Der Sachsenbergschwarm - die Platzschutzstaffel des JV44 in 1:48

Diskutiere Der Sachsenbergschwarm - die Platzschutzstaffel des JV44 in 1:48 im Props bis 1/48 Forum im Bereich ROLLOUTS - Die Bilder Eurer Flieger !; Hallo, liebe Bastelkameraden!! Ich denke mal, meine Vorliebe für die Fw 190 D und speziell die Doras des Sachsenbergschwarms ist mittlerweile...
Zimmo

Zimmo

Alien
Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
5.254
Zustimmungen
14.777
Ort
Muschelschubser im "Ländle" :)
Hallo, liebe Bastelkameraden!!

Ich denke mal, meine Vorliebe für die Fw 190 D und speziell die Doras des Sachsenbergschwarms ist mittlerweile hinlänglich bekannt?!:rolleyes1:
Nach der Fertigstellung der Platzschutzstaffel im Maßstab 1:32 folgt nun das Pendant im Maßstab 1:48.
Modelle verschiedener Hersteller kommen zum Einsatz und ich werde versuchen, einige "Goofs", die mir bei den großen Doras unterlaufen sind, bei den kleinen zu vermeiden.
Zusätzlich zu den Fw 190 wird in diesem Projekt auch eine Me 262 entstehen. Natürlich die "Weiße 3" des JV44-Kommandanten Adolf Galland. Eventuell werde ich dann das Ganze auf einem kleinen Fliegerhorst-Diorama zusammenfassen, aber das steht noch nicht ganz fest.

Los geht es mit der ersten Dora. Es handelt sich um die D-9 "Rote 1" des Schwarmführers Leutnant Heinz Sachsenberg. Persönlicher "Slogan" auf der linken Rumpfhälfte: "Verkaaft's mei G'wand, i foahr in Himmel".
Modell: HobbyBoss
Zurüstteile: Gurtzeug von Airmodel, Kanülen für die Läufe der Kanonen in den Tragflächenwurzeln, Basteldraht für Schläuche und Bowdenzüge am Hauptfahrwerk, dehnbares Garn als Antennendraht.
Farben: Gunze (RLM 23), Revell (RLM 04), Vallejo (RLM 76+70) und Humbrol (RLM 82+83)
Alterung: vollständiges "Washing" mit verdünnter Ölfarbe. Nach Auftrag und leichtem Antrocknen der Ölfarbe reibe ich mit Schminkpads zuerst kreisförmig, dann in Flugrichtung das Modell ab. In den Gravuren bleibt die Ölfarbe haften und gleichzeitig bildet sich ein leichter Filter über der gesamten Lackierung, der starke Kontraste abmildert.
Einsatz verschiedener Pastellkreiden für die Abgasfahnen, Kordithspuren und sonstige Verschmutzungen.
Endversiegelung mit mattem Klarlack von Vallejo.


 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.768
Zustimmungen
14.987
Ort
Wuppertal
Bitte die Staffel auch noch in 1:72 nachlegen. Und mir im Anschluss überlassen. Danke.:rolleyes1:
 
Zimmo

Zimmo

Alien
Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
5.254
Zustimmungen
14.777
Ort
Muschelschubser im "Ländle" :)
Die zweite Dora ist Oberleutnant Klaus Fabers "Rote 13", ebenfalls eine D-9. Persönlicher "Slogan" auf der linken Rumpfseite: "Rein muss er und wenn wir beide weinen".
Modell: Tamiya
Zurüstteile: Gurtzeug von Airmodel, Kanülen für die Läufe der Kanonen in den Tragflächenwurzeln, Basteldraht für Schläuche und Bowdenzüge am Hauptfahrwerk, gezogener Gussast für den durchhängenden Antennendraht.
Farben: Gunze (RLM 23, 75 und 83), Revell (RLM 04), Vallejo (RLM 76+70)
Alterung: siehe "Rote 1".
Endversiegelung mit mattem Klarlack von Vallejo.


 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
10.140
Zustimmungen
14.485
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Einfach schee! :applause1:

Und der neue dunkelblaue Hintergrund tut deinen Fotos in meinen Augen richtig gut :thumbup:
 
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.615
Zustimmungen
3.380
Top Arbeit- die Gestaltung des Bodens gefällt mir auch sehr.:thumbup:
 
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
879
Zustimmungen
231
Ort
Wuppertal
Hallo Stefan

das ich ein großer Fan der Dora 9 und der Ta 152 bin weißt Du ja, schön das es in 1/48 mit dem JV 44 weiter geht, schließe mich an, sehr schön, mir gefällt es auch!

Gruß Frank
www.ta-152.de
 
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.511
Zustimmungen
5.865
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
Da geht was. Mir gefällt der/die
Flieger!


Der Boden nicht! Warum? Alles schön deutsch im rechten Winkel. Bringt kein Leben ins ganze.

Und weiter, die Platte ist so verwittert, da hätte es die LW min. 70 Jahre geben müssen! ;)
Die Kanaldeckel, sind die Zeitgemäß?
Augsburg Adler bezog den Bowdenzug für das Spornrad damals nur auf das RH HFW.

Will nichts verreißen, aber ich weiß das du in kürze noch mehr machst und eventuell das beachten möchtest?
 
Zimmo

Zimmo

Alien
Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
5.254
Zustimmungen
14.777
Ort
Muschelschubser im "Ländle" :)
Danke für Eure Kommentare, Männers. Freut mich, dass die Doras Euch zusagen.
Ja....zum Display.....ich denke, da läßt sich drüber debattieren. Sollte kein Diorama werden, nur wollte ich die Modelle halt nicht nackig auf dem Fotohinter-/untergrund stellen.
Und......habe ich das jetzt richtig verstanden, dass der besagte Bowdenzug nur am rechten Hauptfahrwerk dran war??? Wenn ja, läßt sich das ja locker ändern!!

Grüßle
Zimmo :rugby:
 
Zimmo

Zimmo

Alien
Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
5.254
Zustimmungen
14.777
Ort
Muschelschubser im "Ländle" :)
Hier kommt nun die dritte Dora im Bunde: Fw 190 D-11 "Rote 4", geflogen von Lt. Karl-Heinz Hofmann. Ursprünglich die "Weiße <58" der Verbandsführerschule in Bad Wörishofen.
Persönlicher Slogan des Piloten, linke Rumpfseite: "Der nächste Herr dieselbe Dame".

Zurüstteile: Gurtzeug von Airmodel, Kanülen für die Läufe der Kanonen in den Tragflächenwurzeln, Basteldraht für Schläuche und Bowdenzug am Hauptfahrwerk, gezogener Gussast für den durchhängenden Antennendraht.
Farben: Gunze (RLM 23, 75 und 83), Revell (RLM 04), Vallejo (RLM 76+70)
Alterung: siehe "Rote 1".
Endversiegelung mit mattem Klarlack von Vallejo.



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Roman Schilhart

Roman Schilhart

Astronaut
Dabei seit
08.05.2009
Beiträge
4.651
Zustimmungen
18.764
Ort
Niederösterreich
Fesches Trio!
Ich persönlich finde derlei "Kollektionen" extrem attraktiv, hoffe also, dass es noch weitere Folgemodelle geben wird.
Entsprechend präsentiert ergibt das einen tollen Hingucker auf Ausstellungen bzw. im Regal.
Ich selbst arbeite ja ebenfalls gerne an "Kollektionen" - so sind z.B. die meisten meiner 'neuen Bf-109er' vom JG52.
Danke fürs Herzeigen, Zimmo, und beste Grüsse aus Wien
Roman
 
Hotte

Hotte

Alien
Dabei seit
05.10.2004
Beiträge
7.311
Zustimmungen
961
Ort
Würzburg
Das macht schon was her, Deine Dora Sammlung :applause1:
Schöne Arbeiten! Die Idee mit dem Dio incl einer 262 wäre logo der Hammer :wink2:

Hotte
 
Zimmo

Zimmo

Alien
Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
5.254
Zustimmungen
14.777
Ort
Muschelschubser im "Ländle" :)
Hier kommt nun die vierte Dora im Bunde. Es handelt sich um die "Rote 2", geflogen von Bodo Dirschauer. Dieses Flugzeug gehört zu den eher wenig bekannten und auch kaum dokumentierten Mitgliedern des Sachsenbergschwarms. Ich glaube, es gibt ein einziges Foto dieser Maschine, auf welchem man sie auf einem Sammel-Schrottplatz sieht. Daher ist die Tarnung hier auch spekulativ.

Modell: HobbyBoss
Zurüstteile: Gurtzeug von Airmodel, Kanülen für die Läufe der Kanonen in den Tragflächenwurzeln, Basteldraht für Schläuche und Bowdenzüge am Hauptfahrwerk, dehnbares Garn als Antennendraht. Decals von Peddinghaus. Muss allerdings bemerken, dass diese Decals nicht auf Platz 1 meiner persönlichen Nassschiebebildercharts stehen. Trotz intensiver Vor- und Nachbehandlung des Modells mit Future, ist der Trägerfilm recht gut zu erkennen.
Farben: Gunze (RLM 23), Revell (RLM 04), Vallejo (RLM 76+70) und Humbrol (RLM 82+83)
Alterung: vollständiges "Washing" mit verdünnter Ölfarbe. Nach Auftrag und leichtem Antrocknen der Ölfarbe reibe ich mit Schminkpads zuerst kreisförmig, dann in Flugrichtung das Modell ab. In den Gravuren bleibt die Ölfarbe haften und gleichzeitig bildet sich ein leichter Filter über der gesamten Lackierung, der starke Kontraste abmildert.
Einsatz verschiedener Pastellkreiden für die Abgasfahnen, Kordithspuren und sonstige Verschmutzungen.
Endversiegelung mit mattem Klarlack von Vallejo.



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

Der Sachsenbergschwarm - die Platzschutzstaffel des JV44 in 1:48

Der Sachsenbergschwarm - die Platzschutzstaffel des JV44 in 1:48 - Ähnliche Themen

  • Peil- und Verfolgungsschema der NVA und des Warschauer Pakts

    Peil- und Verfolgungsschema der NVA und des Warschauer Pakts: Erinnert sich jemand an den Namen des alten Peil- und Verfolgungsschema, das von der Luftverteidigung des Warschauer Pakts und NVA verwendet...
  • Welche Unterseitenfarbe hatten die Seahawk MK 100/101 der deutschen Marine?

    Welche Unterseitenfarbe hatten die Seahawk MK 100/101 der deutschen Marine?: Moin, kann mir da jemand weiterhelfen? Trumpeter meint ein helles Grau, viele andere sind für Sky. Viele Bilder zeigen tatsächlich eine fast...
  • Letzter britischer Pilot der "Luftschlacht um England" verstorben.

    Letzter britischer Pilot der "Luftschlacht um England" verstorben.: Wie gerade gelesen, ist der letzte Jagdpilot der "Luftschlacht um England" im Alter von 105 Jahren verstorben. Vielleicht baut ja mal jemand eine...
  • Ab Sa, 15.03.2025 (wieder) Blicke hinter die Kulissen des Flughafens Budapest

    Ab Sa, 15.03.2025 (wieder) Blicke hinter die Kulissen des Flughafens Budapest: https://www.programturizmus.hu/ajanlat-hangartura-aeropark.html Für Bahnfahrer-Sparfüchse (auch ÖPNV) unter den Senioren - verlangsamt aber die...
  • Die Bell 214ST soll wieder gebaut werden

    Die Bell 214ST soll wieder gebaut werden: McDermott Aviation will die 214ST als Utility Helicopter neu auflegen. 2026 soll das erste Exemplar fertig sein. Die Firma betreibt schon einige...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    dirschauer jv44

    ,

    platzschutzstaffel jv44

    ,

    fw 190 bad aibling

    ,
    propeller rlm 70 quelle
    , waldemar wübke fw 190d, platzschutzstaffel sachsenberg, Decals jv 44 1 48
    Oben