
PeterHabicht
Berufspilot


- Dabei seit
- 22.03.2020
- Beiträge
- 51
- Zustimmungen
- 59
Ein freundliches Hallo!
Peter Habicht, dessen Biografie ich erforsche, ist von 1940 bis 1943 Zerstörer im ZG 26 geflogen. Meist waren es Me 110 oder Ju 88. Beide hatten einen Waffenbug. Etwa ein halbes Jahr lang flog er aber die Do 17 mit der Glaskanzel. Das war im Sommer 1942 in Afrika. Damals hatte er die neu aufgestellte 10. Staffel als Kapitän übernommen. Für mich erhebt sich die Frage, was der Grund für die Ausrüstung mit diesem Flugzeug war? Die III. Gruppe war ab Mai 1942 als Schlachtflieger für Rommel in Libyen unterwegs. Drei Staffeln flogen weiterhin Me 110, die 10. Staffel aber nicht. Warum? Die Ausstattung der Do 17 mit frontseitigen Bordwaffen war doch eher dürftig. Was also könnte der Grund dafür gewesen sein? Mangel an Me 110? Man nahm die Do 17, weil sie gerade verfügbar war? Anbei ein Bild meines Schwiegervaters bei der Besichtigung seines Flugzeugs in Afrika. Mit dem Foto will ich illustrieren, was ich meine.
Beste Grüße
Wolf
Peter Habicht, dessen Biografie ich erforsche, ist von 1940 bis 1943 Zerstörer im ZG 26 geflogen. Meist waren es Me 110 oder Ju 88. Beide hatten einen Waffenbug. Etwa ein halbes Jahr lang flog er aber die Do 17 mit der Glaskanzel. Das war im Sommer 1942 in Afrika. Damals hatte er die neu aufgestellte 10. Staffel als Kapitän übernommen. Für mich erhebt sich die Frage, was der Grund für die Ausrüstung mit diesem Flugzeug war? Die III. Gruppe war ab Mai 1942 als Schlachtflieger für Rommel in Libyen unterwegs. Drei Staffeln flogen weiterhin Me 110, die 10. Staffel aber nicht. Warum? Die Ausstattung der Do 17 mit frontseitigen Bordwaffen war doch eher dürftig. Was also könnte der Grund dafür gewesen sein? Mangel an Me 110? Man nahm die Do 17, weil sie gerade verfügbar war? Anbei ein Bild meines Schwiegervaters bei der Besichtigung seines Flugzeugs in Afrika. Mit dem Foto will ich illustrieren, was ich meine.
Beste Grüße
Wolf