Eurofighter Technik Daten News

Diskutiere Eurofighter Technik Daten News im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Laut JDW waren davon nur vier für den Luft-Boden Kampf qualifiziert. :wink:

Xena

inaktiv
Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
2.313
Zustimmungen
110
Ort
Schwäbisches Meer
Die Qualifikation von Typhoon-Piloten für den Einsatz von Luft-Boden-Waffen war auch ein Problem(vor dem Krieg hatte nur einige wenige das nötige Training) aber es gab einen generellen Mangel an Piloten. Deswegen wurden keine Displays geflogen und auch die Ausbildung neuer Piloten ausgesetzt.
Laut JDW waren davon nur vier für den Luft-Boden Kampf qualifiziert. :wink:
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.820
Zustimmungen
2.728
Ort
Siegen
Im ernst, war nur ne Antwort, weil wieder der Eindruck erweckt wurde, das die Canards im Überschall den Druckpunkt verschieben.
Vor ab: Mea Culpa und Sorry: :blush2:
Auch wenn der Einwand absolut berechtigt ist, dass wir das Thema schon Ad Nauseum durchgekaut haben, aber es fällt mir einfach schwer sowas unklar dastehen zu lassen.

Ist aber wirklich mein letzter Anlauf zu dem Thema, großes Indianerehrenwort!

Auftriebsschwerpunkt ergibt sich aus Auftrieb der beteiligten Flächen und dem zugehörigen Hebelarm.
0° EWD heißt der Canard hat den gleichen Anstellwinkel wie die Haupttragfläche. Heißt bei gleicher Polare ergäbe sich der Effekt auf den Auftriebsschwerpunkt aus dem Flächenverhältnis mal dem Hebelverhältnis.
Kannst Du folgen? Das sind eben irgendwo um die 8-10% beim EF. In der Realität sind aber natürlich die Profile und Geometrien von Canard und Haupttragfläche unterschiedlich, daher weicht der tatsächliche Effekt von diesen 8 - 10% ziemlich sicher ab. Wieviel: Keine Ahnung.

@FFMA: Es wäre super cool, wenn man dazu eine detailliertere Aussage bekäme !!! :TOP:
 

Lubeo

Testpilot
Dabei seit
09.05.2006
Beiträge
820
Zustimmungen
79
Ort
Mittelebene
Was habe ich da wieder mit der Frage zu den Canards angerichtent. :FFEEK:


Was gefällt dir an den Lufteinläufen nicht? Sie entsprechen der Auslegung die damals erarbeitet wurde. Um Kosten zu sparen wurden sie noch etwas vereinfacht. Damals galten sie als elegant... :wink:
Die Leistungsdaten des EF sprechen für sich.

Vom Erscheinungsbild wirken die Einläufe der Tornados m.E. eleganter. Oder wie bei der F-22 etwas angewinkelte Einläufe.

oder

Gut, sowas bedeutet mehr Masse und somit in somanchen Bereichen Leistungseinbussen.


Weis jemand ob es mal Ideen oder Entwürfe gabe den EF ein DSI zu verpassen?



P.S.: Fragen bedeutet nicht, dass man den EF CH-tauglich betrachtet.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen

Xena

inaktiv
Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
2.313
Zustimmungen
110
Ort
Schwäbisches Meer
Dass meinte ich mit "wenige" :wink:
Ich wollte es verdeutlichen. :wink:
An anderer Stelle wurde mal über den niedrigen Klarstand der europäischen NATO-Flugzeuge in Libyen berichtet. Anscheinend war dafür nicht nur die Technik verantwortlich, sondern vor allem auch der Mangel an ausgebildetem Personal, ob nun am Boden oder in der Luft...
 
Stratified

Stratified

Flieger-Ass
Dabei seit
30.09.2008
Beiträge
315
Zustimmungen
154
Ort
Palmdale
Was habe ich da wieder mit der Frage zu den Canards angerichtent. :FFEEK:



Die Leistungsdaten des EF sprechen für sich.

Vom Erscheinungsbild wirken die Einläufe der Tornados m.E. eleganter. Oder wie bei der F-22 etwas angewinkelte Einläufe.

oder
Soll ich Dir sagen warum man so etwas garantiert nicht an ein Jagdflugzeug montiert.
Deine rot eingezeichneten Elemente würden bei der RCS-Meßung genauso rot angezeigt werden
Stichwort Katzenaugeneffekt. Dann interessiert weniger ob ein Einlauf elegant aussieht sondern eher ob er effektiv arbeitet. Er muss bei hohen Anstell- und Schiebewinkel eine sicher Luftzufuhr zu den Triebwerken gewährleisten.
Er muß die Luft von Überschall auf Unterschall abbremsen und soll gleichzeitig wenig Verluste verursachen.
Soll nicht als Waveguide agieren sondern einfallenden Radarstrahlung absorbieren.etc.
Dann ist eine Kampfflugzeug ein Kampfflugzeug und kein Mannequin.
 

FFMA

Guest
@vossi79 Ich dachte die updates wurden vom Personal aus Manching aufgespielt?!
Ist so offiziell zwar (nicht) korrekt, da ein Servicetechniker der TDC ULM vor Ort war und mit mir die Updates aufgespielt hat. Da ich im aktiven Betrieb bin kann ich nur @vossi sagen: Ich bin ab und zu zwar in Manching, aber nicht allzu oft, ausser die WTD braucht Support, meisstens wenn es um IPA 3 geht, da FLIR mein Baby ist (sorry war, da die 30+42 ja im Rahmen der 400er Inspektion auf den Originalzustand rückgebaut wurde :O(()
Da es Kunden.-LFz. (Luftwaffe) sind darf die Firma da so nicht ohne weiteres ran, es muss immer einer von uns die Arbeit am Flieger machen (Stecker trennen/verbinden, Deckel auf/zu usw....)
Die eigentlichen Updates werden aufgespielt, der Rest (Funktionsprüfungen usw...) ist dann immer unser Baby
Es ging dabei lediglich um den rechtlichen Punkt und um die durch Fremdpersonal verursachten KOsten, somit haben wir auch im Gegensatz zu Manching auch vor Ort die Abnahmen gemacht, siehe oben (Kunden LFz.)
 
fire.air

fire.air

Space Cadet
Dabei seit
22.09.2007
Beiträge
1.387
Zustimmungen
825
Ort
ETSE
...besten Dank für die kurze Erklärung :TD:

Aber wieso nehm ich das System aus der 30+42 wieder raus?
Ich dachte einige Eurofighter werden ausgestattet?
 
Zuletzt bearbeitet:

FFMA

Guest
Die 30+42 wurde im Rahmen der 400er auf den in der Luftwaffe genutzten Rüstzustand rückgebaut, da der Buildstandart eigentlich kein FLIR vorsieht, war nur für die Schweiz eingerüstet,sollte eigentlich früher raus, aber da man noch Erfahrungen sammeln wollte (Schmackhaft machen für die Piloten? ;o) hat man die Rückrüstung auf die 400er geplant, da die Ausrüstung sowieso wieder Firmenpersonal erfordert hätte und die Luftwaffe auch bei den GT einen einheitlichen Bauzustand haben wollte.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.319
Zustimmungen
17.904
Ort
Germany
Die ersten neun wurden neu an Österreich geliefert und die unteren 6 sind gebrauchte Maschinen.

GS022 30+34 Erstflug als 98+40
GS023 30+36 Erstflug als 90+41
IS015 MM7283 Erstflug als 98+42
SS010 Erstflug als 98+43
BS029 ZJ938 Erstflug als 98+44
BS030 ZJ939 Erstflug als 98+45
30+37
30+41
30+43
ex 30+08
ex 30+13
ex 30+16
ex 30+18
ex 30+19
ex 30+21
Vielen Dank für die Info :TOP:
 
Typhoon11

Typhoon11

Astronaut
Dabei seit
05.03.2005
Beiträge
3.155
Zustimmungen
29.183
Ort
Manching
Die ersten neun wurden neu an Österreich geliefert und die unteren 6 sind gebrauchte Maschinen.

GS022 30+34 Erstflug als 98+40
GS023 30+36 Erstflug als 90+41
IS015 MM7283 Erstflug als 98+42
SS010 Erstflug als 98+43
BS029 ZJ938 Erstflug als 98+44
BS030 ZJ939 Erstflug als 98+45
30+37
30+41
30+43
ex 30+08
ex 30+13
ex 30+16
ex 30+18
ex 30+19
ex 30+21
So simmt das nicht, diese 6 (2xGS, 2xBS, 1xSS und 1xIS ink Tailno.) gibt es nicht!! Sie sind nicht Automatisch AS001 -AS006 geworden !!!
Von der ursprüngliche GS022 ist viel in die GS024 gewander z.B. !
 

holzreaktor

Flieger-Ass
Dabei seit
04.03.2007
Beiträge
250
Zustimmungen
12
Ort
home of the eurofighter
Eurofighter droptanks

Im Netz habe ich aufgeschnappt, daß es für den Typhoon neben den Standart 1000 Liter Droptanks auch
1500 Liter und 2000 Liter Abwurftanks gibt. Ist das korrekt? Wenn ja, gibt es Bilder (Google brachte nix)
Und wer benutzt die Tanks?
 

beistrich

Astronaut
Dabei seit
20.06.2004
Beiträge
4.704
Zustimmungen
666
Nein, ist nicht korrekt. Es gibt derweil nur 1000l tanks.
 

mhansi

Testpilot
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
555
Zustimmungen
6
Ort
NRW
Das mit den Eurofighter Radar und anderen Verbesserungen kommt auch nicht voran:

To go beyond a Phase 1 Enhancement programme (P1E) already under way, the work will introduce the ability for the Eurofighter to carry new weapons and sensors, with the latter to ultimately include an active electronically scanned array (AESA) radar; a piece of technology increasingly mandated by potential buyers.

"At present, we are finalising our response to NETMA [the NATO Eurofighter and Tornado Management Agency] and the nations," says Eurofighter chief executive Enzo Casolini. "In July, we received the request for quotation and we will answer by the end of October with the target to possibly sign a contract by mid-2013."
ILA: Eurofighter chief Casolini outlines priorities

Bis Ende Oktober 2012 möchte man wohl für das Radar und die anderen Verbesserungen ein Industriekonsortium zusammen stellen. Ein bindenden Vertrag soll erst voraussichtlich Mitte 2013 unterschrieben werden. Wenn man damit noch ein wenig trödelt, fliegen alle Konkurrenten mit AESA Radar, bevor überhaupt der EF Radar Vertrag unterschrieben wurde.
 

Xena

inaktiv
Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
2.313
Zustimmungen
110
Ort
Schwäbisches Meer
Laut Eurofighter soll 2015 das Radar laufen. Ist doch egal wann was unterschrieben wird. Wichtig ist ob daran schon gearbeitet wird damit es wie geplant 2015 verfügbar sein wird.
 

mhansi

Testpilot
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
555
Zustimmungen
6
Ort
NRW
Verfügbar zum Einbau ist ein AESA Radar jetzt auch schon. Das Problem ist ja die Integration im Eurofighter. Da geht es auch darum, möglichst viel Masse zusammen zu bekommen, um die Kosten einigermaßen erträglich zu halten. Ansonsten könnte UK einfach wieder voran gehen.
 

Fliegernase

inaktiv
Dabei seit
20.04.2009
Beiträge
806
Zustimmungen
422
Ort
Berlin
Aus Sicht des Steuerzahlers finde ich es absolut richtig das neue Radar zu verzögern.
Das aktuelle funktioniert doch ganz ausgezeichnet und es muss sich auch erst mal richtig amortisieren. Der EF wird noch lange im Dienst sein. Da bleibt noch viel Zeit das Radar aufzurüsten. Militärisch gibt es aktuell auch keinen wirklichen Bedarf für ein AESA Radar. Warum unnütz Geld rausschmeissen in Zeiten der Krise.

Für den Export ist das vielleicht nicht optimal. Die Exportkunden sind aber selber schön blöd wenn sie nicht etwas warten können. Sie werden ihre Maschinen sowieso erst bekommen wenn das AESA bereits in Einführung ist. Vertraglich liessen sich sicher auch wege finden zunächst das captor auszuliefern und die Nachrüstung nur mit dem Aufpreis durchzuführen sodass die Captor Lieferung kostenfrei ist. Die Exportkunden brauchen jedenfalls auch kein AESA im Moment.
 

Xena

inaktiv
Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
2.313
Zustimmungen
110
Ort
Schwäbisches Meer
Wenn das Radar jetzt schon läuft, dann wird es wohl bis 2015 integriert. Ist doch OK. Und ja, Exportkunden wollen immer das Neueste, also auch ein AESA Radar.
 
vossi79

vossi79

Testpilot
Dabei seit
05.10.2005
Beiträge
853
Zustimmungen
120
Ort
Norden
Aus Sicht des Steuerzahlers finde ich es absolut richtig das neue Radar zu verzögern.
Das aktuelle funktioniert doch ganz ausgezeichnet und es muss sich auch erst mal richtig amortisieren. Der EF wird noch lange im Dienst sein. Da bleibt noch viel Zeit das Radar aufzurüsten. Militärisch gibt es aktuell auch keinen wirklichen Bedarf für ein AESA Radar. Warum unnütz Geld rausschmeissen in Zeiten der Krise.

Für den Export ist das vielleicht nicht optimal. Die Exportkunden sind aber selber schön blöd wenn sie nicht etwas warten können. Sie werden ihre Maschinen sowieso erst bekommen wenn das AESA bereits in Einführung ist. Vertraglich liessen sich sicher auch wege finden zunächst das captor auszuliefern und die Nachrüstung nur mit dem Aufpreis durchzuführen sodass die Captor Lieferung kostenfrei ist. Die Exportkunden brauchen jedenfalls auch kein AESA im Moment.
Das ist ein durchaus richtiger Gedanke. Allerdings wird die Nachrüstung nicht so einfach und günstig, das wird kaum kostenfrei werden.
 

Ötzi

Flieger-Ass
Dabei seit
30.05.2001
Beiträge
336
Zustimmungen
12
Was ist mit der Königlich Saudischen Luftwaffe, die Saudis wollten doch mittelfristig ihre 72 Maschinen (Tranche II) mit dem neuen AESA-Radar ausstatten. Rumpfkonforme Zusatztanks noch dazu?
 
Thema:

Eurofighter Technik Daten News

Eurofighter Technik Daten News - Ähnliche Themen

  • Eurofighter vs Drohne Kollision in Manching

    Eurofighter vs Drohne Kollision in Manching: https://www.flugrevue.de/militaer/zeugen-in-manching-gesucht-eurofighter-kollidiert-bei-landung-mit-drohne/
  • 06.03.2024: Eurofighter muss außerplanmäßig auf Stuttgarter Flughafen landen

    06.03.2024: Eurofighter muss außerplanmäßig auf Stuttgarter Flughafen landen: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.technischer-defekt-eurofighter-muss-ausserplanmaessig-auf-stuttgarter-flughafen-landen.13a69a2b-caab-4730...
  • Phoenix - ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden"

    Phoenix - ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden": Phoenix - ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden" Die ca. 30- minütige Reportage ,,Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und...
  • Youtube: Im Cockpit: EUROFIGHTER - dein Mitflug in Deutschlands schnellstem Flugzeug!

    Youtube: Im Cockpit: EUROFIGHTER - dein Mitflug in Deutschlands schnellstem Flugzeug!: "Titan" war beim Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Köln mit in der Rotte, welche den A400M begleitet hat.
  • Eurofighter Typhoon "Spirit of Richthofen" (TaktLwG 71)

    Eurofighter Typhoon "Spirit of Richthofen" (TaktLwG 71): Vor einigen Jahren wurde eine deutscher Eurofighter "sonderfoliert" für eine Airshow in UK (Air Tattoo in Fairford). Es handelte sich um die 30+25...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    eurofighter news

    ,

    Flugzeugforum Eurofighter

    ,

    eurofighter

    ,
    eurofighter tranche 4
    , content, meteor integration eurofighter, ecrs mk1, https://www.flugzeugforum.de/threads/eurofighter-technik-daten-news.29778/page-346, https://www.flugzeugforum.de/threads/eurofighter-technik-daten-news.29778/page-373, kuwait eurofighter deal, kuwait eurofighter deal unterschrift, klarstand eurofighter, kuwait eurofighter, eurofighter tranche 1 Luftwaffe, majestic222, Oman, kleinster wendekreis eurofighter, www.mtu.de, ef2000 Fanghaken, ecrs mk1 vs mk2, Euromids Terminals, eurofighter geschwader anzahl Tranche Einsitzer, eurofighter typhoon kuwait unterschrieben, kühlmittel dass eurofighter, https://www.flugzeugforum.de/threads/eurofighter-technik-daten-news.29778/page-358
    Oben