Inter-War Groupbuild 2011

Diskutiere Inter-War Groupbuild 2011 im Modellbau allgemein Forum im Bereich Modellbau; Schöööön! Machst Du einen Rollout? Würde mich freuen. Gruß Jürgen
juergen.klueser

juergen.klueser

Astronaut
Dabei seit
24.09.2006
Beiträge
4.062
Zustimmungen
959
Ort
Raum Stuttgart
Schöööön! Machst Du einen Rollout? Würde mich freuen.
Gruß Jürgen
 
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Tolle Arbeit und tolles Modell, Peter!:TOP::TOP::TOP: Ich glaube nicht, das meine Spit an die Qualität herankommt (und wenn, dann höchstens in anderen Aspekten). :red::p Aber egal. Die Spits flogen auch nicht nur 1937 so, sondern auch etwas später noch. Ebenso wie Peter´s 109 bereits früher flog. So richtig daneben ist die Bezeichnung "Gegenspieler" also wohl nicht, Hotte.:p;) Ich jedenfalls finde es einigermassen passend. Und nochmal:;)
 
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Mann, ist dieser Thread weit hinten! Wird Zeit, ihn wieder zu beleben!

Mit der Do 17 E bin ich ein Stück weiter gekommen. Bis auf ein einziges Feld auf der äusseren Backbord-Tragfläche ist auch die zweite Farbe (RLM 62 Grün, nach RLM 63 Grau) aufgetragen. Bei diesem einen Feld wäre die Abklebung mit der des äusseren Feldes "kollidiert", deshalb kommt es erst jetzt.

Gut zu sehen ist auch das Fotoglas mit weiteren Abklebestreifen aus Malerkrepp. Normal verwende ich dieses Glas zum Schneiden von Ätzteilen, doch auch hier findet es eine sinnvolle Verwendung.

 
Anhang anzeigen
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Und auch die Spitfire Mk.I macht Fortschritte. Ich habe sie mit Eduard-Sitzgurten versehen, und Fineline-Gitter im Kühler eingesetzt, und ansonsten oob gebaut.

Nun muß ich erstmal Sprühfarbe (Weiß) für die halbe Unterseite besorgen. Weiß MUSS nun mal gespritzt werden. Darstellen will ich eine Mk.I vom August 1938 (erste Auslieferung mit Zwei-Blatt-Propeller und flacher Haube).

 
Anhang anzeigen
peter2907

peter2907

Space Cadet
Dabei seit
18.12.2006
Beiträge
2.183
Zustimmungen
20
Ort
Düsseldorf
Schön mal wieder was von dir zu sehen. Soweit ich das erkenne sind deine beiden Modelle gut gebaut. Bin schon gespannt wie es weitergeht.
 
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Danke Peter! Mit der Spitfire bin ich bisher auch recht zufrieden. Da ist aber auch die Grundlage in Ordnung. Alles passt recht gut und erfordert nicht viel Nacharbeit. Die Do 17 dagegen sieht nur aus der Entfernung wirklich gut aus (bisher zumindest). Da hätte ich schon um einiges mehr Arbeit hineinstecken müssen, damit das Modell auch aus der Nähe bestehen kann.:red:
 
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Nun bin ich halbwegs fündig geworden. Im Baumarkt habe ich eine kleine Dose (150 ml) weissen Sprühlack (seidenmatt) gekauft. Ist aber nicht Dupli-Color, sondern Opus 1, aber immerhin auf Kunstharz-Basis.

Weiß jemand, ob das auch schon so funktioniert? Ansonsten werde ich mal Versuche anhand von Stücken der PS-Platte machen (ohne Grundierung, mit Grundierung) und hoffe, das das Material sich nicht auflöst.

Wenn es funktioniert, ist die Spitfire bald fertig. Auch bei der Do 17 geht es weiter. Heute abend klebe ich die braunen Flächen ab.
 
Cherrylock

Cherrylock

Astronaut
Dabei seit
15.11.2008
Beiträge
2.997
Zustimmungen
13.884
Ort
im Keller
hier gibts den nächsten Interwar Flieger.
Curtiss P-6E Hawk in 1:48 von Lindberg, die Bausatzform ist älter als der Böhmerwald, dafür hat es ordentlich geklappt.

 
Anhang anzeigen
juergen.klueser

juergen.klueser

Astronaut
Dabei seit
24.09.2006
Beiträge
4.062
Zustimmungen
959
Ort
Raum Stuttgart
richtig schoen gebaut. An der p6 fasziniert mich schon immer das s/w der Motorpartie
Viele gruesse
Juergen
 
Cherrylock

Cherrylock

Astronaut
Dabei seit
15.11.2008
Beiträge
2.997
Zustimmungen
13.884
Ort
im Keller
Das ist noch basteln wie vor ewigen Zeiten, aus der Zeit muß auch die Stearman sein von Lindberg, aber es gibt nur die in 1:48 also werde ich die auch mal zusammen bauen.

Kennt da einer einen bessern (Resin?) Motor, der freiliegende Lindberg ist doch sehr einfach?
 
Hotte

Hotte

Alien
Dabei seit
05.10.2004
Beiträge
7.303
Zustimmungen
954
Ort
Würzburg
Sind die Kuh Flecken an Deiner P-6 lackiert oder sind das Decals?
Schönes Modell Cherrylock :) Und eine P-6 sieht man auch nicht alle Tage :TOP:
Lindberg hat da doch einige Typen im Angebot gehabt. Hawker Fury, Gloster Gladiator, Bristol Bulldog u.m.


Hotte
 
Cherrylock

Cherrylock

Astronaut
Dabei seit
15.11.2008
Beiträge
2.997
Zustimmungen
13.884
Ort
im Keller
Sind die Kuh Flecken an Deiner P-6 lackiert oder sind das Decals?
Die Flecken sind Decal, das schwarz um die Schnauze ist lackiert, ist zwar auch am Decal dran, aber um die Nase geht das nie rum.

Sie kommt schon zu Fury, Bulldog und Co., die sind schon länger in der Vitrine
 
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Ach ja, Lindberg. Lang, lang ist´s her .... Da passen ja nicht nur die Maschinen, sondern sogar die Bausätze schon fast in diesen Thread.:D:FFTeufel:

Aber (wie üblich) hast du ein schönes Modell daraus gemacht, Cherrylock!:TOP:
 
Hotte

Hotte

Alien
Dabei seit
05.10.2004
Beiträge
7.303
Zustimmungen
954
Ort
Würzburg
Wobei diese 1/48 Lindberg Kisten recht gut sind!
Zumindest in Anbetracht ihres Alters!
Vor gefühlten 100 Jahren hab ich da auch einige gebaut, aber schon längst alles entsorgt.

Hotte
 
juergen.klueser

juergen.klueser

Astronaut
Dabei seit
24.09.2006
Beiträge
4.062
Zustimmungen
959
Ort
Raum Stuttgart
Hier als Interwar-Jäger eine Fiat CR.32. Diese wurde unter anderem auch in Österreich eingesetzt. Später übernahm Deutschland die Maschinen und setzte sie als Trainer ein. Die meisten davon wurden schließlich nach Ungarn verkauft.

 
Anhang anzeigen
Bernd2

Bernd2

Astronaut
Dabei seit
31.12.2003
Beiträge
4.662
Zustimmungen
55
Ort
Hamburg
Ein "Italiener-Thread"? Das klingt auch sehr interessant!;):TD:
 
juergen.klueser

juergen.klueser

Astronaut
Dabei seit
24.09.2006
Beiträge
4.062
Zustimmungen
959
Ort
Raum Stuttgart
Eine weitere Maschine, die gegen Ende des Interwar noch Geschichte schrieb, war die He 112.

Als Wettbewerber unterlag sie der Bf109 (die Gründe sind vielfältig). Mit der hier gezeigten V3 wurden dann Standversuche für Raketenantrieb durchgeführt. Flüge mit Raketenantrieb gab es dann erst mit der A-0/V8.

Weitere Bilder gibt's im Thread Bf109V-1 und ihre Wettbewerber.

Gruß
Jürgen

 
Anhang anzeigen
Thema:

Inter-War Groupbuild 2011

Inter-War Groupbuild 2011 - Ähnliche Themen

  • Sea Lynx: Stellung der hinteren Gears - warum?

    Sea Lynx: Stellung der hinteren Gears - warum?: Hallo, bin zwischendurch mal wieder über den Sea Lynx gestolpert und frage mich jedesmal, wieso die hinteren Räder eine so eigenartige Stellung...
  • Was ist bei diesem Foto hinter dem Wartungsmenschen zu sehen?

    Was ist bei diesem Foto hinter dem Wartungsmenschen zu sehen?:
  • Inter War - Groupbuild 2010

    Inter War - Groupbuild 2010: Nach dem Groupbuild vom letzten Jahr hoffe ich auch in diesem Jahr wieder um rege Teilnahme. Zunächst einmal einige Vorbemerkungen...
  • Inter War - Groupbuild 2009

    Inter War - Groupbuild 2009: Also dann wollen wir mal Nägel mit Köpfen machen und die Goldene Ära der Luftfahrt im Modell auferstehen lassen: Zunächst einmal einige...
  • Inter War - Groupbuild

    Inter War - Groupbuild: Ich frage mich ob es nicht Interesse an einer weiteren Gruppe gibt ? Ich stelle mir da die Zeitspanne zwischen 1. WK und 2. WK vor, die doch...
  • Ähnliche Themen

    • Sea Lynx: Stellung der hinteren Gears - warum?

      Sea Lynx: Stellung der hinteren Gears - warum?: Hallo, bin zwischendurch mal wieder über den Sea Lynx gestolpert und frage mich jedesmal, wieso die hinteren Räder eine so eigenartige Stellung...
    • Was ist bei diesem Foto hinter dem Wartungsmenschen zu sehen?

      Was ist bei diesem Foto hinter dem Wartungsmenschen zu sehen?:
    • Inter War - Groupbuild 2010

      Inter War - Groupbuild 2010: Nach dem Groupbuild vom letzten Jahr hoffe ich auch in diesem Jahr wieder um rege Teilnahme. Zunächst einmal einige Vorbemerkungen...
    • Inter War - Groupbuild 2009

      Inter War - Groupbuild 2009: Also dann wollen wir mal Nägel mit Köpfen machen und die Goldene Ära der Luftfahrt im Modell auferstehen lassen: Zunächst einmal einige...
    • Inter War - Groupbuild

      Inter War - Groupbuild: Ich frage mich ob es nicht Interesse an einer weiteren Gruppe gibt ? Ich stelle mir da die Zeitspanne zwischen 1. WK und 2. WK vor, die doch...
    Oben