Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära

Diskutiere Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo René, zum Thread # 4.099 würde ich noch anmerken wollen, daß die Aufname am 01.Oktober 1931 in Vechta auf dem 1. vom dortigen Flugverein...
Pennywize

Pennywize

Berufspilot
Dabei seit
13.10.2019
Beiträge
61
Zustimmungen
91
Ort
Oldenburg
Hallo René,

zum Thread # 4.099 würde ich noch anmerken wollen, daß die Aufname am 01.Oktober 1931 in Vechta auf dem 1. vom dortigen Flugverein veranstalteten Flugtag entstanden ist. Angehörige des St. Thomas Kolleges in Vechta besichtigen die Maschine des Bremer Vereins für Luftfahrt, die die Flugverantstaltung kräftig unterstützten, da der Vechtaer Flugverein bis dato keine eigenen Maschinen besassen. Von einer Segnung war mir bislang nichts bekannt (Quelle: Uptmoor, J.B.: Das ist schon lange her - Die Geschichte der Fliegerei in Vechta bzw. Schulze, Wolfgang: Piloten und Pioniere - Flugsport in Bremen).

LG
Jan-Bernd
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Nach so viel Text wieder ein Beitrag, der dem Anliegen des threads - hoffe ich - eher gerecht wird. Zu sehen ist eine ungewöhnliche W 33. Über den Zweck und das Ziel der Erprobung ist kaum etwas bekannt. In einem zeitgenössischen Buch findet sich nur die kurze Anmerkung: "Erprobung eines Getriebes für Propeller-Fernantrieb an einer W 33. Motor im Rumpf eingebaut."

Anscheinend ist der Motor tatsächlich im Mittelrumpf hinter der Kabine eingebaut. Allerdings irritiert der Auspuffstutzen vorn. Wahrscheinlich über eine Fernwelle und ein Verteilergetriebe werden die beiden Propeller angetrieben. Leider kenne ich keine Seitenansicht, an der man Näheres erkennen könnte. Schwingungstechnisch waren solche Gebilde aus langen Wellen und mehreren Getrieben schwer in den Griff zu bekommen, so dass man dies - zumindest bei Junkers - nicht weiter verfolgt hat. Nach der Fotonummer müsste die Aufnahme von Ende 1929 stammen.

 
Anhang anzeigen
L Andersson

L Andersson

Flieger-Ass
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
384
Zustimmungen
1.086
Ort
Schweden
Anscheinend ist der Motor tatsächlich im Mittelrumpf hinter der Kabine eingebaut. Allerdings irritiert der Auspuffstutzen vorn. Wahrscheinlich über eine Fernwelle und ein Verteilergetriebe werden die beiden Propeller angetrieben. Leider kenne ich keine Seitenansicht, ...
Why not take a look at the left part of the photo in your post #4.850. :squint:
Because of the chimney exhaust and the radiator it would seem more likely that the engine was in its normal place in the nose.
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Ja, dachte ich auch erst. Dass man den Motor durch das hinten angeflanschte Getriebe vorverlegen musste und den Kühler aus Schwerpunktgründen nicht noch vor dem Motor plazieren konnte. Aber wieso schreibt man dann bei Junkers selbst "Motor im Rumpf eingebaut"?

Und irgendwie kommt mir die Schnauze zu schmal vor für einen Motor?
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
9.459
Zustimmungen
12.678
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Peter, ist das Originalfoto scharf genug, dass man die Anzahl der "Rippen" im Wellblech auf der Unterseite direkt hinter der runden Verkleidung zählen kann?
Wenn ja, dann müsste man doch durch Vergleich abschätzen können, ob die Schnauze gegenüber anderen W 33 wirklich schmaler ist.
Mir kommt die Nase eigentlich nicht schmaler vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Nein, ist leider auch auf dem Originalfoto nicht zweifelsfrei zu erkennen. Bei den normalen W 33 war die untere Verkleidung in Glattblech und abgerundeter.

 
Anhang anzeigen
L Andersson

L Andersson

Flieger-Ass
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
384
Zustimmungen
1.086
Ort
Schweden
I just found some more:
In der G 38 wurden die Motoren im Flügel eingebaut und der Propeller 1 m vor den Flügel gesetzt. Daführ wurden Getriebe-Versuche, gleichzeitisch Erprobung einer elastischen Oelkupplung, in einer W 33 durgeführt um die Spitzen der Kurbelwellenmomente von Propellerwelle und Propeller fernzuhalten. Standversuche begannen in Mai 1928. Eine Junkers L 5 wurde mit dem Kurbelzapfen nach rückwärts eingebau. Währent der mototr mir normalen Umdrehungen läufte, machten die Auslegerwellen 5000 und die propeller 900 Umdrehungen. Vor 13. September 1928 wurden Standversuchen durchgeführt.

So it was research for the design of the G 38 and the engine was apparently mounted backwards inside the nose.
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Aaah, Motor um 180° gedreht, macht Sinn und passt zu den Fotos. Danke Lennart. :thumbup:
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.536
Zustimmungen
19.456
Ort
BaWü
ja, und das Motor-Gewicht in der Schnauze ist sorgt dann auch weiterhin für die nötige Balance um die Querachse :rolleyes1:
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Vielen Dank für die interessanten Rückmeldungen soweit.

Ich glaube aber, dass die Versuche in der W 33 nicht im Zusammenhang mit der G 38 standen, also z.B. keine Ölkupplung beinhalteten. Auch passt 1928 nicht zum Foto, das dann rund eineinhalb Jahre später entstanden wäre. In einem Artikel in den Junkers-Nachrichten 1/2 1940 "Über Fernleitungen an Flugzeugen", wird kurz auf die W 33 eingegangen, und zwar im Zusammenhang mit den Motorenanlagen in den Riesenflugzeugen des 1. Weltkrieges mit komplizierten Sammel- und Verteilergetrieben sowie Fernleitungen. "Nach dem Kriege versah Junkers versuchsweise eine Ju 33 mit einer derartigen Anordnung, bei der ein im Rumpf gelagerter Motor [wieder der Motor im Rumpf?] zwei über den Tragflächen montierte Luftschrauben antrieb."

Dazu in den Junkers-Nachrichten noch ein Foto mit der Unterschrift "Junkers-Ju 33 mit der versuchsweisen Anbringung von Ausleger-Fernantrieben."



Es bleibt schwierig.:squint:
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.597
Zustimmungen
3.322
Über die verschiedenen Fernwellen-Projekte hat mal jemand etwas im KdL gebracht...:wink2:
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Habe die Ausgabe der KdL leider nicht. Weißt du mehr zu der W 33 oben?
Ich habe vorhin eine mail an Günter Frost geschickt. Vielleicht hat er etwas. Mal sehen.

@urig
Möglich, dass man mit dem Satz ausdrücken wollte, dass der Motor nicht im Flügel sitzt - sondern eben im Rumpf.
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.536
Zustimmungen
19.456
Ort
BaWü
ja, immerhin haben die Junkers-Leute nicht "Kabine" geschrieben :rolleyes1:
(das wäre tatsächlich weiter hinten)
 
Poze

Poze

Space Cadet
Dabei seit
30.10.2004
Beiträge
2.379
Zustimmungen
7.671
Ort
Hessen
Den Motor in der Kabine wäre technisch zu aufwändig, weil der Schwerpunkt nur mit viel zusätzlichem Ballast zu halten wäre und die Fernwellen dann auch noch durch das Cockpit gehen müssten. Den Motor am ursprünglichen Platz, nur umgedreht eingebaut, ist da viel einfacher zu realisieren.
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Na, wenn du das sagst, wirds so gewesen sein. 100-Pro. Recherche hiermit eingestellt. :TD:
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Danke für die Mühe, aber das Buch (aus den 70ern) habe ich auch im Regal stehen. Leider textlich nicht immer auf der Höhe. Ich lege halt Wert auf zeitgenössische Quellen - möglichst Primärquellen. Deshalb hoffe ich auf Herrn Frost.
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.934
Zustimmungen
5.434
Leider weiß Günter Frost auch nichts näheres zur technischen Ausführung der W 33. Einen Beleg fand er im Jahrbuch der WGL von 1928 in einem Artikel von Prof. Günther Bock. Bock war bis 1931 bei Junkers und später Chef der DVL (Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt) in Berlin. Anbei eine Seite aus dem Artikel (Titel: Über die Einheit von Triebwerk und Flugwerk), wobei die relevanten Passagen gekennzeichnet sind. Leider ist das auch eher unbestimmt, so dass Einzelheiten über die Entwicklung wohl im Dunkeln bleiben werden. Vielen Dank auch hier nochmals an Günter Frost.

 
Anhang anzeigen
Thema:

Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära

Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära - Ähnliche Themen

  • Bildreport aus Stetten am kalten Markt (Ausstellung der IGPM Zollernalb 16.03./17.03.24)

    Bildreport aus Stetten am kalten Markt (Ausstellung der IGPM Zollernalb 16.03./17.03.24): Hallo, liebe Bastelkumpels und Kumpelinen! Vergangenes Wochenende war Ausstellungszeit in Stetten am kalten Markt. Die IGPM Zollernalb hatte...
  • Resin Alternativen?

    Resin Alternativen?: Hallo, könnt ihr günstigerer Hersteller für Gießharz empfehlen als „Smooth-Cast“? Gerne auch aus Deutschland. Das Harz ist für den Modellbau...
  • Hat jemand Fotos aus Jüterbog Altes Lager oder Dresden Hellerau?

    Hat jemand Fotos aus Jüterbog Altes Lager oder Dresden Hellerau?: Hallo Forumsfreunde, Ich bin leider zu Jung als das ich über eigene Fotos aus den letzten Flugtagen der Sowjetischen Truppen in Deutschland...
  • Alte Fotos von Proplinern und Transportern

    Alte Fotos von Proplinern und Transportern: Hallo zusammen. Ich habe vor einiger Zeit ein paar Fotoalben "geerbt", in denen so einige alte Bilder (Fotos und Dias) von alten Proplinern...
  • Detailfotos von Bremsschirmbehälter YF-22 Lightning II gesucht

    Detailfotos von Bremsschirmbehälter YF-22 Lightning II gesucht: Ich brauche dringend eure Hilfe! Zur Zeit baue ich eine YF-22 Lightning II in 1:32 von Testors. Ich möchte diese Maschine darstellen: N22YF...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    doppeldecker

    ,

    Caspar

    ,

    Scadta

    ,
    weltensegler ve1
    , fotos aus der Doppeldecker ära, Dornier Libelle, Albatros L 72, content, Rolando, Klemm 32, doppeldecker ära, Rumpler C.I Halle, espenlaub E.7, BFW M18, robert kellner, d- iii-88 dreidecker-film, hermann hold flieger, https://www.flugzeugforum.de/threads/alte-fotos-aus-der-doppeldecker-aera.49452/page-21, fok d vii 4404, DVS Würzburg Flugzeuge 1928, d-emax doppeldecker, aus der Doppeldeckerära, waren müritz alte bilder, boeblingen, hans zahn würzburg flug
    Oben