
Pyle
Sportflieger
Moin, moin an alle im Board.
Ich hab jetzt mal eine menge Fragen bezüglich der "hauseigenen" Airbusflotte, die also die typische Airbuslackierung haben.
1.
Haben diese Flugzeuge die ganz normale Serienausstattung oder handelt es sich um Versuchsträger zur Flugerprobung bei denen z.B. statt Sitzreihen irgendwelche Sensoren und Tanks eingebaut sind.
Oder dienen die Flugzeuge auch zum "Klinkenputzen" und fliegen rund um die Welt um neue Kunden zu werben?
2.
Wird von jedem Airbustyp, also auch von den vielen Unterversionen, eine in den Airbusfarben lackiert? Und wie lange bleiben diese Flugzeuge in den Farben? Wie sieht es z.B. mit dem schon betagten A-300 aus? Den gab es ja auch mal in den Werksfarben. Steht der immer noch bei Airbus irgendwo rum?
Worauf ich hinaus will: Mit der Zeit müssten sich ja eine Menge von Flugzeugen angesammelt haben, die schon an die Stärke einer Airline heranreichen. Eine teure Angelegenheit, diese Flugzeuge betriebsbereit zu halten, vor allem wenn man bedenkt dass diese Flugzeuge(besonders die älteren) ja keinen Gewinn oder Nutzen einbringen(die Beluga jetzt mal ausgenommen).
Und wo werden diese Flieger geparkt? Ein Teil in Tls, ein anderer in Hamburg und der Rest in Spanien? Oder gibt es da einen zentralen "Parkplatz"?
Ich bin zwar nicht oft auf dem Airbusgelände in Finkenwerder, aber alles was da landet fliegt mehr oder weniger direkt über meiner Hütte hinweg. Und da sind auch oft solche Werksflieger dabei. Was passiert mit den Flugzeugen, wenn die Flugerprobung abgeschlossen ist?
Also, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, damit ich endlich wieder ruhig schlafen kann
Gruß
Pyle
Ich hab jetzt mal eine menge Fragen bezüglich der "hauseigenen" Airbusflotte, die also die typische Airbuslackierung haben.
1.
Haben diese Flugzeuge die ganz normale Serienausstattung oder handelt es sich um Versuchsträger zur Flugerprobung bei denen z.B. statt Sitzreihen irgendwelche Sensoren und Tanks eingebaut sind.
Oder dienen die Flugzeuge auch zum "Klinkenputzen" und fliegen rund um die Welt um neue Kunden zu werben?
2.
Wird von jedem Airbustyp, also auch von den vielen Unterversionen, eine in den Airbusfarben lackiert? Und wie lange bleiben diese Flugzeuge in den Farben? Wie sieht es z.B. mit dem schon betagten A-300 aus? Den gab es ja auch mal in den Werksfarben. Steht der immer noch bei Airbus irgendwo rum?
Worauf ich hinaus will: Mit der Zeit müssten sich ja eine Menge von Flugzeugen angesammelt haben, die schon an die Stärke einer Airline heranreichen. Eine teure Angelegenheit, diese Flugzeuge betriebsbereit zu halten, vor allem wenn man bedenkt dass diese Flugzeuge(besonders die älteren) ja keinen Gewinn oder Nutzen einbringen(die Beluga jetzt mal ausgenommen).
Und wo werden diese Flieger geparkt? Ein Teil in Tls, ein anderer in Hamburg und der Rest in Spanien? Oder gibt es da einen zentralen "Parkplatz"?
Ich bin zwar nicht oft auf dem Airbusgelände in Finkenwerder, aber alles was da landet fliegt mehr oder weniger direkt über meiner Hütte hinweg. Und da sind auch oft solche Werksflieger dabei. Was passiert mit den Flugzeugen, wenn die Flugerprobung abgeschlossen ist?
Also, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, damit ich endlich wieder ruhig schlafen kann

Gruß
Pyle