Do 17 als Zerstörer (ohne Waffenbug) - wie sinnvoll?

Diskutiere Do 17 als Zerstörer (ohne Waffenbug) - wie sinnvoll? im WK I & WK II Forum im Bereich Geschichte der Fliegerei; Ein freundliches Hallo! Peter Habicht, dessen Biografie ich erforsche, ist von 1940 bis 1943 Zerstörer im ZG 26 geflogen. Meist waren es Me 110...
PeterHabicht

PeterHabicht

Berufspilot
Dabei seit
22.03.2020
Beiträge
51
Zustimmungen
59
Ein freundliches Hallo!

Peter Habicht, dessen Biografie ich erforsche, ist von 1940 bis 1943 Zerstörer im ZG 26 geflogen. Meist waren es Me 110 oder Ju 88. Beide hatten einen Waffenbug. Etwa ein halbes Jahr lang flog er aber die Do 17 mit der Glaskanzel. Das war im Sommer 1942 in Afrika. Damals hatte er die neu aufgestellte 10. Staffel als Kapitän übernommen. Für mich erhebt sich die Frage, was der Grund für die Ausrüstung mit diesem Flugzeug war? Die III. Gruppe war ab Mai 1942 als Schlachtflieger für Rommel in Libyen unterwegs. Drei Staffeln flogen weiterhin Me 110, die 10. Staffel aber nicht. Warum? Die Ausstattung der Do 17 mit frontseitigen Bordwaffen war doch eher dürftig. Was also könnte der Grund dafür gewesen sein? Mangel an Me 110? Man nahm die Do 17, weil sie gerade verfügbar war? Anbei ein Bild meines Schwiegervaters bei der Besichtigung seines Flugzeugs in Afrika. Mit dem Foto will ich illustrieren, was ich meine.

Beste Grüße

Wolf
 
Anhang anzeigen
Hagewi

Hagewi

Space Cadet
Dabei seit
23.08.2012
Beiträge
2.244
Zustimmungen
1.411
Es ist etwas schwiegrig, wenn Du zum einen ständig einen neuen Thread eröffnest und auch nicht angibst, welchen Kenntnisstand du schon hast.

Hast du hier schon mal nachgesehen?: Lexikon der Wehrmacht - Zerstörer-Geschwader Da ist keine Ausstattung mit Do-17 genannt.

Die Do-17 wurden z. B. auch gerne noch als Verbindungsflugzeuge oder auch zur Erkundung benutzt und insoweit aufgebraucht. Das Stukageschwader 3 hatte z. B. sogar He-111
 
Zuletzt bearbeitet:
PeterHabicht

PeterHabicht

Berufspilot
Dabei seit
22.03.2020
Beiträge
51
Zustimmungen
59
Hallo Hagewi,

ich möchte ganz sicher nicht unangenehm auffallen. Die Begründung für die verschiedenen Threads ist die, dass sie völlig unterschiedliche Themen behandeln. Die Frage nach dem exakten Modell eines Segelflugzeugs ist doch etwas ganz anderes als die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines militärischen Erdkampfflugzeugs ohne Waffenbug oder der Suche nach einem ganz bestimmten Piloten. Ich lerne aber gern dazu und passe mich anderslautenden Regularien gern an. Zum Kenntnisstand: Das Allgemeinwissen zu Thema ist ganz gut. Ich habe drei Meter Bücher über Rommel, Zerstörer, Luftkrieg über Deutschland etc. etc. neben mir stehen. Es bestehen aber Kenntnislücken in ganz bestimmten Detailbereichen. Daher werfe ich hier zielgerichtet ganz spezielle Fragen auf in der Hoffnung, dass es da einen Spezialisten gibt. Das Lexikon der Wehrmacht, das Forum der Wehrmacht und die Internetseiten zum ZG 26 sind mir bekannt. Wenn dort keine Do 17 aufgeführt wird, dann ist die Website leider unvollständig. Sorry! Ich habe Dutzende Bilder mit Do 17 und meinem Schwiegervater in der libyschen Wüste, die genau das beweisen. Das oben angehängte Foto wurde definitiv in Libyen aufgenommen. In diesem Thread würde ich also gern mit jemandem diskutieren, der eine nachvollziehbare Idee zu von mir aufgeworfenen speziellen Fragen hat.

Beste Grüße

Wolf
 
Hagewi

Hagewi

Space Cadet
Dabei seit
23.08.2012
Beiträge
2.244
Zustimmungen
1.411
Flugzeuge als Verbindungs- und Kurierflugzeuge sind allermeisten nicht in solchen Darstellungen gelistet. Auch, da sie häufig wechselten. Die Liste würde dann auch wohl einfach zu lang.

Und die Korrektheit deiner diesbezüglichen Angaben bezweifle ich bestimmt nicht. Ich versuche ja gerade dazu eine Hintergrundinformation zu geben.
 

Ledeba

Flieger-Ass
Dabei seit
19.02.2015
Beiträge
409
Zustimmungen
519
Die Bewegungsmeldungen der 10./ ZG 26 weisen durchaus Do 17Z als Bestand aus... in der Zeit von 03/ 42 - 09/ 42 sogar ausschließlich (03/42 - 05/42: 8 Maschinen, 06/42 - 08/42: 9 Maschinen, 09/42: 5 Maschinen). Ab 10/42 kamen dann erste Ju 88C - 6 hinzu, im Dezember 1942 waren die Do 17 verschwunden. Da die 10./ ZG 26 erst in Afrika aufgestellt worden ist, wird sie die Do 17 vermutlich von einem anderen Verband übernommen haben --- ZG's sind aber nicht mein Metier, daher würde ich meine Aussagen mit Vorsicht genießen. :wink2:
 
Hagewi

Hagewi

Space Cadet
Dabei seit
23.08.2012
Beiträge
2.244
Zustimmungen
1.411
Das hilft schon mal weiter.

Was für Kennzeichen am Rumpf sind denn ggf. auf den Fotos zu sehen?
 
PeterHabicht

PeterHabicht

Berufspilot
Dabei seit
22.03.2020
Beiträge
51
Zustimmungen
59
Passt schon alles zu den schriftlichen Berichten von Peter Habicht. Die 10. Staffel/ZG 26 ist im Sommer 1942 mit ihren Do 17 Erdkampfunterstützung für Rommel geflogen, sie hat Begleitschutz-Aufgaben für den Nachschub übernommen, U-Boote und feindliche Luftstreitkräfte (Beaufighter) bekämpft. Die Übernahme der Ju 88 erfolgte auf Kreta. Eine Frage: Was sind das für "Bewegungsmeldungen"? Ich war im Militärarchiv in Freiburg, kann mich aber nicht an derartige "Bewegungsmel-dungen" erinnern. Die Kennzeichen sind die des ZG 26: Sie beginnen mit "3 U".
 
Hagewi

Hagewi

Space Cadet
Dabei seit
23.08.2012
Beiträge
2.244
Zustimmungen
1.411
Spricht dann für eine behelfsmässige Erstausstattung.
Für Erdeinsätze durchaus geeignet, für Luftkämpfe bestimmt nicht.
 

Ledeba

Flieger-Ass
Dabei seit
19.02.2015
Beiträge
409
Zustimmungen
519
Das sind Meldungen über Zugänge (aus Neufertigung, Reparatur, von anderen Verbänden) und Abgänge (ohne und mit Feindeinwirkung, Überholung) von Flugzeugen bei den jeweiligen Verbänden ... die müsste man eigentlich auch in Freiburg finden ... in welchem RL-Bestand kann ich aber leider nicht sagen (weil für mich bis dato uninteressant).
 
PeterHabicht

PeterHabicht

Berufspilot
Dabei seit
22.03.2020
Beiträge
51
Zustimmungen
59
Danke sehr, Ledeba! Wenn ich mal wieder in Freiburg bin...

Ja, Hagewi, du triffst es genau auf den Punkt mit der Bezeichnung "behelfsmäßig". Warum nur stattet man eine ganze Staffel "behelfsmäßig" aus, statt sie mit besser geeignetem Gerät zu versehen? Maschinenmangel? Das war und ist immer noch meine Frage.
 
Hagewi

Hagewi

Space Cadet
Dabei seit
23.08.2012
Beiträge
2.244
Zustimmungen
1.411
Mangel an Alternative ist bestimmt eine Erklärung. Sommer 1942 gab es ja andere Schwerpunkte die auch nicht "bedarfsdeckend" versorgt wurden.

Wenn noch andere Kennzeichen oder die Stammkennzeichen erkennbar wären könnte man ggf. ableiten wo die Maschinen vorher gewesen waren.
 
HoHun

HoHun

Space Cadet
Dabei seit
10.10.2014
Beiträge
1.303
Zustimmungen
1.968
Moin!

Danke sehr, Ledeba! Wenn ich mal wieder in Freiburg bin...
Es hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht hat, die alle abzutippen ... jedenfalls ab 03/1942, warum es erst dann losgeht, ist mir nicht so ganz klar. Die Meldungen ab 01/1945 sind nicht erhalten.


Falls die Seite mal verschwindet, hier die Quelleninfo ... zwar Englisch, aber es geht ja nur um Archivreferenzen:

Flugzeugbestand und Bewegungsmeldungen, 3.42 - 12.44

Introduction

The original documents can be found at the Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg:



RL 2 III/874 - 875 covering 3.42 - 12.42​
RL 2 III/876 - 879 covering 1.43 - 12.43​
RL 2 III/880 - 882 covering 1.44 - 12.44​

The originals are mostly handwritten, and can be hard to read at times. The records after 12.44 has been lost.

The documents can be ordered on microfiche copy through SELKE.
Tschüs!

Henning (HoHun)
 
PeterHabicht

PeterHabicht

Berufspilot
Dabei seit
22.03.2020
Beiträge
51
Zustimmungen
59
Merci, Henning!
 
Hannes64

Hannes64

Testpilot
Dabei seit
05.12.2008
Beiträge
672
Zustimmungen
1.873
Ort
Berlin
Hallo

Es gibt ein Foto einer solchen Dornier Do 17 Z der 10./ZG 26, auf Seite 440 im Buch "Luftkampf zwischen Sand und Sonne". Die Dornier wurde in Castel Benito von der Luftwaffe zurückgelassen und von den Briten erbeutet, Kennzeichen 3U+FU, das F in Schwarz auf dem weißen Rumpfband. Hoffe es hilft weiter, Gruß Christian
 
A6Intruder

A6Intruder

Space Cadet
Dabei seit
28.11.2010
Beiträge
1.189
Zustimmungen
1.329
Ort
Hannover
Moin,
du meinst sicherlich dieses hier:


Da ich diesen Vogel auf meiner To Do Liste habe, wäre ich auch an genaueren Daten zu diesem Vogel interessiert.
Im Netz unterscheiden sich die Farbangaben deutlich. Oft wird die Maschine mit grün oder oliv gesprenkelt dargestellt. Das gibt, meiner Meinung nach, das Foto nicht her. Für mich ist die Maschine, so wie es der Decalsatz von OWL hergibt, einfarbig in RLM 79 oben und wahrscheinlich 78 unten.
Was mich interessieren würde: Sind die Seitenleitwerke evtl. gelb? Flügelspitzenunterseiten weiß? gelb? Oder nur 78? Motorunterseiten: kompl gelb? nur Frontring? oder weiß?
Beste Grüße
Stefan
 
Anhang anzeigen

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
10.737
Zustimmungen
2.618
Ort
bei Köln
Danke sehr, Ledeba! Wenn ich mal wieder in Freiburg bin...

Ja, Hagewi, du triffst es genau auf den Punkt mit der Bezeichnung "behelfsmäßig". Warum nur stattet man eine ganze Staffel "behelfsmäßig" aus, statt sie mit besser geeignetem Gerät zu versehen? Maschinenmangel? Das war und ist immer noch meine Frage.
Es kommt immer darauf an, was man damit machen will. In Nordafrika herrschten ja besondere Bedingungen, der Nachschub und die Bewegungen waren an wenige Routen gebunden und zogen sich über hunderte Kilometer hin. Da war es schon ein ziemliches Pech, wenn man dabei auf einen Jäger der Gegenseite traf.
Das galt übrigens auch für die Me 110, die dort zu neuen Ehren kam, weil sie das bot, was dort am wichtigsten war. Das waren Reichweite und Verweildauer. Da brauchte man auch mehr als ein Besatzungsmitglied, da die Navigation sehr hohe Anforderungen stellte.
Hier mal ein Beispiel für einen Einsatz und jeder kann selbst überlegen, was da eine Me 110 gebracht hätte. British Submarine vs Italian Torpedo Boat
Die Mehrheit der Einsatzflüge mit der Do-17 dürfte die bewaffnete Aufklärung gewesen sein, wo das Muster noch sinnvoll abgenutzt werden konnte und gleichzeitig die Kampf-kräftigeren Me 110 von Routine Einsätzen befreite. Die Briten machten es ja ähnlich. In der Heimat wären sie ansonsten als Schulflugzeuge aufgebraucht worden.
Auch 1942 musste eine Maschine bezahlt werden und eine Reichsmark hatte nur eine bedingte Kaufkraft. Es fehlte einfach an Geld sich die gewünschte Anzahl an Me 110 zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FREDO

FREDO

Space Cadet
Dabei seit
29.03.2002
Beiträge
2.445
Zustimmungen
853
Ort
Halle/S.
Farbgebung würd ich entsprechend MTO einordnen: 79, 78. Und Rumpfband, Tfspitzen unten weiß, nach Foto nur der Motorfrontring auch weiß. Mehr würd ich da nicht interpretieren wollen
 
PeterHabicht

PeterHabicht

Berufspilot
Dabei seit
22.03.2020
Beiträge
51
Zustimmungen
59
Hallo zusammen,

nochmals ganz herzlichen Dank an alle, die mir mit ihren Erkenntnissen und Einschätzungen eine wertvolle Hilfe sind. Ganz besonders gefreut habe ich mich über den Literaturhinweis von Sens. Das Buch war mir noch nicht bekannt. Ich habe es soeben bestellt. Damit habe ich wieder ein Puzzleteil für die Biografie beisammen. Ich bin sehr gespannt, ob ich den bei Greenbaum geschilderten Vorfall in der Feldpost meines Schwiegervaters erwähnt finde. Manchmal hat er nämlich darüber an Eltern oder Ehefrau berichtet.

Beste Grüße

Wolf
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
10.737
Zustimmungen
2.618
Ort
bei Köln
Thema:

Do 17 als Zerstörer (ohne Waffenbug) - wie sinnvoll?

Do 17 als Zerstörer (ohne Waffenbug) - wie sinnvoll? - Ähnliche Themen

  • Terminals für LILIUM, Volocopter und Co.

    Terminals für LILIUM, Volocopter und Co.: Bei uns diskutiert man noch, ob die Teile überhaupt fliegen, da werden in Dubai schon die Terminals für die Fluggeräte geplant...
  • Museu TAM (vormals: Asas de um Sonho), Sao Carlos (Brasilien) öffnet wieder!

    Museu TAM (vormals: Asas de um Sonho), Sao Carlos (Brasilien) öffnet wieder!: Warbirds News berichtet am 6.3., dass das vormalige Museum "Asas de um Sonho" (später: Museu TAM) - eines der tollsten Luftfahrt-Museum in...
  • Frage: Wer kann mir gut deckende Decals nach Wunsch und Vorgabe drucken?

    Frage: Wer kann mir gut deckende Decals nach Wunsch und Vorgabe drucken?: Hallo zusammen, für manches bin ich weder versiert, noch geschickt noch habe ich das nötige Handwerkszeug dazu. Und so suche ich nach...
  • Berufseinstieg als Hubschrauberpilot im Rettungsdienst

    Berufseinstieg als Hubschrauberpilot im Rettungsdienst: Ein kurzer aber interessanter Bericht eines jungen Piloten in der Luftrettung...
  • Besatzung Schnaufer als Flachrelief

    Besatzung Schnaufer als Flachrelief: Ich sitze seit längerem ab und zu an dem Flachrelief nach dem Foto der Besatzung Schnaufer. Vor Jahren ist mal diese Plakette erschienen nach dem...
  • Ähnliche Themen

    Oben