
Die Luftwaffe hat am Montag zusammen mit Ungarn und Italien die Sicherung des Nato-Luftraums im Baltikum übernommen. Deutsche Militärmaschinen fliegen in dem Gebiet an den Grenzen zu Russland für die kommenden neun Monate bis April 2023 Patrouillen, wie das Bundesverteidigungsministerium mitteilte. Die Bundeswehr hatte dazu Ende Juli fünf Eurofighter auf den estnischen Stützpunkt Ämari verlegt.
...
Die deutsche Luftwaffe hat am Freitag über der Ostsee ein russisches Militärflugzeug abgefangen. „Unsere #QRA (Quick Reaction Alert) hat eine Iljiuschin 20 (COOT-A) über der Ostsee identifiziert. Während des Fluges hat die Maschine mehrmals die Flugrichtung geändert – ein klares Verhalten war nicht vorhersehbar“, hieß es auf Twitter.
...
Erst Mitte Januar hat Russlands Militär nach eigenen Angaben einen deutsche Flieger über der Ostsee weg vom russischen Luftraum eskortiert. Es habe sich um einen Routineaufklärungsflug gehandelt, bestätigte ein Sprecher der deutschen Marine.
Die Spannungen im Luftraum über der Ostsee zwischen Nato-Streitkräften und Russland häufen sich
...
gähn - wenn man Flüge in und von der russischen Enklave als "Provokation" wertet dann frage ich mich, wie von Russland "im Kriegszustand" die NATO-Flüge hart am Rande der eigenen Staatsgrenze gewertet werden könnten.... Der Ukraine-Krieg ist mit großer Wahrscheinlichkeit nun auch der Grund für die zahlreichen Luftbegegnungen über der Ostsee. Wie das RedationsNetzwerk Deutschland von einem Nato-Beamten exklusiv erfahren hat, haben Nato-Jets in Europa 570 Einsätze geflogen, um russische Militärflugzeuge abzufangen, die sich dem Luftraum des Bündnisses näherten. Die meisten Einsätze fanden dabei über der Ostsee statt und verliefen „professionell“. In der Regel wurden die russischen Kampfjets über der Ostsee abgedrängt, sodass eine weitere Eskalation vermieden werden konnte.
Provokationen an der Grenzen der Lufträume sind allerdings kein Phänomen des Kriegs in der Ukraine: Bereits in den Jahren zuvor kam es regelmäßig zu entsprechenden Begegnungen zwischen Nato-Jets und russischen Flugzeugen. Allerdings stieg ihre Zahl im Jahr 2022 deutlich an. Abgesehen von Luft-Luft-Begegnungen kam es allerdings auch in wenigen Fällen zu Vorfällen, bei denen russische Kampfjets Nato-Schiffe mit geringem Abstand überflogen hätten. ...
...
Heute10:00 Uhr
Eine Formation von drei russischen Militärflugzeugen ist nach Angaben des niederländischen Verteidigungsministeriums von zwei niederländischen F-35-Kampfflugzeugen über Polen abgefangen und aus dem Gebiet eskortiert worden. "Die zu dem Zeitpunkt unbekannten Flugzeuge näherten sich dem polnischen NATO-Gebiet von Kaliningrad aus", heißt es in der von Reuters übersetzten Erklärung des Ministeriums. "Nach der Identifizierung stellte sich heraus, dass es sich um drei Flugzeuge handelte: eine russische Il-20M Coot-A, die von zwei Su-27 Flankern begleitet wurde. Die niederländischen F-35 übergaben den Geleitschutz an die NATO-Partner." Das russische Verteidigungsministerium reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von Reuters zur Stellungnahme. Kaliningrad ist eine russische Enklave an der Ostsee-Küste, die zwischen den NATO- und EU-Mitgliedern Polen und Litauen liegt.
...
Britische und deutsche Kampfjets fangen offenbar russische Flugzeuge ab
Artikel von kme • Vor 1 Std.
Britische und deutsche Kampfjets haben offenbar am Dienstag in einem gemeinsamen Nato-Einsatz zwei russische Flugzeuge nahe Estland abgefangen. Wie die Daily Mail berichtet, wurde ein Flugzeug Il-78 Midas und eines vom Typ An-148-Flugzeug abgefangen. Beide Flugzeuge hätten sich demnach dem Nato-Luftraum genähert, ohne zuvor mit der estnischen Flugsicherung in der Ostsee zu kommunizieren.
...
Tagesgeschäft, hoffentlich wird das nicht wieder so sinnfrei aufgeblasen![]()
Zu Spät. Und dann das Bild einer Spang F-16....Britische und deutsche Kampfjets sollen zwei russische Flugzeuge abgefangen haben.
Tatsachlich gehoeren die Rumanen seit 4 November 2022 insgesamt 39 F-16, als man 32 weitere ehemalige Norwegische gekauft hatte.Finde ich persönlich kurios: der Krieg findet unmittelbar in der Nachbarschaft statt, die Mig-21 werden bald außer Dienst gestellt und von den F-16 wird ein Viertel ins Baltikum geschickt.
Maschinen, die einem zwar gehören, die man aber nicht hat, kann man schlecht einsetzen. Es bleiben also 13 F-16 zur Heimatverteidigung. Für mich sieht das so aus, als ob die Rumänen die russische Gefahr nicht übermäßig groß einschätzen.Tatsachlich gehoeren die Rumanen seit 4 November 2022 insgesamt 39 F-16, als man 32 weitere ehemalige Norwegische gekauft hatte.
Nach Uberholung in Norwegen sollen diese in 2023-2024 nach Rumanien uberfuhrt werden, und die bereits 17 ehemalige Portugesische ergaenzen.
Die Crusty ist ein Tu-134Sch-2 mit BN 36 rot und Kennung RF-66031.Von der Luftwaffe gemachte oder freigegeben Bilder uber der Ostsee, mit u. a. An-12 und Tu-134