyclone abfärbt, wird wohl dein Geheimnis bleiben (Oder Du hältst die Leute hier für blöd?!).

Alles andere: Erstmal Wunschdenken. Bei amerikanischem Gerät gehst Du 100% davon aus, dass Wunschdenken Realität wird, bei allem anderen vom Gegenteil. Merkwürdig.
 
flieger28

flieger28

Alien
Dabei seit
24.08.2003
Beiträge
6.552
Zustimmungen
10.271
Ort
Nordholz
Richtig, es wurde nachgerüstet. Fragt mich aber nicht, wann.

Es wird kein Glykol-Wasser-Gemisch eingespritzt, es wird der verbliebene Rest des Hauptgetriebeöls genutzt, umgepumpt aber nicht mehr von den MGB-Pumpen sondern von der Torquemeter-Pumpe.

Thomas
Ich als Laie würde aber jetzt sagen das es sich dabei um keine Dry-Run-Kapazität handelt.
Es wird ja bei dieser Lösung vorausgesetzt, das an einer Stelle noch Öl vorhanden ist....
Hilft einem aber ja nicht weiter bei einem Fehler an der falschen Stelle
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.652
Zustimmungen
9.305
Ort
Germany
Richtig, es wurde nachgerüstet. Fragt mich aber nicht, wann.

Thomas
Das war wohl frühestens in den 1990ern, Anfang 1989 gab es das System bei der MK41 jedenfalls noch nicht. Ich meine aber mich erinnern zu können, dass die Briten es schon eingerüstet hatten und man über eine Nachrüstung nachdachte.

C80
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.921
Ort
Kreis Cuxhaven
Ich als Laie würde aber jetzt sagen das es sich dabei um keine Dry-Run-Kapazität handelt.
Es wird ja bei dieser Lösung vorausgesetzt, das an einer Stelle noch Öl vorhanden ist....
Hilft einem aber ja nicht weiter bei einem Fehler an der falschen Stelle
Stimmt, es ist keine Dry-Run-Kapazität. Für den Fall greift eine Vorschrift, die spezifiziert wie lange auf einem Testbett das Hauptgetriebe bei Minimum Power ohne Öl gelaufen ist.

Thomas
 
mike november

mike november

Testpilot
Dabei seit
19.11.2004
Beiträge
898
Zustimmungen
283
Ort
Terra Dithmarsica
Also ehrlich mal... die MGB ohne Öl, mir wäre es wohl ziemlich egal was da in irgendwelchen Handbüchern steht. LAND IMMEDIATELY scheint mir da geboten, egal wo man gerade ist. Und wenn es ein Controlled Ditching" wird, immer noch besser, als ein Getriebe dass in 500ft bei 100KIAS festgeht. Gleitzahl 1:Stein...
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.921
Ort
Kreis Cuxhaven
Ich als Laie würde aber jetzt sagen das es sich dabei um keine Dry-Run-Kapazität handelt.
Es wird ja bei dieser Lösung vorausgesetzt, das an einer Stelle noch Öl vorhanden ist....
Hilft einem aber ja nicht weiter bei einem Fehler an der falschen Stelle
Interessant:
Wenn ich auf "Antworten" klicke, wird der letzte Beitrag als Zitat eingefügt.

Na ja.

Ich habe das mit den SAR-Einsätzen nicht vergessen, kam nur noch nicht dazu, das nochmal raus zu suchen.

Währenddessen:
http://augengeradeaus.net/2015/02/mehr-spass-mit-logistik-software-da-steht-der-heli/

SASPF....

Thomas
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.921
Ort
Kreis Cuxhaven
So, lieber spät als nie.

Am 27.01. flog die SAR einen Krankentransport von Westerland nach Flensburg.
Am 30.01. flog die SAR einen Krankentransport von Helgoland nach Heide.

Thomas
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.432
Zustimmungen
2.915
Ort
bei Köln
Im SeaKing nicht, Im Cyclone??
In Kanada auf jeden Fall erstmal Ja.
Es gibt derzeit (und auch absehbar) weder für Geld noch gute Worte ein Notschmiersystem für den CH-148 (Geschweige denn eine MGB, die ohne Notschmiersystem akzeptable Notlaufeigenschaften hat). Wieso Du aus dem Vorhandensein dieser Vorrichtung im Seaking ableitest dass das automatisch auf den Cyclone abfärbt, wird wohl dein Geheimnis bleiben (Oder Du hältst die Leute hier für blöd?!).

Alles andere: Erstmal Wunschdenken. Bei amerikanischem Gerät gehst Du 100% davon aus, dass Wunschdenken Realität wird, bei allem anderen vom Gegenteil. Merkwürdig.
Wer jemanden Missverstehen will, der tut es. Hier geht es nur um den möglichen Nachfolger des Sea King, der ab 2017 der Sea Lion sein wird. Blieb also nur noch die Frage, wäre ein CH-148 mit einer "Dry-run" Fähigkeit oder wenigsten einem "Notschmiersystem" ab 2017 verfügbar. Meine Antwort war ja, denn genau das muss für die Marine One verfügbar sein.
Bei welchem anderen Gerät ich dabei vom Gegenteil ausgehe, das solltest Du ruhig erläutern. Der Sea King ist übrigens ein amerikanischer Entwurf.
 

BertK

Sportflieger
Dabei seit
30.04.2014
Beiträge
20
Zustimmungen
107
Ort
Hessen, EDVK
Sollte ja eigentlich hier bekannt sein. Geboren als S61 von Sikordky und weiter als MK41 in Lizenz von Westland, jetzt Augusta Westland
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.921
Ort
Kreis Cuxhaven
Heute flog ein Trainingsflug eine Aufklärung eines Notsignals.
Es konnte später von der SAR eingepeilt werden, es war ein Fehlalarm.

Thomas
 
Thema:

Westland SEA KING

Westland SEA KING - Ähnliche Themen

  • WB2024BB Westland Sea King - Royal Navy - Airfix 1:48

    WB2024BB Westland Sea King - Royal Navy - Airfix 1:48: Ein frohes neues Jahr! Glücklicherweise ist der neue Bausatz von Airfix für den Sea King seit ein paar Wochen verfügbar und zufälligerweise passt...
  • Westland Sea King ASaC.7, Cyber Hobby in 1:72

    Westland Sea King ASaC.7, Cyber Hobby in 1:72: Hallo zusammen Heut gibt's mal wieder nen Hubschrauber, den Sea King ASaC.7 der Royal Navy. Entstanden ist das Modell aus dem Bausatz von...
  • BELGIAN WESTLAND SEA KING Mk48 SAR DEMO RS04 - LUCHTMACHTDAGEN

    BELGIAN WESTLAND SEA KING Mk48 SAR DEMO RS04 - LUCHTMACHTDAGEN: http://www.youtube.com/watch?v=vw80gH2gTCc
  • W2010BB - Westland Sea King Mk.41 "Sicherheitslandung"

    W2010BB - Westland Sea King Mk.41 "Sicherheitslandung": Lieber spät als nie - wenn ich jetzt nicht diesen Thread eröffne, fange ich überhaupt nicht mehr an. Die Zeit bis August ist jetzt eh schon knapp...
  • Westland Sea King

    Westland Sea King: Hallo mal eine Frage an Heli-Experten. Ich habe mir heute bei meinem Händler mal den 48iger Bausatz von Hasegawa der Sea King angeschaut und fand...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    Westland sea king

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/westland-sea-king.41126/page-203

    ,

    seaking

    ,
    content
    , Sea King 2002, Autoreifen Norddeich, seaking auf wangerooge, flugkosten seaking, sea king enduring freedom, krankentransport von wangerooge , flugzeugforum sea king, seaking norm 87, https://www.flugzeugforum.de/threads/westland-sea-king.41126/page-103, BO105 NHC, seaking radio rack, klappsitz sea king, Sea King 89 59, https://www.flugzeugforum.de/threads/westland-sea-king.41126/page-213, geräusch einer seaking, selengleichrichter im sea king, steig sinkbegrenzer, flachwasserspringer, seaking krankentransport von wangerooge, windstärke Westland Sea King MK 41, Karup
    Oben