MiG-25 P

Diskutiere MiG-25 P im Jets bis 1/72 Forum im Bereich Bauberichte online; An den Rumpfseiten links und rechts wurden noch selbstgezogenen Zusatzlufteinläufe angebracht...
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
An den Rumpfseiten links und rechts wurden noch selbstgezogenen Zusatzlufteinläufe angebracht...
 
Anhang anzeigen
#
Schau mal hier: MiG-25 P. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Alle Statikentlader sind nun auch an Ort und Stelle...

Und damit war das dann so im Großen und Ganzen bereit zum Lackieren...
 
Anhang anzeigen
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Mit dem Lackieren hab ich heute mit den dunkelgrauen Flächen am Radom, den Falschkielen und den Seitenleitwerken angefangen ...
Normalerweise macht man so was ja eher anders herum, also erst die „Hauptfarbe“ und dann diverse andere Farben, aber „abklebetechnisch“ ist´s so einfacher...
 
Anhang anzeigen
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Ob ich heute noch was mache weis ich noch nicht, von den Trocknungszeiten der Acryllfarben her wärs kein Problem.
Aber ich bin immer noch am überlegen ob ich den Bereich unten zwischen dem Metallbereich hinten und dem Beginn der Hauptfahrwerksschächte unten am Modell in Alu oder mit dem Grau des restlichen Modells lackiere.
Laut der Anleitung von Begemont gab es beides, zumindest bei den frühen Versionen der P, PD und RB – später wurde dieser Bereich eher (immer ?) grau lackiert.
Nun meine 25 soll eine frühe P werden, also ginge beides. Interessanter würde es wohl aussehen wenn der Bereich Alufarben wäre, andererseits waren (auch wieder laut Begemont) die meisten Maschinen dort grau.
Hier mal ein Bild aus der Begemont Anleitung:
 
Anhang anzeigen

BO1

Berufspilot
Dabei seit
02.10.2002
Beiträge
50
Zustimmungen
1
Ort
Saarbrücken
Als kleinen "Nachbrenner" habe ich noch ein Bild der Innenseite des Lufteinlaufes gefunden. Vielleicht hilf es ja weiter...
 
Anhang anzeigen
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Danke Bo1, aber ich glaub ich veränder da jetzt besser nichts mehr :D
 
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Die MiG-25 wurde zwischenzeitlich lackiert, allerdings noch ohne Klarlack...
Hier noch ein Bild mit ein bisschen Preshading, das hab ich so zum erstenmal gemacht, bisher hab ich so was zuerst immer in der entgültigen Farbe lackiert, dann mit schwarz die betreffenden Stellen schattiert um dann noch mal mit der Oberflachenfarbe lasierend, also ganz soft darüberzulackieren.
Vom Ergebnis machts keinen Unterschied, aber so wie ichs jetzt gemacht hab psart man sich halt eine Lackschicht...
 
Anhang anzeigen
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Die Unterseite hab ich im hinteren Bereich nun wie schon angedeutet Alufarben gemacht. Ob jetzt speziell die Maschine die ich baue im Orginal da auch Alufarben oder grau war weiß ich nicht, aber ehrlich gesagt ist mir das da jetzt gar nicht so wichtig. Aber der einfarbig grauen Lackierung tut das glaube ich ganz gut...
 
Anhang anzeigen
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
Theoretisch hatte ich heute den Klarlack lackieren können, aber...
Aber irgendwie weiß ich noch nicht so recht ob ich das so lassen soll. Mit den grauen Flächen bzw. der Wirkung des Preshadings bin ich voll und ganz zufrieden, das wurde genau so wie ich es wollte. Wobei das „Schattieren“ in natura etwas stärker wirkt als auf den Bildern...

Womit ich aber noch unsicher bin ist das schwarz des Blendschutzes, die Farbe ist H77 von Gunze was als Tireblack bezeichnet wird, also so in etwa wie Revells Nr.9.
Nur finde ich den Kontrast zum übrigen etwas stark, gut teilweise wird das noch etwas abgemildert, da der Rest später seidenmatt und dieses Schwarz richtig matt werden soll.

Was meint ihr dazu ??? :confused: :confused:
 
Anhang anzeigen
Deino

Deino

Alien
Moderator
Dabei seit
10.09.2002
Beiträge
12.127
Zustimmungen
9.633
Ort
Mainz
thomas1968 schrieb:
Was meint ihr dazu ??? :confused: :confused:
Ich bin eigentlich einfach nur sprachlos !!! :eek: :eek:

... eine der besten - vielleicht die beste - MiG-25, die ich je gesehen habe !

Deino :TOP:
 
marmel69

marmel69

Space Cadet
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
1.046
Zustimmungen
69
Ort
Hinterm Deister
Schließe mich meinem Vorredner an!

Ich kann Deino nur beipflichten.

Ich hoffe, dass ich mit meiner Revell MIG 25 (1:48) auch nur halbwegs in die Nähe Deiner MIG kommen werde.:TOP:

Hoffentlich ist Dein Flieger bald fertig für das Rollout!
Ich brauche Vorlagen.:TD:

Weiter so!


m.f.G.
marmel69
 
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.245
Zustimmungen
67.381
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Mit gefällt die Arbeit an Deinem Modell und die handwerkliche Umsetzung bis jetzt auch sehr gut. :TOP:
Aber eine Bemerkung muss ich doch unterbringen, die SRO- Antenne vor dem Cockpit, wie alle diese Antennen, haben die nicht nur drei (3) Dipole?
 
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
@Deino und marmel69 Danke:red:
Aber das Modell hat schon seine Macken..., das könnten andere noch viel besser machen...

@Flugschreiber
Bist Du dir da ganz sicher ?
Wenn ja ist´s kein Problem das zu korrigieren, ich hab das so bei anderen Flugzeugen auch immer nur mit 3 Dipolen gesehen, aber bei allen MiG-25 Zeichnungen und Rissen waren da immer 4 Dipole zu sehen, auch in dem AEROFAX Buch/Heft von Yefim Gordon. Ist natürlich gut möglich daß da immer einer vom anderen abgezeichnet hat...
Vom Orginal hab kein einziges Foto gefunden wo man das sieht...
Ich dachte mir, daß hier vielleicht mit 2 Frequenzengruppen gearbeitet wird, was dann ja verschieden lange Dipole sinnvoll erscheinen liese.

Also nochmal, sag mir bitte ob Du dir da ganz sicher bist, denn ein Dipol abzuscheiden, zu verspachteln und den Beich beizulackieren ist sich weniger nervenaufreibend als hinterher da wieder ein Loch reinzubohren u.s.w.

Thomas
 
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.245
Zustimmungen
67.381
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Tatsächlich! :eek:
Ist mir noch nie aufgefallen und hab ich bei noch keinen anderen russischen Flieger gesehen. :red:
Das kommt davon, wenn man im Dienst sitzt und was aus dem Bauch ohne Unterlagen schreibt.
Also Einwand zurück und weiter machen. ;)
 
thomas1968

thomas1968

Testpilot
Dabei seit
11.08.2001
Beiträge
683
Zustimmungen
24
Ort
Augsburg
@Viking Danke für den Link zu dem Bild :TOP:
Den Link zu den anderen Bildern hatte ich schon, hab die Bilder aber wohl zu oberflächlich betrachtet...:rolleyes:

Also Einwand zurück und weiter machen
Jawohl, mach mich gleich auf den Weg in den Keller...:D
 
Starfighter

Starfighter

Alien
Dabei seit
14.02.2002
Beiträge
6.347
Zustimmungen
651
Ort
Raeren / Belgien
thomas1968 schrieb:
Womit ich aber noch unsicher bin ist das schwarz des Blendschutzes, die Farbe ist H77 von Gunze was als Tireblack bezeichnet wird, also so in etwa wie Revells Nr.9.
Nur finde ich den Kontrast zum übrigen etwas stark, gut teilweise wird das noch etwas abgemildert, da der Rest später seidenmatt und dieses Schwarz richtig matt werden soll.

Was meint ihr dazu ??? :confused: :confused:
also erstmal: klasse modell! :TOP: ich würde den blendschutz einfach vorsichtig mit panzergrau oder einem anderen sehr dunklen grau übernebeln. das bricht die eintönigkeit der schwarzen farbe und mildert den kontrast.
 
Thema:

MiG-25 P

MiG-25 P - Ähnliche Themen

  • Mitflug in der MiG-15 "2514" in Tschechien

    Mitflug in der MiG-15 "2514" in Tschechien: Ich habe mir letzte Woche einen Traum erfüllt und bin mit der MiG-15 in Hradci Králové, Tschechien geflogen. Ich möchte euch hier gerne mein...
  • MiG-21bis und MiG-21SMT , Eduard 1/144

    MiG-21bis und MiG-21SMT , Eduard 1/144: Über die MiG-21 selbst muss ich an dieser Stelle wohl nichts mehr sagen. Und dass die Bausätze durch feine Details bestechen und dank der fast...
  • MiG-21 PFV. Eduard 1/72

    MiG-21 PFV. Eduard 1/72: Ich auch mal wieder ein Modell fertig gestellt. Eine MiG-21 PFV der Nordvietnamesischen Luftwaffe so um 1967/68. Der Bausatz ist von Eduard und...
  • MiG-17/ Shenyang J-5/ Lim5bis für Vietnam - wer hat diese Maschinen an Vietnam geliefert?

    MiG-17/ Shenyang J-5/ Lim5bis für Vietnam - wer hat diese Maschinen an Vietnam geliefert?: Bei liegt noch vom SMER ein 1.48 Kit der MiG-17F/ LiM6 und einiger Restteile einer MiG-15 (Bewaffnung, Triebwerk, Buggeräte, Cockpitdetails als...
  • MiG 21 in Privatsammlung, Kiskőrös (HU, 132 km s. Budapest)

    MiG 21 in Privatsammlung, Kiskőrös (HU, 132 km s. Budapest): Mir hat die Debatte der Spotter (die in Zagreb waren) gefallen, wie man denn das Besteigen der MiG 21 nennen soll/darf. In dieser Privatsammlung...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    MiG-25

    Oben