
Maik
leider verstorben<br><img src="http://www.flugzeug
Schritt für Schritt zum Feuerspucker
Hallo,
jetzt will ich es auch mal an einen Onlinebau wagen. Das Wetter heute war ja schön, mein 3jähriger Sohn aus dem Haus und meine Frau auf einem Flohmarkt - also ideale Voraussetzungen.
Ich versuche die einzelnen Bauschritte möglichst detailliert darzustellen. Das Ganze kann ziemlich dauern, da ich relativ wenig Zeit zum bauen habe. Damit der Bericht dann nicht zu sehr gestreckt wird habe ich mich entschieden diesen als eigenes Thema zu posten.
Wie der Titel vielleicht verrät handelt es sich hierbei um ein eher "alltägliches" Modell eine Spitfire. Für einen WKII-bauer wie mich gehört die einfach zum Standardprogramm und meine erste und bisher einzige Spitfire ist eine einzige Katastrophe.
Der Bausatz ist eine Spitfire Mk Vb Trop. von Tamiya in meinem üblichen Maßstab 1:48.
Zusätzlich verwende ich einen Ätzteilesatz von Eduard.
Hallo,
jetzt will ich es auch mal an einen Onlinebau wagen. Das Wetter heute war ja schön, mein 3jähriger Sohn aus dem Haus und meine Frau auf einem Flohmarkt - also ideale Voraussetzungen.
Ich versuche die einzelnen Bauschritte möglichst detailliert darzustellen. Das Ganze kann ziemlich dauern, da ich relativ wenig Zeit zum bauen habe. Damit der Bericht dann nicht zu sehr gestreckt wird habe ich mich entschieden diesen als eigenes Thema zu posten.
Wie der Titel vielleicht verrät handelt es sich hierbei um ein eher "alltägliches" Modell eine Spitfire. Für einen WKII-bauer wie mich gehört die einfach zum Standardprogramm und meine erste und bisher einzige Spitfire ist eine einzige Katastrophe.
Der Bausatz ist eine Spitfire Mk Vb Trop. von Tamiya in meinem üblichen Maßstab 1:48.
Zusätzlich verwende ich einen Ätzteilesatz von Eduard.