
MigF4
inaktiv
- Dabei seit
- 28.03.2001
- Beiträge
- 563
- Zustimmungen
- 81
„Fly Out“ in Goose Bay – Außerdienststellung des Taktischen Ausbildungskommandos der Luftwaffe in Kanada
Am Samstag, den 23.07.2005 wird das Taktische Ausbildungskommando der
Luftwaffe in Goose Bay / Kanada durch den Befehlshaber des
Luftwaffenführungskommandos, Generalleutnant Walter Jertz, außer Dienst gestellt.
Mit einer feierlichen „Fly Out“- Zeremonie endet die Ära, in der die fliegenden
Besatzungen der Luftwaffe in einer speziellen Tiefstflugausbildung geschult wurden.
Diese Fähigkeiten zum Tiefstflug haben jedoch vor dem Hintergrund der derzeitigen
sicherheitspolitischen Lage sowie den geänderten Einsatzherausforderungen an
fliegende Waffensysteme ihre Bedeutung weitestgehend verloren.
Die Luftwaffe beendet daher im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr ihr
Engagement in Kanada, da mittlerweile die noch notwendigen Tieffluganteile effektiver
und wirtschaftlicher auf andere Weise durchgeführt werden können.
Historie:
Seit 1980 nutzt die Luftwaffe die besonderen geografischen und meteorologischen
Gegebenheiten in der Region Labrador.
Der Flugplatz Goose Bay wurde 1941 gegründet und erreichte seine größte
Bedeutung 1943, als er während des II. Weltkrieges zum größten Flugplatz der Welt
avancierte. Im Zeitraum von Oktober 1942 bis September 1945 wurden hier 24.000
Flugzeuge abgefertigt.
Seit 1980 gewann Goose Bay wieder stark an Bedeutung. Deutsche, britische,
italienische und niederländische Luftstreitkräfte nutzten den kanadischen Flugplatz
als Tiefflugausbildungszentrum.
Quelle: Presse-/Informationszentrum der Luftwaffe
Am Samstag, den 23.07.2005 wird das Taktische Ausbildungskommando der
Luftwaffe in Goose Bay / Kanada durch den Befehlshaber des
Luftwaffenführungskommandos, Generalleutnant Walter Jertz, außer Dienst gestellt.
Mit einer feierlichen „Fly Out“- Zeremonie endet die Ära, in der die fliegenden
Besatzungen der Luftwaffe in einer speziellen Tiefstflugausbildung geschult wurden.
Diese Fähigkeiten zum Tiefstflug haben jedoch vor dem Hintergrund der derzeitigen
sicherheitspolitischen Lage sowie den geänderten Einsatzherausforderungen an
fliegende Waffensysteme ihre Bedeutung weitestgehend verloren.
Die Luftwaffe beendet daher im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr ihr
Engagement in Kanada, da mittlerweile die noch notwendigen Tieffluganteile effektiver
und wirtschaftlicher auf andere Weise durchgeführt werden können.
Historie:
Seit 1980 nutzt die Luftwaffe die besonderen geografischen und meteorologischen
Gegebenheiten in der Region Labrador.
Der Flugplatz Goose Bay wurde 1941 gegründet und erreichte seine größte
Bedeutung 1943, als er während des II. Weltkrieges zum größten Flugplatz der Welt
avancierte. Im Zeitraum von Oktober 1942 bis September 1945 wurden hier 24.000
Flugzeuge abgefertigt.
Seit 1980 gewann Goose Bay wieder stark an Bedeutung. Deutsche, britische,
italienische und niederländische Luftstreitkräfte nutzten den kanadischen Flugplatz
als Tiefflugausbildungszentrum.
Quelle: Presse-/Informationszentrum der Luftwaffe