n/a
Guest
Hier: An 24 Nr. 19
Bork/Grenzdörfer
32 Seiten
Deutscher Militärverlag 1966
incl. Negativ Filmstreifen
1,50 MDN
In den sechsziger Jahren brachte der deutsche Militärverlag (später Militärverlag der DDR) eine Heftreihe: Illustrierte Reihe für den Typensammler auf den Markt.
Aus verschiedensten Sparten werden Luftfahrzeuge in Wort und Bild vorgestellt.
Hier geht es um die damals recht neue An 24. Eine ausführliche Anforderungsbeschreibung und Typenerklärung steht hier im Vordergrund, keine Glorifizierung von Leistungen oder Parametern.
Dem Laien und Interessiertem wird erklärt, warum dieses Flugzeug genau so konstruiert und eingesetzt wurde wie es passierte. Interessant: "es wird von einer Nutzungsdauer von 8-10 Jahren ausgegangen".

Nicht die heutige Zeit ist schnelllebig, nein damals wurden Flugzeugmuster nach Dekaden abgelöst, heute nach Jahrhunderten?
Mittlerweile fliegt die An 24 seit über 40 Jahren.
Ein Novum waren die damals begelegten Negativ Filmstreifen.
Daraus ließen sich Kartonmodelle basteln.
wie?
Man nehme die Negative, gehe ich einen Fotozirkel (ja, in so einem war auch ich, dort konnte man selbst seine Bilder entwickeln!) und belichte das Fotopapier. Der Maßstab wird an einem Meßstreifen eingestellt, der auf dem Negativ drauf ist.
Je nach Vergrößerung ist dann dieser Streifen auf dem Papierpositiv x-cm lang = Maßstab y. (Tabelle liegt bei).
Nach dem Fixieren und Trocknen werden vorgezeichneten Kniff- und Rumpflinien auf die Rückseiten übertragen (mit Nadeln durchstechen und nachzeichen) und so ein Bastelbogen erzeugt.
Ausschneiden, Kleben, bemalen+bekleben mit Buntpapier = fertig!
Das ist Innovation für den Modellbauer!
Bork/Grenzdörfer
32 Seiten
Deutscher Militärverlag 1966
incl. Negativ Filmstreifen
1,50 MDN
In den sechsziger Jahren brachte der deutsche Militärverlag (später Militärverlag der DDR) eine Heftreihe: Illustrierte Reihe für den Typensammler auf den Markt.
Aus verschiedensten Sparten werden Luftfahrzeuge in Wort und Bild vorgestellt.
Hier geht es um die damals recht neue An 24. Eine ausführliche Anforderungsbeschreibung und Typenerklärung steht hier im Vordergrund, keine Glorifizierung von Leistungen oder Parametern.
Dem Laien und Interessiertem wird erklärt, warum dieses Flugzeug genau so konstruiert und eingesetzt wurde wie es passierte. Interessant: "es wird von einer Nutzungsdauer von 8-10 Jahren ausgegangen".

Nicht die heutige Zeit ist schnelllebig, nein damals wurden Flugzeugmuster nach Dekaden abgelöst, heute nach Jahrhunderten?
Mittlerweile fliegt die An 24 seit über 40 Jahren.
Ein Novum waren die damals begelegten Negativ Filmstreifen.
Daraus ließen sich Kartonmodelle basteln.
wie?
Man nehme die Negative, gehe ich einen Fotozirkel (ja, in so einem war auch ich, dort konnte man selbst seine Bilder entwickeln!) und belichte das Fotopapier. Der Maßstab wird an einem Meßstreifen eingestellt, der auf dem Negativ drauf ist.
Je nach Vergrößerung ist dann dieser Streifen auf dem Papierpositiv x-cm lang = Maßstab y. (Tabelle liegt bei).
Nach dem Fixieren und Trocknen werden vorgezeichneten Kniff- und Rumpflinien auf die Rückseiten übertragen (mit Nadeln durchstechen und nachzeichen) und so ein Bastelbogen erzeugt.
Ausschneiden, Kleben, bemalen+bekleben mit Buntpapier = fertig!
Das ist Innovation für den Modellbauer!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: