
Markus_P
Space Cadet
[EDIT]
Durch Trennung des Themas von der Diskussion über die Triebwerke der Su-25 stehe ich jetzt hier wie der Initiator dieses Threads da :red: dabei wollte ich doch nur was zur Suchoi sagen ;)
bei dem besagten "Trichtern" der Tu-144 gehe ich davon aus, daß zumindest bei einer Variante die Anpassung des Düsenquerschnitts durch einen verstellbaren Kegel verwirklicht wurde, das ist aber etwas ganz anderes, als das, wozu mein Nachfolgender Text gedacht war [/EDIT]
Verstellbare Schubdüsen gibt es eigentlich nur bei Überschallflugzeugen, denn nur dort werden sie benötigt.
Einen Mittelkonus hat übrigens jedes Axialtriebwerk, schließlich muß der Übergang von der letzten Turbinenstufe in die Düse (bzw den Nachbrenner) sich stetig erweitern und nicht schlagartig. Ein Kühlluftaustritt in der Mitte des Konus ist auch recht häufig zu sehen (z.B. beim CF-6 Triebwerk (747 u.ä.) ragt dieser auch bis in die Düsenebene), allerdings geht es da in erster Linie um Kühlung der Brennkammer- und Turbinenmaterialien... pragmatisch, wie man im Osten oft konstruiert, könnte ich mir gut vorstellen, daß man einfach etwas mehr Kühlluft durchjagte, als nötig, um auch den Schubstrahl etwas zu kühlen ;)
Durch Trennung des Themas von der Diskussion über die Triebwerke der Su-25 stehe ich jetzt hier wie der Initiator dieses Threads da :red: dabei wollte ich doch nur was zur Suchoi sagen ;)
bei dem besagten "Trichtern" der Tu-144 gehe ich davon aus, daß zumindest bei einer Variante die Anpassung des Düsenquerschnitts durch einen verstellbaren Kegel verwirklicht wurde, das ist aber etwas ganz anderes, als das, wozu mein Nachfolgender Text gedacht war [/EDIT]
Verstellbare Schubdüsen gibt es eigentlich nur bei Überschallflugzeugen, denn nur dort werden sie benötigt.
Einen Mittelkonus hat übrigens jedes Axialtriebwerk, schließlich muß der Übergang von der letzten Turbinenstufe in die Düse (bzw den Nachbrenner) sich stetig erweitern und nicht schlagartig. Ein Kühlluftaustritt in der Mitte des Konus ist auch recht häufig zu sehen (z.B. beim CF-6 Triebwerk (747 u.ä.) ragt dieser auch bis in die Düsenebene), allerdings geht es da in erster Linie um Kühlung der Brennkammer- und Turbinenmaterialien... pragmatisch, wie man im Osten oft konstruiert, könnte ich mir gut vorstellen, daß man einfach etwas mehr Kühlluft durchjagte, als nötig, um auch den Schubstrahl etwas zu kühlen ;)
Zuletzt bearbeitet: