
Perceval
Testpilot


Zum Original:
Die "Centauro" entstand als Weiterentwicklung der Fiat G50 "Freccia" mit einem in Lizenz gebauten deutschen Reihenmotor 1942/43. Insgesamt wurden ~ 200 Maschinen gebaut, die hauptsächlich an der Seite der Deutschen kämpften. Zehn Maschinen wurden als Torpedobomber eingesetzt.
Nach dem Krieg wurden noch über 80 Maschinen ausgeliefert, die zu Ausbildungszwecken dienten.
Spannweite: 11,85
Länge: 9,37 m
Triebwerk: Ein Fiat RA 1050 RC 58 Tifone mit 1475 PS, meines Wissens ein DB 605A1
Bewaffnung: Drei 20 mm Kanonen, zwei 12,7 mm MG, bis zu 320 kg Bomben
Höchstgewindigkeit: 620 Km/h
Die "Centauro" entstand als Weiterentwicklung der Fiat G50 "Freccia" mit einem in Lizenz gebauten deutschen Reihenmotor 1942/43. Insgesamt wurden ~ 200 Maschinen gebaut, die hauptsächlich an der Seite der Deutschen kämpften. Zehn Maschinen wurden als Torpedobomber eingesetzt.
Nach dem Krieg wurden noch über 80 Maschinen ausgeliefert, die zu Ausbildungszwecken dienten.
Spannweite: 11,85
Länge: 9,37 m
Triebwerk: Ein Fiat RA 1050 RC 58 Tifone mit 1475 PS, meines Wissens ein DB 605A1
Bewaffnung: Drei 20 mm Kanonen, zwei 12,7 mm MG, bis zu 320 kg Bomben
Höchstgewindigkeit: 620 Km/h