
Friedarrr
Alien


- Dabei seit
- 15.04.2001
- Beiträge
- 11.020
- Zustimmungen
- 4.596
Ich hoffe ich lehne mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster, aber ich wollte es hier einfach mal versuchen und einen kleinen Bericht im nachhinein schreiben. Focke Wulf Fw 190–D-9 von Academy in 1:72
Nicht nur für mich ist die Fw 190 D-9 und ihre Folgemuster wohl eine der schönsten einmotorige Maschine aus jener Zeit. Da ich aber so auf Nachtjäger eingeschworen bin, hab ich erst jetzt meinem Wunsch, ein Modell dieser Version zu bauen, nachgegeben.
Um nicht ganz auf die Nachtjagd zu verzichten, musste es eine Maschine eines sogenannten „Wilde Sau“ Geschwaders werden. Diese Einheiten haben zwar gegen Ende des Krieges ihre Nachtjagdtätigkeiten mehr und mehr abgegeben, aber wenigstens die Wurzeln führen noch dort hin.
So hab ich mich für die Maschine von Feldwebel Hagen Forster bei der I/JG301 entschieden. Zudem liegen die Decals dem Bausatz gleich bei.
Zum Bausatz:
Zwei offen darzustellende Kanzeln (1x gewölbt und 1x gerade), Decals für mehrere Maschinen darunter die vom 301er, Bauplan mit RLM Farbangaben, mehrere Bauteilrahmen mit guten versenkten Gravuren.
Zurüstteile:
Ein Resincockpit für die 190 von CMK und Fotoätzteile von Eduard für die 190 D-9, Moskit Auspuff für D-9, MG 131 von Schatton, sowie teile aus der Krabbelkiste…
Als Unterlagen dienten mir „Foto Detail Fw 190 D-9/D-13“, „Squadron Fw190 Part I+II“, Hefte von J&P / Modell Fan und Kit, „Focke Wulf im Detail“, die Homepage vom JG 301 und das FF (danke an die Macher),
Nicht nur für mich ist die Fw 190 D-9 und ihre Folgemuster wohl eine der schönsten einmotorige Maschine aus jener Zeit. Da ich aber so auf Nachtjäger eingeschworen bin, hab ich erst jetzt meinem Wunsch, ein Modell dieser Version zu bauen, nachgegeben.
Um nicht ganz auf die Nachtjagd zu verzichten, musste es eine Maschine eines sogenannten „Wilde Sau“ Geschwaders werden. Diese Einheiten haben zwar gegen Ende des Krieges ihre Nachtjagdtätigkeiten mehr und mehr abgegeben, aber wenigstens die Wurzeln führen noch dort hin.
So hab ich mich für die Maschine von Feldwebel Hagen Forster bei der I/JG301 entschieden. Zudem liegen die Decals dem Bausatz gleich bei.
Zum Bausatz:
Zwei offen darzustellende Kanzeln (1x gewölbt und 1x gerade), Decals für mehrere Maschinen darunter die vom 301er, Bauplan mit RLM Farbangaben, mehrere Bauteilrahmen mit guten versenkten Gravuren.
Zurüstteile:
Ein Resincockpit für die 190 von CMK und Fotoätzteile von Eduard für die 190 D-9, Moskit Auspuff für D-9, MG 131 von Schatton, sowie teile aus der Krabbelkiste…
Als Unterlagen dienten mir „Foto Detail Fw 190 D-9/D-13“, „Squadron Fw190 Part I+II“, Hefte von J&P / Modell Fan und Kit, „Focke Wulf im Detail“, die Homepage vom JG 301 und das FF (danke an die Macher),