Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute.

Diskutiere Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute. im Luftfahrzeuge allgemein Forum im Bereich Luftfahrzeuge; wie günstig sieht man ja............................ oder wie uns mal erzählt wurde.......... der Ausbau der alternativen Energieerzeugung kostet...
atlantic

atlantic

Astronaut
Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
3.842
Zustimmungen
2.370
Ort
Bayern Nähe ETSI
Der Strom wird überwiegend günstig dezentral produziert.
wie günstig sieht man ja............................ oder wie uns mal erzählt wurde.......... der Ausbau der alternativen Energieerzeugung kostet jeden Bundesbürger nur den Preis einer Kugel Eis jährlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pok

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.857
Zustimmungen
3.132
Ort
Hannover
Moin,

Wenn sich das irgendwann einmal ändert, sollte man solche Tests und Untersuchungen nicht unbedingt mit schwerkranken und schwerverletzten durchführen, …
etwas sehr polemisch formuliert, da man keine Tests und Untersuchungen mit Schwerkranken und Schwerverletzten durchführt.

Grüße
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Moin,



etwas sehr polemisch formuliert, da man keine Tests und Untersuchungen mit Schwerkranken und Schwerverletzten durchführt.

Grüße
Ach so, dann habe ich das wohl nur falsch verstanden was da steht :

 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.125
Zustimmungen
10.095
Aber warum versucht man das Flugrettungswesen, eines der Dinge, die in Deutschland wirklich gut und beispielhaft funktionieren, innerhalb einer „Übergangszeit“ einem „Strukturwandel“ zu unterwerfen?
Beim Flugrettungswesen hat man eine gut überwachte Umgebung. Einfach ideal für ein neue zugelassenes Produkt. Da werden versteckte Fehler hoffentlich gefunden, bevor sie zu einem Unfall führen.



Selbst wenn man generell glaubt Wetter und Klima global beeinflussen zu können, das bisschen Kerosin, was man dafür verbraucht und die Kohlendioxid Emissionen solcher Flüge sind irrelevant.
Über einen Zeitraum von 250 Jahren ist die Weltbevölkerung auf jetzt 8 Mrd. Menschen durch den Vorteil der fossilen Brennstoffe angewachsen und jetzt soll über einen Zeitraum von 25 Jahren Ersatz gefunden werden, um innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben. Auch Kleinvieh macht Mist, da entsinnt man sich jeder Möglichkeit.



... sondern mit solchen Dingen wie Oberleitungswartung und Kontrolle, da gibt es tatsächlich einen Markt und kommerzielle Anbieter und einen einfachen Weg Kosten und Nutzen zu analysieren ...
Das wurde schon so weit wie möglich elektrifiziert. Der französische Netzbetreiber hat in seinem Flugbetrieb nur noch 20 Helicopter, aber dafür 180 Drohnen ... für ein Hochspannungsnetz mit 100.000 km Länge, wenn ich mich richtig erinnere. Auch in Deutschland werden Hochspannungsleitungen bereits remote mit Drohnen überwacht und die DB gründet gerade ihren Flugbetrieb für die eigenen Bedarfe. Details der DB kenne ich allerdings noch nicht, hatte noch keine Gelegenheit mir das anzuschauen. Mobilfunkanbieter haben auch Flugbetriebe, um die eigenen Mobilfunkmaste zu inspizieren. Ich glaube, gehört zu haben, einer alleine schon 30.000 Stück.

Es macht Freude, den Fortschritt zu sehen, den die elektrische Fliegerei macht.

Die Flugschule in Teuge hat heute in ihrem Newsletter die 3.000ste Flugstunde verkündet. An dem verkehrsreichen Platz sind mitlerweile 27% der Landungen elektrisch, wenn ich das Holländisch richtig verstanden habe.

Und eine Verkehrsfliegerschule in Essen/Mülheim hat vor wenigen Wochen mit intensivem Elektro-Schulbetrieb begonnen.

Ich komme gerade von einer Fachtagung von 70 Flugplätzen in Deutschland, wo es unter anderem um die Mühen ging, auf eigenem Grund und allen Hallendächern PV-Anlagen zu installieren. Der bürokratische Aufwand ist gewaltig. Aber wenn man sich zusammentut und die Anträge quasi am Fließband abarbeitet, sollten bald Ergebnisse zu sehen sein.

20 Jahre Hindernissaufbau werden in wenigen Jahren wieder abgebaut oder überwunden. Kostet viel Kraft. Aber ist die Mühe wert. Das Bundeswirtschaftsministerium hat über einen langen Zeitraum jede Woche eine neue Verordnung erlassen oder eine bestehende Verordnung novelliert, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Mehr als alle anderen Bundesministerien zusammen. Die haben geschufftet und richtig Gas gegeben und so langsam erkennt man den Erfolg. Muss man auch mal erwähnen, wo es sonst immer heißt, Behörden würden die Zeit verpennen.

Läuft!
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Danke für diesen Grünen Jubelartikel, aber ich dachte, wir reden hier von manntragenden Luftfahrzeugen und nicht von ferngesteuerten Drohnen, dass die einen Markt und Anwendungen haben wissen wir ja alle. Und dass Unternehmen, natürlich gerne Subventionen mitnehmen, gerade wenn sie ihnen aufgedrängt werden und der Verbraucher sie finanzieren darf, wussten wir auch alle.
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.432
Zustimmungen
2.915
Ort
bei Köln
Aber warum versucht man das Flugrettungswesen, eines der Dinge, die in Deutschland wirklich gut und beispielhaft funktionieren, innerhalb einer „Übergangszeit“ einem „Strukturwandel“ zu unterwerfen?
Selbst wenn man generell glaubt Wetter und Klima global beeinflussen zu können, das bisschen Kerosin, was man dafür verbraucht und die Kohlendioxid Emissionen solcher Flüge sind irrelevant.
Das tut man ja nicht sondern nutzt nur einige örtliche Gegebenheiten, um zu überprüfen, ob die neue Technologie dort den Erwartungen entspricht. Da wird ja nichts abgelöst sondern zunächst nur die passenden Missionen übernommen. Das macht Sinn und man erhält belastbare Erkenntnisse.

Mit Klima hat das gar nichts zu tun. Die Weltbevölkerung hat schon über 8 Mrd Einwohner erreicht und wächst weiter, während gleichzeitig die Fossilen Vorräte schrumpfen. Das führt zwangsläufig zu Verteilungskämpfen, wo nicht nur nach den Regeln eines Marktes gehandelt wird. In den 70iger Jahren war es noch eine unvermeidliche Katastrophe, siehe Club of Rome, die durch den technischen Fortschritt nur herausgezögert wird und in den 60igern erwartete man den Beginn der kommenden Eiszeit. Ein Mensch braucht gute Gründe, um sich von etwas zu trennen, was ihm scheinbar gute Dienste geleistet hat, wobei deren Konsequenzen erst mit einer zeitlichen Verzögerung sichtbar werden. Die seit der Jahrtausendwende proklamierte Klimakrise gab auch für die saturierten Nutzer den Anstoß, sich noch rechtzeitig aus der einseitigen Abhängigkeit zu lösen. Ob es stimmt oder nicht spielt keine Rolle, da es reicht, wenn nur genügend Menschen daran glauben. Deutschland hat nur ein Prozent der Weltbevölkerung und was wir machen ist nicht entscheidend. Wir liefern Bestenfalls den Beleg, dass so eine Konversion im gewünschten Sinne funktionieren kann. Noch haben wir genügend Reichtümer angehäuft, um die Kosten für den damit verbundenen Strukturwandel zu stemmen.
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.857
Zustimmungen
3.132
Ort
Hannover
Moin,

@pok
wahrscheinlich hast Du Dich nur falsch ausgedrückt, da Dir die deutsche Sprache offensichtlich nicht mehr so geläufig ist.
… Tests und Untersuchungen … mit schwerkranken und schwerverletzten durchführen, …
Das gab es in Deutschland wohl nur im Dritten Reich. „mit“ ist in diesem Zusammenhang entweder einfach falsch oder bewusst polemisch gewählt.

Grüße
 
_Michael

_Michael

Space Cadet
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.397
Zustimmungen
1.547
Der Strom wird günstig produziert. Die Netze kosten das viele Geld.
Laut Swissgrid, dem schweizerischen Netzbetreiber: "Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2025 im Durchschnitt 77 Franken (2024: 92 Franken) für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht 5 Prozent der gesamten erwarteten Stromkosten." [1] Die Tarife für das Übertragungsnetz sinken 2025

In der Schweiz ist die Stromproduktion also rund 20x so teuer wie die Netzübertragung. Denke, das ist in Deutschland nicht so sehr anders?
 
Lockheed

Lockheed

Flieger-Ass
Dabei seit
10.10.2009
Beiträge
380
Zustimmungen
279
Ort
B
Quatsch, das Geld fießt in die Taschen der Betreiber mit Abnahmegaranie auch bei stehenden Rotoren und bei zu viel Strom und in den Zukauf bei Mangellagen und als Zusatzmotivation bei zu viel Strom und der Abgabe ins Ausland. Das Spielchen treibt auch die Preise an der Strombörse nur in eine Richtung, nach oben. Ebenso sind die Subventionsentgelte der Betreiber viel zu hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pok
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Kommt jetzt die Nazikeule?

Wenn Transporte testweise mit Schwerkranken oder Verletzten durchgeführt werden sollen, dann darf man es nicht sagen?

Wer sagt das?

Abgesehen davon war mir gar nicht bekannt, dass man im Dritten Reich Patienten Testweise transportiert hat, aber da scheinst Du ja wohl mehr zu wissen.
 
topas

topas

Testpilot
Dabei seit
24.06.2003
Beiträge
962
Zustimmungen
1.634
Ort
26135 oldenburg
Ach so, dann habe ich das wohl nur falsch verstanden was da steht :
Das scheint so. Im Bericht steht nix von Testflügen mit Verletzten. Einfach mal runterscrollen und nicht nur die Überschrift lesen.
Weiter unten steht :
Im Jahr 2025 soll zunächst ein unbemannter Test-Flugbetrieb starten, mit der Zulassung für den allgemeinen Flugbetrieb sei 2029 zu rechnen. Dann soll der "eResCopter" – schneller als ein Notarztwagen und kostengünstiger als ein Hubschrauber – das bestehende Rettungsnetz ergänzen und so die medizinische Versorgung im ländlichen Raum verbessern. 😏
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Die Überschrift lautet : „ Per Flugtaxi ins Krankenhaus in Memmingen ab 2029 möglich“ und damit sollen wie der Text aussagt keine Besucher, sondern Schwerkranke befördert werden.
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.393
Zustimmungen
6.845
Ort
Near PTK
Klingt ja toll, nur die EEG Zwangsabgabe der Verbraucher ist natürlich auch eine Subvention, bloß nicht aus dem Bundeshaushalt, sondern direkt vom privaten Verbraucher.
 
Zuletzt bearbeitet:

78587?

Space Cadet
Dabei seit
02.08.2005
Beiträge
2.485
Zustimmungen
1.685
Ort
BRDeutschland
das Geld fießt in die Taschen der Betreiber
...der größte Eigner die "Tennet" gehört dem niederländischen Staat. Die Bundesregierung ist dabei, diese Netze zurück kaufen zu wollen, dann fliest das in den Bundeshaushalt. Günstiger, werden dann die Netzentgelte sicherlich nicht.
.
 
topas

topas

Testpilot
Dabei seit
24.06.2003
Beiträge
962
Zustimmungen
1.634
Ort
26135 oldenburg
Du solltest mal deine ideologische Brille absetzen. Auch mir fehlt immer noch der Glaube was man mit diesen Dingern irgendwann mal alles machen kann. Aber darum gehts nicht. Die Industrialisierung ist jetzt knapp 200 Jahre alt. Was wissen wir denn was es in 20,30 oder 50 Jahren alles gibt. Die Menschheit wird sich auch ohne uns Bedenkenträger weiter entwickeln. in dem Link steht Testbetrieb , unbemannt ab 2025. Regelbetrieb wenn alles klappt , 2029. Ob dieses Datum gehalten wird werden wir dann ja sehen. Schwerkranke werden heute mit dem Heli transportiert. Warum also nicht , wenn alles klappt , mit einem Elektroheli ? Du glaubst doch nicht im Ernst das Schwerkranke mit einem nicht ausgereiften System rumgeflogen werden. Dafür wirst du nirgends eine Genehmigung oder Versicherung finden. Und wenn du jedes Restrisiko im Flugverkehr ausschalten willst darf garnichts mehr fliegen. 😏
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.652
Zustimmungen
9.305
Ort
Germany
@topas vollkommen richtig! Wenn man nie etwas ausprobiert bleibt man halt da stehen wo man sich befindet! Kann man auch als Evolution bezeichnen und ohne die säßen wir sicherlich noch in den Höhlen am Feuer, wenn überhaupt 😉

C80
 
Thema:

Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute.

Elektrisch fliegen. Zukunft schon heute. - Ähnliche Themen

  • Dauer & Kerosinverbrauch nach Flugphase + H2/elektrisches Starten

    Dauer & Kerosinverbrauch nach Flugphase + H2/elektrisches Starten: Hallo, mich würde interessieren, wie hoch prozentual der Kerosinverbrauch von Flugzeugen nach Flugphase ist, ideal gestaffelt nach Flugzeuggröße...
  • Elektrische Antriebe in Flugzeugen und ihre Alternativen

    Elektrische Antriebe in Flugzeugen und ihre Alternativen: Mich nervt ein bisschen das "Grundsatzdiskussionen" zum thema Elektrischen Fliegen (und andere wege vom Mineralischen Öl wegzukommen) in diversen...
  • Bombardier CRJ - elektrisches Netzwerk

    Bombardier CRJ - elektrisches Netzwerk: Hallo, ich versuche gerade etwas die elektrische Architektur bei Bombardier zu verstehen. Eigentlich von der C-Series, aber da es darüber...
  • Business Class Sitz elektrisch anschließen/umrüsten

    Business Class Sitz elektrisch anschließen/umrüsten: Hallo zusammen, ich habe einen Business Class Doppelsitz gekauft und würde ihn gerne elektrisch verstellen können. Die Bordspannung ist ja 115V...
  • Rolls-Royce baut hybrid-elektrischen Flugdemonstrator

    Rolls-Royce baut hybrid-elektrischen Flugdemonstrator: Rolls-Royce in Dahlewitz arbeitet an einem hybrid-elektrischen Demonstrator auf Basis des Hybridantriebs M250. Die Sparte elektrische Antriebe...
  • Ähnliche Themen

    Oben