
AE
Alien


Administrator
- Dabei seit
- 09.08.2002
- Beiträge
- 6.954
- Zustimmungen
- 6.899
Gotha G. II und III
Während des ersten Weltkrieges kann die Idee das Flugzeug als Angriffswaffe zu nutzen auf. Nach Abwürfen von Handgranaten und Pfeilen von Beobachtungsflugzeugen aus wurden kleine Bomben entwickelt. Dann schritt die Entwicklung weiter und man baute Flugzeuge die in der Lage waren auch größere Abwurfwaffen zu transportieren. Auf deutscher Seite wurde die Büchse der Pandore mit der G. I geöffnet. Diese wurde von in Gotha von der Waggonbaufabrik AG nach einem Entwurf des Ing. Oskar Ursinius gebaut. Davon baute man 1915 18 Stück, die, auf Grund von zahlreichen Mängeln, nur kurze Zeit im Einsatz waren. Es folgte die überarbeitete G. II in 10 Stück und kurz darauf die G. II mit 25 Exemplaren. Die Maschinen wurden bis September 1917 an der Front eingesetzt, danach als Schulmaschinen. Der Unterschied zwischen II und III lag in den stärkeren Mercedes Motoren (2 x 260 PS). Die G. III war 12,22 m lang und hatte eine Spannweite von 23,7 m. Mit 140 km/h konnten 500 kg mit 3 Mann Besatzung transportiert werden. Eingesetzt wurden diese Maschinen an der Balkanfront und gegen Großbritannien. „Gotha“ wurde von der Londerner Bevölkerung als Synonym für Nachtbomber verwendet.
Während des ersten Weltkrieges kann die Idee das Flugzeug als Angriffswaffe zu nutzen auf. Nach Abwürfen von Handgranaten und Pfeilen von Beobachtungsflugzeugen aus wurden kleine Bomben entwickelt. Dann schritt die Entwicklung weiter und man baute Flugzeuge die in der Lage waren auch größere Abwurfwaffen zu transportieren. Auf deutscher Seite wurde die Büchse der Pandore mit der G. I geöffnet. Diese wurde von in Gotha von der Waggonbaufabrik AG nach einem Entwurf des Ing. Oskar Ursinius gebaut. Davon baute man 1915 18 Stück, die, auf Grund von zahlreichen Mängeln, nur kurze Zeit im Einsatz waren. Es folgte die überarbeitete G. II in 10 Stück und kurz darauf die G. II mit 25 Exemplaren. Die Maschinen wurden bis September 1917 an der Front eingesetzt, danach als Schulmaschinen. Der Unterschied zwischen II und III lag in den stärkeren Mercedes Motoren (2 x 260 PS). Die G. III war 12,22 m lang und hatte eine Spannweite von 23,7 m. Mit 140 km/h konnten 500 kg mit 3 Mann Besatzung transportiert werden. Eingesetzt wurden diese Maschinen an der Balkanfront und gegen Großbritannien. „Gotha“ wurde von der Londerner Bevölkerung als Synonym für Nachtbomber verwendet.