CH 53K und Eurocopter HTH

Diskutiere CH 53K und Eurocopter HTH im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; AW: CH 53K und Eurocopter HTH Die Frage ist, ob man sich wirklich ein Muster am Ende des Produktzyklus an die Backe binden sollte*. Wenn das...

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.385
Zustimmungen
1.561
Ort
Deutschland
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

Ich denke der CH47F wäre nach den Aussagen der beste Kandidat. Technisch lässt er natürlich was zu wünschen übrig.
Die Frage ist, ob man sich wirklich ein Muster am Ende des Produktzyklus an die Backe binden sollte*. Wenn das Ding 2020 zuläuft, wird es 2070 immer noch fliegen. Das sind nochmal 30 Jahre länger als der Ami, und 110 Jahre nach dem Erstflug des Chinook.
In meinen Augen ist der Zug für den CH-47F als Nachfolge CH-53G schon vor einer Weile abgefahren - realistische Optionen sind eigentlich wirklich nur noch CH-53K als Kauflösung und die Entwicklungslösung EC/Boeing. Je länger in der Richtung nichts passiert, desto wahrscheinlicher wird die Kauflösung.

In meiner entsprechend finanzierten Wünsch-dir-was-Welt wäre vor Jahren - nach Aufgabe des NH90 für CSAR - eine Beschaffungsentscheidung für AW101 gefallen, als "Joint"-Beschaffung durch Luftwaffe und Marine. Die Luftwaffe hätte damit ihr lange ersehntes CSAR-Spielzeug bekommen, außerdem eine brauchbare Plattform für alles rundum die allgemeine Spezialkräftefliegerei, und die Marine einen Teilersatz für den Sea King. Die Nachfolge CH-53 ist am dringlichsten bei den GS/GE (die werden 2020-2025 das Nutzungsdauerende erreichen), hier hätten eben jene Luftwaffen-AW101 einen Teil der Einsatzverpflichtungen der GS/GE übernehmen können. Damit hätte man Zeit gewonnen gehabt, sich bei der Nachfolge CH-53 in Ruhe zu orientieren. Möglicherweise genug Zeit, um selbige als Entwicklungsvorhaben durchzuziehen.

---
*: Das gilt ebenso in Richtung MH-60 für die Marine. Der Seahawk wird absehbar auch langsam aussterben.
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.445
Zustimmungen
2.920
Ort
bei Köln
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

Zum Glück liegt da jemand ziemlich daneben. Was aktuell in der Produktion ist wird so schnell nicht "aussterben". Jedes Muster hat eine genau definierte Lebensdauer nach Muster-Zulassung, die mit dem Tag der Auslieferung beginnt.
Ein erprobtes Muster, das man sofort einsetzen kann ist das was, die Truppe vor Ort braucht, und nicht weitere "Bananen" mit begrenzter Verfügbarkeit.
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.793
Zustimmungen
5.798
Ort
mit Elbblick
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

Die Frage ist, ob man sich wirklich ein Muster am Ende des Produktzyklus an die Backe binden sollte*. Wenn das Ding 2020 zuläuft, wird es 2070 immer noch fliegen. Das sind nochmal 30 Jahre länger als der Ami, und 110 Jahre nach dem Erstflug des Chinook.
Könnte man den CH47F als "Zwischenlösung" anschaffen? Also 20 oder 30 Stück.
Logistik kann man eventuell mit den Niederländern zusammen machen, oder den Briten. Die Dinger könnte man am Ende immer noch verkaufen, Transporthubschrauber sind stets beliebt. Klar ist eine Subflotte etwas teurer pro Flugstunden, aber Militär ist halt immer teuer. Am Ende des Tages ist der Aufwand hinsichtlich Wartung größtenteils Triebwerk und Mechanik, und da kann man vielleicht mit anderen zusammen arbeiten.

Was auf jeden Fall nicht passieren darf ist eine "Fähigkeitslücke", wenn die nicht längst besteht wegen der wenigen CH-53 und deren ja anscheinend eher überschaubaren Klarstand (oder hat sich das gebessert?).

BREAK -------------------------

Was braucht man eigentlich für so einen Hubschrauber?
Die Mechanik mit Rotor und so ist ja halbwegs skalierbar. Und Eurocopter kann ja Hubschrauber bauen.
Knackpunkt ist vielleicht noch das Triebwerk, weil in den Größenklasse sollte wenig vorhanden sein. Das TP400 mit knapp 8MW wäre vielleicht ne Option. Allerdings ist das mit seiner 3-Wellen-Auslegung vielleicht nicht optimal?
Die Zelle ist ja kein so großes Ding.
Und Flugsteuerung hat man mit NH90 und Tiger ja ausreichend durchexerziert. Sollte auch skalierbar sein.
 

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.385
Zustimmungen
1.561
Ort
Deutschland
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

wegen der wenigen CH-53 und deren ja anscheinend eher überschaubaren Klarstand (oder hat sich das gebessert?).
Die Lage war mit Zulaufbeginn CH-53GA auf dem Wege der Besserung, weil absehbar mehr "einsatztaugliche" Hubschrauber zur Verfügung stehen werden (statt 26 langfristig 40, übergangsweise sogar mehr). Das Hauptproblem bei den CH-53 liegt jedoch wohl eher im personellen Bereich. Die aktuelle Reform dürfte da noch zusätzlich eine ganze Menge Porzellan zerschlagen haben...
 
TDL

TDL

Alien
Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
10.744
Zustimmungen
14.582
Ort
Leverkusen
Erste Sikorsky S-95/CH-53K King Stallion präsentiert

Air Forces Monthly berichtet in ihrer Ausgabe 7/2014, dass die erste YCH-53K am 5. Mai den formellen Roll-out hatte. Bei dieser Gelegenheit wurde ebenfalls bekannt gegeben, dass das US Militär den neuen Hubschraubertyp mit dem Namen "King Stallion" belegt hat.

Der Erstflug dieser ersten von vier SDD (System Development and Demonstration) -Maschinen soll Ende dieses Jahres erfolgen. Die Service-Einführung soll im Jahre 2019 sein.

Gruß
Thomas
 
TDL

TDL

Alien
Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
10.744
Zustimmungen
14.582
Ort
Leverkusen
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

@Hubi53: Vielen Dank für das Bild! Und wie ist die Quelle?

Gruß
Thomas
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.824
Zustimmungen
2.735
Ort
Siegen
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

Ein Bild von der Präsentation in Florida
Wenn ich mir das Bild mit den riesigen Seitentanks so anschaue, denke ich, dass der Schuß- und Sichtbereich für den Door- Gunner nicht mehr sehr üppig sein wird. Und die Chance das die Tanks bei Beschuss getroffen werden ist auch nicht gerade gering.
Ist aber vermutlich nicht so dramatisch, da die K aufgrund ihrer Leistung eh eher für logistischen Transport denn als Kampfschwein prädestiniert ist. Da die V22 ebenfalls taktisch etwas limitiert ist (Selbstschutz, Größe, Sinkraten) und aufgrund von Reichweite und Geschwindigkeit auch eher logistisch/strategisch orientiert ist, bin ich mal gespannt, wie die Marines den echt taktischen Fronteinsatz besetzen werden?
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.922
Ort
Kreis Cuxhaven
AW: CH 53K und Eurocopter HTH

UH-1Y? :FFTeufel:

Thomas
 
jockey

jockey

Alien
Dabei seit
08.06.2005
Beiträge
10.914
Zustimmungen
10.085
Ort
near ETSH/BER
Scheinbar ist der HTH tot und es wird als CH-53 Nachfolger die CH-47F angestrebt. Dieser sollte allerdings luftbetankungsfähig sein.
 

beistrich

Astronaut
Dabei seit
20.06.2004
Beiträge
4.704
Zustimmungen
666
Ich denke das wird das Hauptargument für den CH-47F sein. Die CH-53K würde ja mehr den Vorstellungen der Bundeswehr für den HTH hinsichtlich Größe und Nutzlast entsprechen.

Eine Chinook könnte man sofort(relativ gesprochen) haben und es gibt Einsatzerfahrung dazu. Die CH-53K muss man erst fertig entwickeln, erproben, in Kleinserie produzieren, alle Kinderkrankheiten herausfinden usw.
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.824
Zustimmungen
2.735
Ort
Siegen
Die CH-53K wäre mir persönlich allerdings lieber.
Ja, die würde einen echten Fähigkeitsgewinn bringen, die CH47F wäre nur neuer, kann aber nicht wirklich viel mehr als die CH-53, speziell mit den aktualisierten Triebwerken bei letzterer.
 

LFeldTom

Astronaut
Dabei seit
01.08.2002
Beiträge
2.589
Zustimmungen
1.348
Ort
Niederrhein
Sollte ein CH-47F nicht auch deutlich günstiger in Anschaffung und Betrieb sein ? Bei wie vielen Einsätzen brauchen wir das Mehr eines CH-53K ? Wäre eine zeitnahe Beschaffung von CH-47F und spätere Ergänzung um einige Dickschiffe eine Lösung ?
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.301
Zustimmungen
3.593
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Ich denke das wird das Hauptargument für den CH-47F sein. Die CH-53K würde ja mehr den Vorstellungen der Bundeswehr für den HTH hinsichtlich Größe und Nutzlast entsprechen.

Eine Chinook könnte man sofort(relativ gesprochen) haben und es gibt Einsatzerfahrung dazu. Die CH-53K muss man erst fertig entwickeln, erproben, in Kleinserie produzieren, alle Kinderkrankheiten herausfinden usw.
Es geht doch hier für die Beschaffung erst für 2020+
Bis zur Entscheidung sollte es daher doch noch min 3 Jahre dauern. Bis zur Beschaffung der ersten Maschinen also dann mindestens 5 oder mehr Jahre. Zeit genug um die Maschine aus dem Gröbsten raus zu entwickeln. Denkst du nicht?
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.713
Zustimmungen
2.922
Ort
Kreis Cuxhaven
Scheinbar ist der HTH tot und es wird als CH-53 Nachfolger die CH-47F angestrebt. Dieser sollte allerdings luftbetankungsfähig sein.
Hast Du eine Quelle? Oder ist das aus den Kommentaren von AugenGeradeaus?

Thomas
 
GFF

GFF

Alien
Dabei seit
25.02.2007
Beiträge
14.470
Zustimmungen
52.822
Ort
Franken
Es geht doch hier für die Beschaffung erst für 2020+
Bis zur Entscheidung sollte es daher doch noch min 3 Jahre dauern. Bis zur Beschaffung der ersten Maschinen also dann mindestens 5 oder mehr Jahre. Zeit genug um die Maschine aus dem Gröbsten raus zu entwickeln. Denkst du nicht?
Was man so aus den Gesprächen zwecks Nachfolger CH-53G und Co in Manching am letzten Samstag rausgehört hat, wäre der BW die CH-53K lieber. Nur hat sie wohl für die BW einen kleinen Nachteil, man wünschte sich einen etwas größeren Rumpfquerschnitt um Fahrzeuge der größe Freneck bequem unterzubringen.
 
Thema:

CH 53K und Eurocopter HTH

CH 53K und Eurocopter HTH - Ähnliche Themen

  • Tag der Bundeswehr 2024 - alle Standorte

    Tag der Bundeswehr 2024 - alle Standorte: Dann eröffne ich mal den Thread für den TdBW von diesem Jahr. Denke mal ein Sammelthread, wie wir ihn letztes Jahr auch hatten, ist ganz...
  • Wiesbaden, 15. und 16. Juni, 75 years of the Berliner Luftbruecke

    Wiesbaden, 15. und 16. Juni, 75 years of the Berliner Luftbruecke: good day, Anyone having insight in aircraft attending the 75 years of the Berliner Luftbruecke at Wiesbaden? Site ( Berlin Airlift 75th...
  • 20 weitere Eurofighter für die Bundesluftwaffe

    20 weitere Eurofighter für die Bundesluftwaffe: Guten Tag Der Kanzler heute auf der ILA. Die Bundesregierung werde noch in dieser Legislaturperiode 20 weitere Eurofighter von Airbus kaufen...
  • MiG-21bis und MiG-21SMT , Eduard 1/144

    MiG-21bis und MiG-21SMT , Eduard 1/144: Über die MiG-21 selbst muss ich an dieser Stelle wohl nichts mehr sagen. Und dass die Bausätze durch feine Details bestechen und dank der fast...
  • Tag der Bundeswehr 2024

    Tag der Bundeswehr 2024: Hallo, weiß jemand was in Fassberg am TdBW für ein Flying und Static-Display stattfindet auf der BW-Seite ist nichts eindeutiges zu finden. In...
  • Ähnliche Themen

    • Tag der Bundeswehr 2024 - alle Standorte

      Tag der Bundeswehr 2024 - alle Standorte: Dann eröffne ich mal den Thread für den TdBW von diesem Jahr. Denke mal ein Sammelthread, wie wir ihn letztes Jahr auch hatten, ist ganz...
    • Wiesbaden, 15. und 16. Juni, 75 years of the Berliner Luftbruecke

      Wiesbaden, 15. und 16. Juni, 75 years of the Berliner Luftbruecke: good day, Anyone having insight in aircraft attending the 75 years of the Berliner Luftbruecke at Wiesbaden? Site ( Berlin Airlift 75th...
    • 20 weitere Eurofighter für die Bundesluftwaffe

      20 weitere Eurofighter für die Bundesluftwaffe: Guten Tag Der Kanzler heute auf der ILA. Die Bundesregierung werde noch in dieser Legislaturperiode 20 weitere Eurofighter von Airbus kaufen...
    • MiG-21bis und MiG-21SMT , Eduard 1/144

      MiG-21bis und MiG-21SMT , Eduard 1/144: Über die MiG-21 selbst muss ich an dieser Stelle wohl nichts mehr sagen. Und dass die Bausätze durch feine Details bestechen und dank der fast...
    • Tag der Bundeswehr 2024

      Tag der Bundeswehr 2024: Hallo, weiß jemand was in Fassberg am TdBW für ein Flying und Static-Display stattfindet auf der BW-Seite ist nichts eindeutiges zu finden. In...

    Sucheingaben

    ch 53 nachfolger

    ,

    ch 53k bundeswehr

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/ch-53k-und-eurocopter-hth.30679/page-32

    ,
    nachfolger ch 53
    , schwerer transporthubschrauber eurocopter, rotorkopf ch 53, ch53k bundeswehr, hth helicopter, schwerer transporthubschrauber bundeswehr, ch-53, ch-53k foc, siebenblattrotor, sikorsky ch 53 modell, ch53 nachfolger, bundeswehr ch53 ersatz, hth helicopter 2015, bundeswehr ch 53 nachfolger, hth bundeswehr, Beruf hth, ch 47 fur die Bundeswehr, nachfolger ch 53 bundeswehr, ch-53 rotorkopf, ch53 k bundeswehr, rotorfläche mi26, blattdrehgelenk ch53
    Oben