
christoph2
Space Cadet
Die kleine Brewster Buffalo hat sicherlich keinen sehr guten Ruf (ob begründet oder nicht, lasse ich mal im Raume stehen) - das soll aber kein Grund sein, sich dem Bau eines Modell dieses urigen Flugzeugtyps zu verschließen.
Special Hobby hat einen Short Run Bausatz der letzten Buffalo-Version, die F2A-3, auf den Markt geworfen. Der Bausatz enthält sowohl Plastikspritzgußteile (auch die Karsichtteile!) als auch Resin- und Fotoätzteile.
Der Bausatz ist dahingehend interessant, da man out-of-the-box die High-End-Version der Buffalo bauen kann. Das wichtigste Merkmal, indem sich die -3 von der Vorgängerversion, der -2, unterscheidet, ist der um etwa 10" längere Rumpf. Der bisherige Weg, an eine -3 zu gelangen, war, den betagten aber immer noch guten Tamiya-Bausatz der F2A-2 als Basis zu nehmen und ihn durch Chirurgie und mit etwas zusätzlichem Plastikmaterial zu "strecken".
Bevor jetzt der eine oder andere die Nase rümpft und sagt, "jaaaa früher haben wir sowas doch bei -20° Grad, barfuss im 50 cm hoch liegenden Schnee selber geschnitzt! Wofür brauche ich dann so einen verhältnismäßig teuren Short Run Bausatz?" - der Special Hobby Bausatz bietet auch einiges mehr an Detail im Bereich hinter dem Sternmotor sowie eine sehr schöne und feine Oberfläche und das ein oder andere nette Detail, auf das ich noch eingehen werde.
Aber erstmal die Boxart...
Special Hobby hat einen Short Run Bausatz der letzten Buffalo-Version, die F2A-3, auf den Markt geworfen. Der Bausatz enthält sowohl Plastikspritzgußteile (auch die Karsichtteile!) als auch Resin- und Fotoätzteile.
Der Bausatz ist dahingehend interessant, da man out-of-the-box die High-End-Version der Buffalo bauen kann. Das wichtigste Merkmal, indem sich die -3 von der Vorgängerversion, der -2, unterscheidet, ist der um etwa 10" längere Rumpf. Der bisherige Weg, an eine -3 zu gelangen, war, den betagten aber immer noch guten Tamiya-Bausatz der F2A-2 als Basis zu nehmen und ihn durch Chirurgie und mit etwas zusätzlichem Plastikmaterial zu "strecken".
Bevor jetzt der eine oder andere die Nase rümpft und sagt, "jaaaa früher haben wir sowas doch bei -20° Grad, barfuss im 50 cm hoch liegenden Schnee selber geschnitzt! Wofür brauche ich dann so einen verhältnismäßig teuren Short Run Bausatz?" - der Special Hobby Bausatz bietet auch einiges mehr an Detail im Bereich hinter dem Sternmotor sowie eine sehr schöne und feine Oberfläche und das ein oder andere nette Detail, auf das ich noch eingehen werde.
Aber erstmal die Boxart...
Zuletzt bearbeitet: