LFeldTom
Astronaut

Eine umgebaute F/A-18A hat am 15.11.2002 die Flugerprobung aufgenommen. Hierzu wurden im Flügel zusätzliche Aktuatoren integriert, um das Flügelprofil zu ändern (Wölbung und Verdrillung). Ermöglicht wird dies auch durch eine dünnere Außenhaut, so daß der Außenbereich um etwa 5 Grad geneigt werden kann. Außerdem wurde die Ansteuerung der Nasenklappen geändert (wurden getrennt).
In einer ersten Phase von etwa 30-40 Flügen sollen die Systeme, das Flatterverhalten und das geänderte Flugverhalten überprüft werden (vermutlich mit statischen Änderungen).
In der zweiten Phase ab Anfang 2003 soll dann die Flugkontrollsoftware so modifiziert werden, daß die neuen Komponenten aktiv die Steuerung unterstützen.
Ziel ist die Reduzierung der beweglichen Teile und eine bessere Anpassung an die aktuelle Flugsituation. Hierdurch sollen sich Nutzlast, Flugverhalten und Verbrauch positiv beeinflussen lassen. Das Programm hat derzeit rein experimentellen Status.
Bereits früher wurden aktive Flügelprofile von der NASA an einer F-111 getestet.
In einer ersten Phase von etwa 30-40 Flügen sollen die Systeme, das Flatterverhalten und das geänderte Flugverhalten überprüft werden (vermutlich mit statischen Änderungen).
In der zweiten Phase ab Anfang 2003 soll dann die Flugkontrollsoftware so modifiziert werden, daß die neuen Komponenten aktiv die Steuerung unterstützen.
Ziel ist die Reduzierung der beweglichen Teile und eine bessere Anpassung an die aktuelle Flugsituation. Hierdurch sollen sich Nutzlast, Flugverhalten und Verbrauch positiv beeinflussen lassen. Das Programm hat derzeit rein experimentellen Status.
Bereits früher wurden aktive Flügelprofile von der NASA an einer F-111 getestet.