Produktion NH90

Diskutiere Produktion NH90 im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; http://www.rth.info/news/news.php?id=882 Paradox nur, dass sich das Herstellerkonsortium (zumindest zum Teil) mit ihren Liefer- und...
troschi

troschi

Space Cadet
Dabei seit
26.05.2002
Beiträge
1.909
Zustimmungen
454
Ort
Hannover
http://www.rth.info/news/news.php?id=882

Paradox nur, dass sich das Herstellerkonsortium (zumindest zum Teil) mit ihren Liefer- und Entwicklungsverzögerungen noch mehr Geld verdient, weil die Nutzerstaaten auf Zwischenlösungen aus dem eigenen Hause angewiesen sind...
 
#
Schau mal hier: Produktion NH90. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.386
Zustimmungen
1.563
Ort
Deutschland
Die Super Frelon sind nochmal zehn Jahre älter als unsere Sea King, und die Tatsache, daß sie (zumindest verstehe ich den Wortlaut von rth.info so) nur in der SAR-Rolle ersetzt werden und grundsätzlich im Dienst verbleiben, spricht für allgemeine Hubschrauberknappheit bei den Franzosen.
Da macht die Musterwahl Sinn - als Zwischenlösung für nur knapp anderthalb Jahre kann man EC 225 später gut an Zivilbetreiber weiterverticken.
 
BadCompany

BadCompany

Testpilot
Dabei seit
20.04.2001
Beiträge
618
Zustimmungen
87
Der französische offshore SAR-Dienst wird ja bereits durch die ALAT mit ihren Caracal unterstützt. In der Air International war kürzlich ein Bericht darüber, der tönte recht begeistert über die Fähigkeiten der EC-725, vor allem bei long-range Einsätzen (einziger nennenswerter Nachteil gegenüber der Frelon ist die Kabinenhöhe). Am Schluß des Berichtes kommt man da auch auf die britische SAR-H Ausschreibung zu sprechen und räumt der zivilen Variante, also dem EC-225, gute Chancen ein. Naja, vielleicht will man in Frankreich mit der Zwischenlösung dem positiven Eindruck noch ein wenig Nachdruck verleihen...:FFTeufel:
 

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.386
Zustimmungen
1.563
Ort
Deutschland
Am Schluß des Berichtes kommt man da auch auf die britische SAR-H Ausschreibung zu sprechen und räumt der zivilen Variante, also dem EC-225, gute Chancen ein.
Kein Wunder.
Der S-92A als einzige ernsthafte Alternative ist ja auch heftig unter Beschuss, was die Zertifizierungen angeht - und so wirklich hundertprozentig glücklich scheint CHC mit den vier Coast-Guard-Maschinen im SAR-Dienst auch noch nicht geworden zu sein.
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.303
Zustimmungen
3.594
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Kein Wunder.
Der S-92A als einzige ernsthafte Alternative ist ja auch heftig unter Beschuss, was die Zertifizierungen angeht - und so wirklich hundertprozentig glücklich scheint CHC mit den vier Coast-Guard-Maschinen im SAR-Dienst auch noch nicht geworden zu sein.
Warum greift man in GB nicht auf die EH-101 zurück. Mit der haben die Streitkräfte doch schon positiver Erfahrungen gemacht, oder irre ich da?
 

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.386
Zustimmungen
1.563
Ort
Deutschland
Warum greift man in GB nicht auf die EH-101 zurück. Mit der haben die Streitkräfte doch schon positiver Erfahrungen gemacht, oder irre ich da?
SAR-H ist ein militärisch-ziviles Projekt - ab 2012 sollen alle 12 SAR-Stützpunkte (derzeit 2x Royal Navy, 6x Royal Air Force und 4x Maritime and Coastguard Agency) mit einem einheitlichen SAR-Muster ausgestattet werden. Durchweg Zivilmaschinen mit sowohl zivilen als auch militärischen Besatzungen.
Dafür haben sich zwei Firmengruppen beworben: Soteria (CHC, Thales, Royal Bank of Scotland) und AirKnight (Lockheed Martin UK, VT und British International Helicopters). Keine der beiden setzt auf EH101/AW101. kein Wunder, das Muster wird von denen ja auch nicht eingesetzt. Soteria setzt auf den S-92A (am Anfang noch als Flottenmix mit AW139, aber inzwischen typenrein), AirKnight auf EC225.
 
BadCompany

BadCompany

Testpilot
Dabei seit
20.04.2001
Beiträge
618
Zustimmungen
87
Der Gedankengang wird wohl nicht so viel Anklang finden (besonders bei den Marinefliegern), aber wenn man sich die Fähigkeiten der EC-225/725 anschaut (für CSAR UND SAR), wäre der Caracal vielleicht nicht doch die bessere Alternative zu NH-90 für den CSAR Hubschrauber der Luftwaffe UND gleichzeitig ein Ersatz für die Sea King (SAR)? Ist vielleicht nicht ganz so innovativ, aber dann immerhin bezahlbar und verfügbar.

Warum greift man in GB nicht auf die EH-101 zurück. Mit der haben die Streitkräfte doch schon positiver Erfahrungen gemacht, oder irre ich da?
Der EH-101 dürfte noch ein gutes Stück teurer im Unterhalt sein. Außerdem sollen die Hubschrauber -soweit ich weiß- weiterhin von einer zivilen Firma betrieben werden. Welche der einschlägigen Firmen (CHC, Bristow...) könnte ihn also betreiben?
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.051
Zustimmungen
781
Ort
D
In der Ausgabe August 2009 der Strategie und Technik gibt es ein Interview mit Herrn Barnscheidt, einem Mitglied der Geschäftsführung von EC Deutschland. So weit ich weiß (und wie ich hoffe), wurde es hier noch nicht erwähnt.
Zum großen Teil geht es um den NH 90.

http://www.strategie-technik.de/08-09/inter.pdf

Die zentralen Aussagen (subjektive Auswahl):

1. Es ist wieder nicht gelungen eine nationenübergreifende Typengleichheit zu gewährleisten.
"Jede Nation hat zum großen Anteil auf ihrer Spezifikation beharrt, so dass wir heute den Status von 14 Nationen mit 24 Varianten haben."

2. Auslieferungszustand August 09:
"Wir haben momentan zehn Maschinen an Deutschland ausgeliefert.
Zwei IOC plus und acht IOC (Initial Operation Capability) Maschinen. Alle sind in Bückeburg mit Ausnahme des Maintenance- Trainers, der in Faßberg steht. Insgesamt haben wir 27 Maschinen an die Nationen übergeben."

3. Mit dem Thema Aircraft Battle Damage Repair (ABDR) hat man sich bisher kaum beschäftigt.

4. Die deutschen NH 90 werden standardmäßig nicht für hot-and-high Bedingungen (und damit nicht für die wahrscheinlichsten Zukunftseinsätze) geeignet sein.
"Obwohl diese (hot and high, K.B.) Fähigkeiten in den Requirement Specifications nicht enthalten sind, können wir aufgrund der Bestellungen von Exportkunden Sandfilter und leistungsgesteigerte Triebwerke für high and hot Missions anbieten."

5. Als wesentlicher Konkurrent wird der Black Hawk (ohne Erwähnung AW 139/149) angesehen, dem man "fünf bis zehn Jahre" voraus ist.
Erstflug Black Hawk: 17. Oktober 1974
Erstflug NH 90: 18. Dezember 1995
:?!
 
SAC

SAC

Testpilot
Dabei seit
29.04.2008
Beiträge
792
Zustimmungen
246
Ort
Österreich
5. Als wesentlicher Konkurrent wird der Black Hawk (ohne Erwähnung AW 139/149) angesehen, dem man "fünf bis zehn Jahre" voraus ist.
Erstflug Black Hawk: 17. Oktober 1974
Erstflug NH 90: 18. Dezember 1995
:?!
Auch die Blackhawks haben sich ordentlich weiter entwickelt. :TOP:

Hat man bei der Beschaffung sparen wollen oder ist denen ein Fehler unterlaufen? Oder warum sind deutsche NH90 nicht "hot- and high-fähig"?
 
jockey

jockey

Alien
Dabei seit
08.06.2005
Beiträge
10.917
Zustimmungen
10.090
Ort
near ETSH/BER
Hat man bei der Beschaffung sparen wollen oder ist denen ein Fehler unterlaufen? Oder warum sind deutsche NH90 nicht "hot- and high-fähig"?
Fehlende Weitsicht und sparen...
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.715
Zustimmungen
2.925
Ort
Kreis Cuxhaven
Was mich immer wieder wundert ist die Tatsache, dass ständig nach dem amerikanischen Muster gerufen wird.
Nicht alles, was die Amis fliegen oder fahren, ist automatisch besser als alles europäische.
Z.B. der BlackHawk. Von der Entwicklung her sehr alt, daher sicherlich nicht günstig. Natürlich hat zB die "R" eine überragende Technikausrüstung, dafür ist man sehr schnell am Limit der Leistung.
Und die älteren Modelle sind keinen Deut besser als vergleichbare europäische Modelle.
Ich bin der letzte, der die heimatlichen Produkte über alles lobt, aber bitte hört auf, immer nach den Amerikanern zu rufen.

Sicherlich haben die viel neues, gutes Gerät. Aber auch dort ist viel altes Zeug unterwegs, auf dem Wasser, an Land und in der Luft.

Thomas
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.303
Zustimmungen
3.594
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Was mich immer wieder wundert ist die Tatsache, dass ständig nach dem amerikanischen Muster gerufen wird.
Nicht alles, was die Amis fliegen oder fahren, ist automatisch besser als alles europäische.
Besser ist der Black Hawk nicht unbedingt, geschweige denn fortschrittlicher, aber er hat einen entscheidenden Vorteil. Er ist einsatzerprobt und sofort verfügbar. Aber machen wir uns nichts vor, die Politik wartet doch immer bis zum letzten Drücker mit der Ablösung von neuem Gerät und die Industrie ist zum Teil nicht in der Lage es zeitgerecht zu liefern. Die Gründe für beide Probleme sind vielfältig und sehr weit gestreut. Aber das hatten wir ja schon zu oft diskutiert.

Fakt ist, während andere Nationen ihre alten Flieger zum Teil oder komplett mit neuem Gerät ergänzt oder ersetzt haben, fliegen wir noch mit Phantom, UH1D, SeaKing und Transall rum. Es gibt in der Bw nur wenige Ausnahmen, wo Gerät was in die Jahre gekommen ist, rechtzeitig ersetzt worden ist. Und das Neuentwicklungen meisten mehr Zeit und Geld in Anspruch nehmen, sollte doch langsam jeder mitbekommen haben. Und das ist kein europäisches Problem, eher ein Problem der nötigen Finanzen und der komplexen Technologie.
 
SAC

SAC

Testpilot
Dabei seit
29.04.2008
Beiträge
792
Zustimmungen
246
Ort
Österreich
Thone schrieb:
Was mich immer wieder wundert ist die Tatsache, dass ständig nach dem amerikanischen Muster gerufen wird.
Was @K.B. sagen wollte ist eher, dass man angiebt, dem Blackhawk NUR 10 Jahre voraus zu sein, obwohl er ja doch schon bedeutend älter ist. Ich glaube nicht, dass hier wer der Meinung ist, dass der Blackhawk besser wäre als der NH90. Aber er wird eben als "Gegenstück" immer wieder zum Vergleich herangezogen. Soviele andere Helis in dieser Klasse und diesem Verwendungszweck gibt es ja nicht.
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.715
Zustimmungen
2.925
Ort
Kreis Cuxhaven
Mir geht es ja gar nicht um einzelne Beiträge, dieses Thema zieht sich ja schon einige Jahre hier durchs FF.

Thomas
 
Cherrylock

Cherrylock

Astronaut
Dabei seit
15.11.2008
Beiträge
2.996
Zustimmungen
13.859
Ort
im Keller
Wäre der Blackhawk auch nur einigermaßen gleichgut soh würden die Australier nicht ihr Blackhawk ausmustern um NH90 einzuführen.
Ein neues Muster einzuführen ist wie man bei Eufi sieht weder billig noch problemlos und doch sind die Aussi´s recht scharf auf die neuen Heli´s.

Es liegt schon auch viel an den einzelnen Nationen und nicht nur am Gerät, Frankreich hat seine Tiger in Afganistan im Einsatz und Deutschland kleckert immer noch an der Übernahme der Maschinen und so anderst ist der Tigre zum Tiger auch nicht.
 
Tiger-Fan

Tiger-Fan

Space Cadet
Dabei seit
02.07.2004
Beiträge
1.134
Zustimmungen
56
Ort
Koblenz
Was mich vor allem stört : Was hat man in vorangegangenen Jahrzehnetn nicht alles an unnützigem Militärgerät beschafft .Was hat man nicht all für sinnlose Einheiten am Leben gehalten.......und Milliarden dafür ausgegeben,ohne das es auch nur einmal über die Lüneburger Heide hinausgekommen ist .Jetzt wo unsere Streitkräfte an mehreren Brennpunkten zu Luft , Land und Wasser im Einsatz sind muß auch beim letzten Parlamentarier das Bewußtsein da sein die beste Ausrüstung auch schnellstmöglich zu beschaffen . Da lass ich lieber mal eine Bundesgartenschau ausfallen wenn ich für diese zig-Millionen einige dringend benötigte Hubschrauber anschaffen kann . Proiritäten setzen ist das gebot der Stunde.

Mal zum vorsprung NH90 zum BlackHawk : Habt Ihr den BattleHawk schon angesehen.Scheinbar geht man den Weg auch Transporthubschrauber für gewisse Einheiten mit feuerkraft auszustatten.Scheinbar hofft man nicht immer auf seine Apaches,die einem den Rücken freihalten wollen.Ein sehr interessanter Weg...........
 
SAC

SAC

Testpilot
Dabei seit
29.04.2008
Beiträge
792
Zustimmungen
246
Ort
Österreich
Mal zum vorsprung NH90 zum BlackHawk : Habt Ihr den BattleHawk schon angesehen.Scheinbar geht man den Weg auch Transporthubschrauber für gewisse Einheiten mit feuerkraft auszustatten.Scheinbar hofft man nicht immer auf seine Apaches,die einem den Rücken freihalten wollen.Ein sehr interessanter Weg...........
Der Battlehawk beziehungsweise bewaffnete Varianten des Blackhawk werden schon seit vielen Jahren angeboten. Dennoch sind die meisten Transporthubschrauber unbewaffnet (mit Ausnahme der Doorguns), die heute im Einsatz sind. Auch bei den Amis. Die verlassen sich viel mehr auf reine Kampfhubschrauber die die Transporthelis begleiten.

Was aber interessant ist, dass eben Israel jetzt beginnt, die Blackhawks aufgrund gemachter Einsatzerfahrungen aufzurüsten. Siehe dazu auch die Beiträge bei der IAF.

Ob und vor allem wenn wann das beim NH90 auch möglich ist, bleibt mal abzuwarten. Aber nachdem man ja derzeit nicht einmal in der Lage ist eine CSAR-Variante zu bauen, würd es mich wundern, wenn sich da bald etwas tun würde.
 
Theo

Theo

Astronaut
Dabei seit
01.03.2003
Beiträge
3.801
Zustimmungen
14.797
Ort
Ostküste
Was mich immer wieder wundert ist die Tatsache, dass ständig nach dem amerikanischen Muster gerufen wird.
Nicht alles, was die Amis fliegen oder fahren, ist automatisch besser als alles europäische.Thomas
Sehe ich auch so. Trotzdem wette ich, dass euer Nachfolgemuster in Gestalt des H-92 von eben dort kommt. Es sei denn, die Haushaltslage widerspricht einer Beschaffung, aber das ist ein anderes Kapitel. Ich weiß jetzt nicht, ob dass schon angesprochen wurde, aber der H-92 hat neben seiner Eignung als Marinehubschrauber einen weiteren entscheidenden Vorteil: Er ließe sich auch als Grundmuster für einen zu beschaffenden CSAR-Hubschrauber verwenden.
 
Thema:

Produktion NH90

Produktion NH90 - Ähnliche Themen

  • Bf 109 Produktionszahlen

    Bf 109 Produktionszahlen: Einen schönen Nachmittag, seit längerem beschäftigt mich die Frage der Produktionszahlen der Bf 109. Da ich mich stark mit dem Kriegsbeginn...
  • Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!

    Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!: FlyPast 8/2020 meldet, dass Mikael Carlson aus Schweden seine Pfalz D VIII Reproduktion am 1. Juni d. J. erstmals geflogen hat. Die Maschine trägt...
  • Mooney stellt Produktion ein

    Mooney stellt Produktion ein: Der traditionsreiche US-Hersteller von Sport- und Reiseflugzeugen Mooney Airplane Company Inc. aus Kerrville, Texas, gibt den Geschäftsbetrieb...
  • Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?

    Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?: Hallo zusammen, ich habe eine Anfrage an die Literaturfreaks unter Euch: und zwar, gab es aus der TRUPPE oder von RLM-Verantwortlichen u.drgl...
  • NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion

    NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion: Hallo Luftfahrt Freunde! Meine Jet & Prop 4/2018 ist heute angekommen. Ein neues Buch wurde vom VDM Verlag angekündigt worauf ich mich sehr...
  • Ähnliche Themen

    • Bf 109 Produktionszahlen

      Bf 109 Produktionszahlen: Einen schönen Nachmittag, seit längerem beschäftigt mich die Frage der Produktionszahlen der Bf 109. Da ich mich stark mit dem Kriegsbeginn...
    • Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!

      Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!: FlyPast 8/2020 meldet, dass Mikael Carlson aus Schweden seine Pfalz D VIII Reproduktion am 1. Juni d. J. erstmals geflogen hat. Die Maschine trägt...
    • Mooney stellt Produktion ein

      Mooney stellt Produktion ein: Der traditionsreiche US-Hersteller von Sport- und Reiseflugzeugen Mooney Airplane Company Inc. aus Kerrville, Texas, gibt den Geschäftsbetrieb...
    • Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?

      Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?: Hallo zusammen, ich habe eine Anfrage an die Literaturfreaks unter Euch: und zwar, gab es aus der TRUPPE oder von RLM-Verantwortlichen u.drgl...
    • NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion

      NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion: Hallo Luftfahrt Freunde! Meine Jet & Prop 4/2018 ist heute angekommen. Ein neues Buch wurde vom VDM Verlag angekündigt worauf ich mich sehr...

    Sucheingaben

    content

    ,

    zdf nh90

    ,

    nh90 doorgunner

    ,
    nh 90
    , betriebskosten sea lion, nh 90 Rohstoffe , doorgunner bundeswehr, nh90 m3m, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-162, nh 90 mg, nh90, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-160, Notausstieg bei tiger heli, flugzeugforum nh90, nh90 fünfblattrotor, flugstunde aw101, fehlerziffer bundeswehr, korrosionsprobleme nh90, sea lion kennzeichen, mh90 neue bodenplatte, nh90 klarstand, produktionsstätten nh 90, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-62, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-159, nh90 falten
    Oben