beistrich
Astronaut

- Dabei seit
- 20.06.2004
- Beiträge
- 4.701
- Zustimmungen
- 668
:D
http://www.flug-revue.rotor.com/FRHeft7X/FRHeft78/FRH7807/FR7807c.htm
ps: die alten ausgaben ins internet zu stellen war die beste idee von Flug revue!!
weiters:
http://www.flug-revue.rotor.com/FRHeft7X/FRHeft79/FRH7911/FR7911c.htm
http://www.flug-revue.rotor.com/FRHeft7X/FRHeft78/FRH7807/FR7807c.htm
Boeing 767 und 777: die „ganz Neuen" Diese beiden Flugzeugmuster weisen den gleichen fortgeschrittenen Tragflügel einer Spannweite von 47,25 m und einer Pfeilung von 31,5 Grad auf. Dieser Flügel ist hinsichtlich seiner Fläche um 10 qm größer als der des Airbus A300 B2/B4 - die Flügelfläche beträgt 270 qm. Beide Versionen verfügen auch über das gleiche Hochauftriebssystem mit Einspalt-Landeklappen und Vorflügel; allerdings wurden für die Versionen mit höherem Abfluggewicht auch Doppelspaltklappen untersucht, die es gestatteten, die Anfluggeschwindigkeit bei 230 km/h zu halten.
ps: die alten ausgaben ins internet zu stellen war die beste idee von Flug revue!!
weiters:
http://www.flug-revue.rotor.com/FRHeft7X/FRHeft79/FRH7911/FR7911c.htm
Nach wie vor hört man, befragt man US-Hersteller zum Airbus, die Meinung, von Airbus-Industrie-Seite sei ein unfairer Wettbewerb gestartet worden. Boeing, Lockheed und McDonnell Douglas streichen immer wieder ihren Privatstatus heraus, betonen, daß man amerikanischerseits mit Eigenmitteln finanzieren, das Risiko selbst tragen und womöglich - sollte ein Programm scheitern - die Verluste selbst ausgleichen müsse. Dagegen, so führt man aus, hätte das Airbus Industrie-Konsortium die Unterstützung der entsprechenden Regierungen „genossen“. Was den Verkauf von 23 A 300B4 an Eastern Airlines betrifft, so verweist man zynisch auf die günstigen Leasing-Konditionen von vier Airbussen an die amerikanische Gesellschaft - „zu nahezu Null-Kosten“.