
Flugi
Alien


- Dabei seit
- 09.07.2001
- Beiträge
- 25.539
- Zustimmungen
- 71.640
Jakowlew Jak-52 Amodel 1/72
Wieder ein neuer Kit aus der „Short run“ Schmiede von Amodel. Erster Spritzgußbausatz von diesem robusten und weitverbreiteten Sport- und Schulflugzeug in diesem Maßstab. Drei hellgraue Spritzrahmen mit 25 Bauteilen mit den Amodel typisch kurzen Angüssen der Teile. Feine, versenkte Gravuren und viele kleine Details zeigen, das hier wieder einer der besseren Werkzeugkonstukteure am Werk war. Auch die einteilige Cockpithaube ist gut durchsichtig und durchaus verwendbar. Im Cockpit läßt sich das eine oder andere Detail in Eigenregie noch hinzu fügen. Der Zusammenbau ist in der übersichtlichen Bauanleitung mit vier Baustufen schnell erklärt. Achtung: Die Bauanleitung sieht kein Ballastgewicht im Rumpfbug vor. Bei dem Radstand und dem Modellschwerpunkt kann ich mir nicht vorstellen, dass das Modell ohne Gewicht auf seinem Bugfahrwerk stehen bleibt. Also, Vorsicht!
Bei den Bemalungsmöglichkeiten ab Hersteller, ist Amodel nach wie vor Weltmeister! Der sauber gedruckte Decalbogen (leider wieder nur Matt) läßt sage und schreibe, sieben farbenfrohe Dekovarianten zu. Dies wäre:
Jak-52 DOSAAF, UdSSR 80er Jahre
Jak-52 Russland 1996
Jak-52 Air Show Orlando, USA 1998
Jak-52 Air Show Avalon, Australien 2001 Dieses Flugzeug hatte einen Dreiblattpropeller, der im
Bausatz nicht dabei ist.
Jak-52 UdSSR 70er Jahre
Jak-52 Ukraine 2002
Jak-52 Rumänien 70er Jahre
Eine der zahlreich in Deutschland, unter litauischer Zulassung betriebenen Jak-52, ist leider nicht dabei. Trotzdem, man möchte am liebsten alle bauen. Bei den Farbangaben orientiert man sich an der HUMBROL Farbpalette.
Also, wer schon immer sein eigenes Sportflugzeug haben wollte ...
;)
Wieder ein neuer Kit aus der „Short run“ Schmiede von Amodel. Erster Spritzgußbausatz von diesem robusten und weitverbreiteten Sport- und Schulflugzeug in diesem Maßstab. Drei hellgraue Spritzrahmen mit 25 Bauteilen mit den Amodel typisch kurzen Angüssen der Teile. Feine, versenkte Gravuren und viele kleine Details zeigen, das hier wieder einer der besseren Werkzeugkonstukteure am Werk war. Auch die einteilige Cockpithaube ist gut durchsichtig und durchaus verwendbar. Im Cockpit läßt sich das eine oder andere Detail in Eigenregie noch hinzu fügen. Der Zusammenbau ist in der übersichtlichen Bauanleitung mit vier Baustufen schnell erklärt. Achtung: Die Bauanleitung sieht kein Ballastgewicht im Rumpfbug vor. Bei dem Radstand und dem Modellschwerpunkt kann ich mir nicht vorstellen, dass das Modell ohne Gewicht auf seinem Bugfahrwerk stehen bleibt. Also, Vorsicht!
Bei den Bemalungsmöglichkeiten ab Hersteller, ist Amodel nach wie vor Weltmeister! Der sauber gedruckte Decalbogen (leider wieder nur Matt) läßt sage und schreibe, sieben farbenfrohe Dekovarianten zu. Dies wäre:
Jak-52 DOSAAF, UdSSR 80er Jahre
Jak-52 Russland 1996
Jak-52 Air Show Orlando, USA 1998
Jak-52 Air Show Avalon, Australien 2001 Dieses Flugzeug hatte einen Dreiblattpropeller, der im
Bausatz nicht dabei ist.
Jak-52 UdSSR 70er Jahre
Jak-52 Ukraine 2002
Jak-52 Rumänien 70er Jahre
Eine der zahlreich in Deutschland, unter litauischer Zulassung betriebenen Jak-52, ist leider nicht dabei. Trotzdem, man möchte am liebsten alle bauen. Bei den Farbangaben orientiert man sich an der HUMBROL Farbpalette.
Also, wer schon immer sein eigenes Sportflugzeug haben wollte ...
;)