Luftwaffenmuseum GATOW

Diskutiere Luftwaffenmuseum GATOW im Luftfahrt im Museum Forum im Bereich Geschichte der Fliegerei; Keine großen Sondergenehmigungen notwendig. Der EF so verladen passt annähernd ins Standardmaß. Lediglich die Finne ist etwas zu hoch, aber noch...

Marceees

Berufspilot
Dabei seit
15.10.2012
Beiträge
57
Zustimmungen
190
Ort
ETSK, Ex ETNP
Keine großen Sondergenehmigungen notwendig. Der EF so verladen passt annähernd ins Standardmaß.

Lediglich die Finne ist etwas zu hoch, aber noch im Rahmen.
 
#
Schau mal hier: Luftwaffenmuseum GATOW. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Christoph West

Christoph West

Astronaut
Dabei seit
20.08.2004
Beiträge
3.566
Zustimmungen
3.571
Ort
Hamm
Ich war letzten Montag kurz dort um die Focke-Wulf zu sehen. 😍

Kommt es nur mir so vor, oder lassen die dort so langsam alles vergammeln ? Man fragt sich, warum hat man es in dreizig Jahren (!) nicht geschafft einfache Unterstände zu bauen. Der Hangar 3 ist gut gestalltet keine Frage, aber warum muss ich vorher gefühlte ein Kilometer über einen Schrottplatz laufen ?
So...... Boshaftigkeit aus. 😉

Die Focke Wulf sieht wirklich klasse aus, dafür allein lohnt es sich dorthin zu fahren. Super dass die Museumsleitung es geschafft hat, sie nach Deutschland zu holen. 👍

P.S.
Der Eurofighter steht auch schon dort, natürlich im abgesperrten Bereich. 🙄
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
KurtTank

KurtTank

Space Cadet
Dabei seit
21.12.2006
Beiträge
1.658
Zustimmungen
3.975
Ort
Ruhrgebiet
Danke fürs Update, Chirstoph!

Über das Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (egal welcher Standort) möchte ich hier nicht mehr viel sagen. Da haben wir schon ausführlich drüber gesprochen.

Mich freut es aber, dass nun viele, die bisher nicht in London waren / nicht nach London konnten, die Focke-Wulf endlich im Original sehen können. Ich hätte mir nur lieber gewünscht, dass sie ins DTMB gekommen wäre...

Grüße,
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:

Piggifan149

Flugschüler
Dabei seit
24.05.2024
Beiträge
3
Zustimmungen
1
ich war auch schon im luftwaffenmuseum gatow in berlin...cool finde ich ...das sie die kanzeln einiger jets abgeflext haben und man so einen sehr schönen einblick in das doch recht umfangreiche cockpit eines jets bekommt. wo kann man schon so schön in das cockpit eines jets schauen ?
 
Togge

Togge

Testpilot
Dabei seit
28.04.2001
Beiträge
959
Zustimmungen
2.454
Ort
Schwarzenbek
Ich war seit 1990 mehrfach in Uetersen und in Gatow und habe viel fotografiert. Wenn ich zynisch wäre, würde ich sagen, dass man dort den Verfall von Flugzeugen dokumentiert. Flugzeuge werden mit viel Aufwand restauriert, dann stellt man sie wieder draußen hin und lässt sie als Nistplatz für Vögel verrotten. Hier eine ehemalige Condor Sabre D-9542 (Foto von 2019) und das gleiche Flugzeug 1973 auf Sylt (hintere Maschine). Die D-9541 wurde vor einigen Jahren in den USA restauriert und fliegt dort noch (Mk 6 F-86 Sabre — Lewis Air Legends).
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
jet48

jet48

Testpilot
Dabei seit
07.04.2006
Beiträge
621
Zustimmungen
355
Ort
Berlin
Hallo,
zum Thema verrottete Flugzeuge hatte ich beim letzten Museumstag 2023 ein aufklärendes Gespräch mit einem Mitarbeiter aus der Technik.
Dieser teilte mir mit, dass es von der EU eine neue Verordnung für staatliche Museen gibt, welche verbietet die Exponate ( Flugzeuge) neu zu lackieren oder selbst nur einen Schutzlack aufzubringen! Nur die Hoheitszeichen und Wartungsmarkierungen dürfen erneuert werden. Die Flugzeuge müssen in dem Zustand bleiben in dem diese im Museum eingetroffen sind.
Also da kann man sich als Normalbürger doch nur noch an den Kopf fassen.
Ist natürlich für staatl. Museen nur mit Hallen und und gepflegten Neuzugängen super!
Zum Glück sind aber die privaten Museen davon ausgeschlossen.
Ich hoffe das unsere Regierung/ Bundeswehr gegen diese Verordnung bei der EU Einspruch einlegt, damit es im LWM mal wieder was ansehnliches im Freigelände zu sehen gibt.
Grüße aus Berlin
 

Proud of Freddie

Flieger-Ass
Dabei seit
07.04.2022
Beiträge
320
Zustimmungen
437
Ort
W
Ich habe mal nach einer museumsspezifischen EU-Verordnung gesucht, aber nichts gefunden. Ich glaube da eher an das Kostenproblem. Vielleicht sollte ich mal die Malerbrigade in Manila fragen, die bei meinem letzten Besuch die Exponate des Philippine Air Force Museum bearbeitet haben :biggrin:(die machen es bestimmt billiger)
 
mig21smt

mig21smt

Space Cadet
Dabei seit
25.02.2003
Beiträge
1.167
Zustimmungen
3.022
Ort
Greifenhain
Diese Vorgaben mit dem Lack gibt es wirklich und diese werden von Gatow, zumindest bei Leihnehmern, so durchgesetzt. Wer auch immer auf diese Idee kam. Da kann Rechlin mit der Mi-24 und Rothenburg mit der MiG 19 ein Lied von singen.
ABER: Gatow ist ein Mueseum bei dem zumindest 20-30% Prozent der Maschinen drin stehen. Da gibt es viele Museen bei denen 90-100% draußen stehen und da sehen die Maschinen genau so aus. Also von meiner Seite her ein Pluspunkt für Gatow, auch wenn vieles besser laufen könnte und sollte.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.346
Zustimmungen
18.101
Ort
Germany
Die Aussage "wie sie im Museum eingetroffen sind" ist natürlich zu hinterfragen. Angekommen sind sie dort in einem viel besseren Zustand. Der Lack leidet ja erst durch das lange Herumstehen im Freien. Insofern kann man natürlich sagen, dass durch eine Neulackierung der Anlieferungszustand wiederhergestellt werden muss. Bei einigen Exponaten ist ja kaum noch Farbe zu erkennen, und so kamen sie dort sehr sicher nicht an. Ich möchte mal behaupten, dass die RF-4E top aussah, als sie ans Museum abgegeben wurde.
 
Christoph West

Christoph West

Astronaut
Dabei seit
20.08.2004
Beiträge
3.566
Zustimmungen
3.571
Ort
Hamm
Selbst das Ägyptische Museum in Kairo führt Restaurationsarbeiten an ihren Exponaten durch, und in Europa darf man keinen Jet neu lackieren? Dass wäre (oder ist) selbst für die EU extrem.
Z.B. in Hermeskeil sieht man, dass auch Exponate die nur draußen stehen gepflegt aussehen können.
 
bird hunter

bird hunter

Testpilot
Dabei seit
17.11.2008
Beiträge
713
Zustimmungen
885
Ort
53° N
Also da kann man sich als Normalbürger doch nur noch an den Kopf fassen.
Hat jemand genauere Infos zu den Vorgaben? Sollten wir unbedingt abgleichen! Ansonsten, vielleicht gar keine so schlechte Idee, um - entsprechend ausgerichtete - Museen zu "zwingen", ihre Exponate korrekt, d.h. im Originalzustand (auf) zu bewahren? 🤔 (Käme ja auch niemand auf die Idee, die Mona Lisa offen im Bois de Boulogne auszustellen, um sie dann alle paar Jahre neu - und folglich "entfremdet" - malen zu lassen, oder? Hoffe ich zumindest.) Müssen dann natürlich auch entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. (Wie sieht es mit Ausnahmen aus?) Interessantes Thema! Neuer Faden? 🤠

Ich hoffe das unsere Regierung/ Bundeswehr gegen diese Verordnung bei der EU Einspruch einlegt, damit es im LWM mal wieder was ansehnliches im Freigelände zu sehen gibt.
Und ich wünsche mir (so oder so), dass sich unsere Regierung / Bundeswehr zukünftig stärker für den Erhalt auch dieser Kulturgüter im Original einsetzt. 😉

Ich möchte mal behaupten, dass die RF-4E top aussah, als sie ans Museum abgegeben wurde.
Jepp, sah (auch) sie. Einfach mal googeln. Aber, Vorsicht, nichts für schwache Nerven. :-55:

Nur die Hoheitszeichen und Wartungsmarkierungen dürfen erneuert werden.
Apropos, kann es sein, dass man an der RF-4 jüngst genau das gemacht hat? Kennung & Co. neu, restlichen Lack unangefasst? Habe mich jedenfalls kürzlich im Web über ein Foto gewundert (aufgenommen in einem Hangar), welches genau danach aussah. 🤔

Selbst das Ägyptische Museum in Kairo führt Restaurationsarbeiten an ihren Exponaten durch, und in Europa darf man keinen Jet neu lackieren?
Ähm, Ägypten, also da, wo man das mit Dennis Coppings Kittyhawk verzapft hat? Weia! :FFEEK:

Bin ich zu puristisch? 😁
 
bird hunter

bird hunter

Testpilot
Dabei seit
17.11.2008
Beiträge
713
Zustimmungen
885
Ort
53° N
Btw, der VDR warb im vergangenen Jahr u.a. mit der Canberra in Gatow um Nachwuchs für das Studium der Konservierung und Restaurierung:

(Deren Postkarte kam dann bei uns zeitgleich mit 'nem Flyer der LG ins Haus. Und ich dachte zuerst, das gehört zusammen. :014:)

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

mg218

Space Cadet
Dabei seit
06.04.2015
Beiträge
1.379
Zustimmungen
1.863
Ort
NUE
Also diese Verordnung würde ich auch gerne lesen.
Vielleicht ist ja auch Umlackieren gemeint, aber Restauration und Erhalt nicht ausgeschlossen.
Denn warum sollte es gewollt sein, dass Museumsflieger verfallen.
 
Douglas.C-54

Douglas.C-54

Flieger-Ass
Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
298
Zustimmungen
513
Ort
Berlin
Willkommen in der tollen EU sage ich nur dazu :applause1:
 
TomTom1969

TomTom1969

Astronaut
Dabei seit
13.09.2004
Beiträge
2.915
Zustimmungen
6.997
Ort
bei Aarau im Aargau, SCHWEIZ
Dieser teilte mir mit, dass es von der EU eine neue Verordnung für staatliche Museen gibt, welche verbietet die Exponate ( Flugzeuge) neu zu lackieren oder selbst nur einen Schutzlack aufzubringen! Nur die Hoheitszeichen und Wartungsmarkierungen dürfen erneuert werden (…)
So ein Unfug. Man muss nicht jeden Blödsinn glauben. Als ob sich die EU für museale Standards interessiert. Wenn man das in Gatow so will, ist das deren Ding, aber sicher nicht das Ding von Brüssel.
 
Thema:

Luftwaffenmuseum GATOW

Luftwaffenmuseum GATOW - Ähnliche Themen

  • Luftwaffenmuseum in Deblin (Polen)

    Luftwaffenmuseum in Deblin (Polen): Im Spätsommer habe ich das Luftwaffenmuseum in Deblin besucht. Hier befindet sich eine schöne Sammlung von Fluggeräten der Polnischen Luftwaffe...
  • Flugplatzfest im Luftwaffenmuseum Gatow 2011

    Flugplatzfest im Luftwaffenmuseum Gatow 2011: Es ist eigentlich nicht üblich, daß in einem Luftwaffenmuseum Flugzeuge landen und starten, die noch nicht museumsreif sind. In diesem Falle ist...
  • Flygvapenmuseum - Schwedisches Luftwaffenmuseum

    Flygvapenmuseum - Schwedisches Luftwaffenmuseum: Während meines Urlaubs in Schweden war natürlich ein Besuch des Luftwaffenmuseums in Linköping Pflichtprogramm. So häufig kommt man da ja nicht...
  • Keski-Suomen Ilmailumuseo / Tikkakoski (Finnisches Luftwaffenmuseum)

    Keski-Suomen Ilmailumuseo / Tikkakoski (Finnisches Luftwaffenmuseum): In Tikkakoski liegt der Flugplatz der mittelfinnischen Stadt Jyväskylä welcher zugleich auch von der Finnischen Luftwaffe genutzt wird. Dort...
  • Deutsch-Kanadisches-Luftwaffenmuseum

    Deutsch-Kanadisches-Luftwaffenmuseum: Vor 2 Jahren würde am Baden-Airport das Deutsch-Kanadische-Luftwaffenmuseum eröffnet. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Geschichte der...
  • Ähnliche Themen

    • Luftwaffenmuseum in Deblin (Polen)

      Luftwaffenmuseum in Deblin (Polen): Im Spätsommer habe ich das Luftwaffenmuseum in Deblin besucht. Hier befindet sich eine schöne Sammlung von Fluggeräten der Polnischen Luftwaffe...
    • Flugplatzfest im Luftwaffenmuseum Gatow 2011

      Flugplatzfest im Luftwaffenmuseum Gatow 2011: Es ist eigentlich nicht üblich, daß in einem Luftwaffenmuseum Flugzeuge landen und starten, die noch nicht museumsreif sind. In diesem Falle ist...
    • Flygvapenmuseum - Schwedisches Luftwaffenmuseum

      Flygvapenmuseum - Schwedisches Luftwaffenmuseum: Während meines Urlaubs in Schweden war natürlich ein Besuch des Luftwaffenmuseums in Linköping Pflichtprogramm. So häufig kommt man da ja nicht...
    • Keski-Suomen Ilmailumuseo / Tikkakoski (Finnisches Luftwaffenmuseum)

      Keski-Suomen Ilmailumuseo / Tikkakoski (Finnisches Luftwaffenmuseum): In Tikkakoski liegt der Flugplatz der mittelfinnischen Stadt Jyväskylä welcher zugleich auch von der Finnischen Luftwaffe genutzt wird. Dort...
    • Deutsch-Kanadisches-Luftwaffenmuseum

      Deutsch-Kanadisches-Luftwaffenmuseum: Vor 2 Jahren würde am Baden-Airport das Deutsch-Kanadische-Luftwaffenmuseum eröffnet. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Geschichte der...

    Sucheingaben

    luftwaffenmuseum rechlin

    ,

    fw 190 d9 lw museum

    ,

    Gatow

    ,
    flugausstellung kladow
    , fw 190 d9 schweriner see, Bundeswehr Ummendorf Galvanik, f-4f richthoven, https://www.flugzeugforum.de/threads/luftwaffenmuseum-gatow.38753/page-93, https://www.flugzeugforum.de/threads/luftwaffenmuseum-gatow.38753/page-26, https://www.flugzeugforum.de/threads/luftwaffenmuseum-gatow.38753/, ummendorf werft galvanik, fw d-9 schweriner see, ta 152 museum, flugzeuge gatow ausgelagert, FW 190 Schweriner See, Luftwaffenmuseum D-9, cujo, sockel g 91 husum, Rechlin, wittmund luftwaffe museum, https://www.flugzeugforum.de/threads/luftwaffenmuseum-gatow.38753/page-20
    Oben