Produktion NH90

Diskutiere Produktion NH90 im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Mal eine Frage zum General Budde : Zitat :..........Werte Kameraden und Mitstreiter, mit dem Inspekteur Brief I/2010 gab Generalleutnant Budde...
Tiger-Fan

Tiger-Fan

Space Cadet
Dabei seit
02.07.2004
Beiträge
1.134
Zustimmungen
56
Ort
Koblenz
Mal eine Frage zum General Budde :

Zitat :..........Werte Kameraden und Mitstreiter, mit dem Inspekteur Brief I/2010 gab Generalleutnant Budde heute folgendes bekannt: "Aufgrund der angespannten Haushaltslage im Heer, insbesondere im Bereich Materialerhaltung und den zusätzlichen Kosten für Auslandseinsätze, werden noch im Jahr 2010 folgende Kettenfahrzeuge außer Dienst gestellt: 58 Schützenpanzer Marder 10 Bergepanzer 2 Standard 12 Panzerhaubitze 2000 und 91 FlakPz Gepard 1A2. Daneben werden im Bereich der Heeresflieger die Flugstunden für die Muster BO 105 und Bell UH-1D signifikant und für CH53, TIGER und NH-90 moderat gekürzt.

Bei einem neuen Muster das extremst schleppend zzläuft und dringend benötigt wird noch Flugstunden kürzen ??? Sind doch sowieso nur ganz selten in der Luft.........ich denke das dort an der absolut falschen Stelle gekürzt wird. Bedenklich......sehr bedenklich !!!
 
#
Schau mal hier: Produktion NH90. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.715
Zustimmungen
2.925
Ort
Kreis Cuxhaven
Ich möchte gerne @praetorian zitieren, der glaube ich vor nicht allzu langer Zeit die planerische Weitsicht der Bundeswehr in Frage gestellt hat.

Leider finde ich den Beitrag auf die schnelle nicht, kann auch von jemand anderem geschrieben worden sein.

Thomas
 

n/a

Guest
Mal eine Frage zum General Budde :

Zitat :..........Werte Kameraden und Mitstreiter, mit dem Inspekteur Brief I/2010 gab Generalleutnant Budde heute folgendes bekannt: "Aufgrund der angespannten Haushaltslage im Heer, insbesondere im Bereich Materialerhaltung und den zusätzlichen Kosten für Auslandseinsätze, werden noch im Jahr 2010 folgende Kettenfahrzeuge außer Dienst gestellt: 58 Schützenpanzer Marder 10 Bergepanzer 2 Standard 12 Panzerhaubitze 2000 und 91 FlakPz Gepard 1A2. Daneben werden im Bereich der Heeresflieger die Flugstunden für die Muster BO 105 und Bell UH-1D signifikant und für CH53, TIGER und NH-90 moderat gekürzt.
na dann wird's den zivilien Markt, demnächst, an Nachwuchs nicht Mangeln.
 

Huey

Flieger-Ass
Dabei seit
16.10.2003
Beiträge
442
Zustimmungen
52
Ort
East of Africa
Der zivile Markt ist derzeit fast nicht existent....

Die Piloten der Bundeswehr sind in den letzten paar Jahren schon mit Masse abgewandert-und haben gekündigt bzw. sind in den Polizeidienst gewechselt.

Wer jetzt raus will, muss sich mit Piloten messen, die mehr als 6000 Flugstunden Erfahrung haben-da kommt keiner der Militärpiloten mit......(denn die Klientel mit den Stunden steht kurz vor der Pensionierung)..

In Zukunft wird doch eh alles nur noch im Simulator geflogen.....so what?

[Achtung-dieser Beitrag kann Ironie enthalten....]
 
Tigerente

Tigerente

Flieger-Ass
Dabei seit
28.11.2008
Beiträge
265
Zustimmungen
5
Ort
Altbayern
Mal eine Frage zum General Budde :

Zitat :..........Werte Kameraden und Mitstreiter, mit dem Inspekteur Brief I/2010 gab Generalleutnant Budde heute folgendes bekannt: "Aufgrund der angespannten Haushaltslage im Heer, insbesondere im Bereich Materialerhaltung und den zusätzlichen Kosten für Auslandseinsätze, werden noch im Jahr 2010 folgende Kettenfahrzeuge außer Dienst gestellt: 58 Schützenpanzer Marder 10 Bergepanzer 2 Standard 12 Panzerhaubitze 2000 und 91 FlakPz Gepard 1A2. Daneben werden im Bereich der Heeresflieger die Flugstunden für die Muster BO 105 und Bell UH-1D signifikant und für CH53, TIGER und NH-90 moderat gekürzt.

Bei einem neuen Muster das extremst schleppend zzläuft und dringend benötigt wird noch Flugstunden kürzen ??? Sind doch sowieso nur ganz selten in der Luft.........ich denke das dort an der absolut falschen Stelle gekürzt wird. Bedenklich......sehr bedenklich !!!
Der General Budde ist ja wirklich locker drauf. Die Flugstunden beim Tiger moderat kürzen ist echt krass. Die haben ja jetzt schon wenig. Kürzen von wenig ist nicht viel.:FFTeufel::FFTeufel:
 

SE785

Berufspilot
Dabei seit
10.09.2007
Beiträge
66
Zustimmungen
10
Ort
Neuwied früher ETHM
Der zivile Markt ist derzeit fast nicht existent....

Die Piloten der Bundeswehr sind in den letzten paar Jahren schon mit Masse abgewandert-und haben gekündigt bzw. sind in den Polizeidienst gewechselt.

Wer jetzt raus will, muss sich mit Piloten messen, die mehr als 6000 Flugstunden Erfahrung haben-da kommt keiner der Militärpiloten mit......(denn die Klientel mit den Stunden steht kurz vor der Pensionierung)..

In Zukunft wird doch eh alles nur noch im Simulator geflogen.....so what?

[Achtung-dieser Beitrag kann Ironie enthalten....]
Ich kann mich an eine Flugstundenfete mit 11 111 Std erinnern. Leider werden diese Zeiten wohl nie mehr bei der Fa. Krieg & Frieden erreicht werden. So wie die die Stunden kürzen wird mir Angst und Bange... :mad:
 
Thone

Thone

Astronaut
Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
3.715
Zustimmungen
2.925
Ort
Kreis Cuxhaven
Ich kann mich an eine Flugstundenfete mit 11 111 Std erinnern. Leider werden diese Zeiten wohl nie mehr bei der Fa. Krieg & Frieden erreicht werden. So wie die die Stunden kürzen wird mir Angst und Bange... :mad:
11.111? Wenn überhaupt die Hälfte ist realistisch, auch in einem langen Fliegerleben.

Thomas
 

n/a

Guest
Wehrbeauftragten-Bericht für 2009

Auszug:

4.7 Flugstunden bei Heeresfliegern und in der Luftwaffe

Alarmierend sind Klagen aus den fliegenden Einheiten über „die immer größer werdende Diskrepanz zwischen steigenden Anforderungen und Aufträgen einerseits und den zur Verfügung stehenden Ressourcen andererseits“.
So trugen mir bei einem Truppenbesuch Heeresfliegeroffiziere vor, dass beim Transporthubschrauber CH-53 die geringe Anzahl an Flugstunden zu deutlichen Ausbildungsdefiziten insbesondere jüngerer Piloten führe. Infolgedessen müssten die älteren, erfahrenen Hubschrauberführer mehr Einsätze fliegen. Das Bundesministerium der Verteidigung bestätigte dies, merkte aber an, dass das nicht auf die im Haushalt vorgesehenen Flugstundenobergrenzen zurückzuführen sei. Ursächlich dafür sei vielmehr die schwierige Ersatzteilversorgung. Da Ersatzteile vorrangig den Einsatzkontingenten zugewiesen würden, seien im Inland weniger Hubschrauber einsatzbereit. Eine Erhöhung der Nutzungsrate sei momentan nicht möglich. Dadurch komme es zu deutlichen Einschränkungen im Aus- und Weiterbildungsbetrieb CH-53.
Es ist nachvollziehbar, dass für den Auslandseinsatz nur Hubschrauberbesatzungen mit langjähriger Flug- und Einsatzerfahrung eingesetzt werden. Gleichzeitig fallen diese Besatzungen aber für die Ausbildung im Inland aus. Das geht zu Lasten der jungen Piloten, denen Ausbilder und Flugstunden für ihre Schulung fehlen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der sich selbst immer mehr verstärkt. Eine Besserung der Situation ist aus Sicht des Bundesministeriums der Verteidigung erst mittelfristig zu erwarten. Dies ist ein untragbarer Zustand, der dringend der Abhilfe bedarf.
Ähnlich verhält es sich mit dem Hubschraubersystem UH-1D. Da das Nachfolgemodell NH90 noch nicht in dem vorgesehenen Umfang verfügbar ist, muss die Ausbildung auf dem alten Fluggerät durchgeführt werden. In einzelnen Einheiten stehen dafür aber nur noch 20 bis 25 Prozent der ursprünglich vorgesehenen Flugstunden zur Verfügung. Da auch hier vorrangig den für einen Auslandseinsatz vorgesehen Piloten Flugstunden zugeteilt werden, hat sich die Verteilung der Stunden einseitig zugunsten der Einsatzpiloten verschoben. In der Tendenz wird geschätzt, dass in dem betroffenen Verband die Dienstzeit nur noch zu 10 Prozent mit dem eigentlichen fliegerischen Dienst zu tun hat. Der Regimentskommandeur wies darauf hin, dass nur noch ein geringer Teil der Hubschrauberführer des Regimentes fliegerisch gefordert und gefördert werden könne.
Die Reduzierung und Umverteilung der verfügbaren Flugstunden hat auch Auswirkungen auf die Flugsicherheit. So ereignete sich im 1. Halbjahr 2009 in dem betroffenen Regiment durchschnittlich alle 109 Flugstunden ein Zwischenfall, dass heißt ein Vorkommnis, das die Flugsicherheit beeinträchtigt hat oder hätte beeinträchtigen können. 2006 lag der Schnitt noch bei immerhin 277 Flugstunden. Die Häufigkeit an Zwischenfällen hat sich dort innerhalb von drei Jahren also mehr als verdoppelt. Der Regimentskommandeur stellte fest, dass sich der Verband am Ende der noch auszuschöpfenden Möglichkeiten sehe. ...

Quelle:
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/29007837_kw11_wehrbeauftragter_bericht/index.html
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
9.701
Zustimmungen
9.377
Ort
Germany
Interessehalber mal eine Frage:
Wieviel Stunden werden heutzutage denn durchschnittlich im Jahr auf den gängigen Mustern UH1, CH53, Seaking etc. geflogen?

Danke

C80
 
Tiger-Fan

Tiger-Fan

Space Cadet
Dabei seit
02.07.2004
Beiträge
1.134
Zustimmungen
56
Ort
Koblenz
Ich stelle fest .....es ist überall das gleiche Elend . Sparen , runterfahren,kürzen,ausgliedern,umstrukturieren......aber die
Wasserköpfe bleiben gleich und halsen ääääh deligieren immer mehr
auf die Schultern der wirklich Wichtigen....nämlich den Malochern..äääh hier in diesem Thread den Piloten. Das größte Problem der Krieger : Politiker ohne Weitsicht und ohne wirkliche Perspektive.

Ich mache mir große Sorgen.....nicht nur um die Flugstunden und die Bundeswehr.Meine Sorge geht sogar noch weiter....................ich sorge mich um unser Land.
 
foefighter

foefighter

Testpilot
Dabei seit
04.03.2010
Beiträge
578
Zustimmungen
841
Ort
bei DTM
Wie ist das eigentlich mit den zwei verschiedenen Endstücken der Abgasführung. Werden da unterschiedliche Lösungen beschafft oder werden alle gleich aussehen?
 
foefighter

foefighter

Testpilot
Dabei seit
04.03.2010
Beiträge
578
Zustimmungen
841
Ort
bei DTM
Gibt es Fotos vom MBB mockup auf der Paris Airshow 1987, die hier eingestellt werden könnten? Damals plante man mit 8t. Abfluggewicht.
 
Knochn

Knochn

Sportflieger
Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
24
Zustimmungen
0
Ort
Dresden
Wehrbeauftragten-Bericht für 2009

Ähnlich verhält es sich mit dem Hubschraubersystem UH-1D. Da das Nachfolgemodell NH90 noch nicht in dem vorgesehenen Umfang verfügbar ist, muss die Ausbildung auf dem alten Fluggerät durchgeführt werden. In einzelnen Einheiten stehen dafür aber nur noch 20 bis 25 Prozent der ursprünglich vorgesehenen Flugstunden zur Verfügung.
Ich weiß zwar nicht, welche Daten und Informationen der Herr Robbe da benutzt hat, aber ich befürchte fast, dass das die Eindrücke von seinem Besuch in Fassberg im Mai 2009 sind, also ca. einen Monat vor dem plötzlichem nicht-Eintreffen des NH90. Und mit diesem Ereigniss dürfte sich die Situation eher noch mehr verschärft haben...
 
Tiger-Fan

Tiger-Fan

Space Cadet
Dabei seit
02.07.2004
Beiträge
1.134
Zustimmungen
56
Ort
Koblenz
Da ich vor fast 5 Jahren diesen Thread eröffnet habe , bin ich seither ständig auf der suche nach Bildern des NH90 . Ich habe im Moment einige finnische Bilder im weltweiten Internet entdeckt,die ich hier in diesem Thread noch nicht gesehen habe. Ich denke das einige Interessierte dieses Hubschraubermusters sich an den Bildern erfreuen. Es handelt sich um finnische Aufnahmen :

http://www.flickr.com/photos/alfblume/3941482812/sizes/l/in/set-72157623472786854/

http://www.flickr.com/photos/alfblume/3941479922/sizes/l/in/set-72157623472786854/

http://www.flickr.com/photos/alfblume/3940700167/sizes/l/in/set-72157623472786854/

http://www.flickr.com/photos/alfblume/3941479170/sizes/l/in/set-72157623472786854/

http://www.flickr.com/photos/alfblume/3940697481/sizes/l/in/set-72157623472786854/

Viel Spaß beim ansehen
 

Predator80

Kunstflieger
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
33
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Interview zum Sachstand NH90

Moin Zusammen,

wer sich ein Bild der Herstellerseite zum Thema NH90 machen möchte, dem sei ein aktuelles Interview mit dem NH90 Programm-Manager empfohlen.

Aussagen:

"Generell bedeutet der NH90 hinsichtlich Platzangebot und flexibler Nutzung im Vergleich zum Vorgänger einen erheblich Fortschritt."

"Mit der Anbringung der Maschinengewehre in den Seitentüren haben wir einem ausdrücklichen Kundenwunsch entsprochen."

"In Deutschland ist derzeit die Nutzung der Winde behördenseitig auf 237 kg eingeschränkt."

Zum vollständigen Interview geht es hier:

INTERVIEW

Die Aussagen sind auf jeden Fall diskussionswürdig...
 

J-B

Fluglehrer
Dabei seit
16.06.2009
Beiträge
128
Zustimmungen
5
Ort
HH
Interessehalber mal eine Frage:
Wieviel Stunden werden heutzutage denn durchschnittlich im Jahr auf den gängigen Mustern UH1, CH53, Seaking etc. geflogen?

Danke

C80
Laut Aussage meines Personalführers bei der Verkündung unserer "Zwischenverwendung" hatte der King 2009 ein Soll von circa 5000 Flugstunden, erreicht wurden jedoch nur circa 2000.

Gruß Jon
 

Huey

Flieger-Ass
Dabei seit
16.10.2003
Beiträge
442
Zustimmungen
52
Ort
East of Africa
Dann sag bitte noch mal eindeutig dazu, das dies die Gesamtflugstunden für die jeweilige Flotte sind....

Pro Pilot sind es derzeit im Schnitt (beim Heer) um die 70; eine erneute deutliche Reduzierung wird es aber insbesondere bei den UH1D-Piloten im nächsten Jahr geben.

Man spricht derzeit von ca. 50 Stunden pro Pilot und Jahr (als Maximum!).
 

J-B

Fluglehrer
Dabei seit
16.06.2009
Beiträge
128
Zustimmungen
5
Ort
HH
Na super... Mein Vater hat mich damit auch schon aufgezogen. Der ist 1979 mit der Trall alleine im ersten Quartal über 300 Stunden geflogen...

Gute alte Zeit :D
 
chopper

chopper

Space Cadet
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
1.396
Zustimmungen
1.713
Ort
Nördliche Halbkugel
Flugstunden

Ende der 70ger Jahre habe ich als Scheinerhalter bis zu 300 Stunden pro Jahr geschrubbt. Mit 50 Jahresstunden würde ich mich einer UH 1D maximal auf ca. 10 Meter nähern, an einsteigen nicht mal denken und mit Sicherheit nicht fliegen. Was da gemacht wird ist unverantwortlich, so kann man fliegerische Fähigkeiten nicht erhalten.
 

J-B

Fluglehrer
Dabei seit
16.06.2009
Beiträge
128
Zustimmungen
5
Ort
HH
Was sind denn die gesetzlich vorgeschriebenen Scheinerhalterstunden für die Piloten und die Fluglehrer? Und wieviele braucht man für den Combat Ready Status bei den unterschiedlichen Modellen?
 
Thema:

Produktion NH90

Produktion NH90 - Ähnliche Themen

  • Bf 109 Produktionszahlen

    Bf 109 Produktionszahlen: Einen schönen Nachmittag, seit längerem beschäftigt mich die Frage der Produktionszahlen der Bf 109. Da ich mich stark mit dem Kriegsbeginn...
  • Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!

    Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!: FlyPast 8/2020 meldet, dass Mikael Carlson aus Schweden seine Pfalz D VIII Reproduktion am 1. Juni d. J. erstmals geflogen hat. Die Maschine trägt...
  • Mooney stellt Produktion ein

    Mooney stellt Produktion ein: Der traditionsreiche US-Hersteller von Sport- und Reiseflugzeugen Mooney Airplane Company Inc. aus Kerrville, Texas, gibt den Geschäftsbetrieb...
  • Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?

    Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?: Hallo zusammen, ich habe eine Anfrage an die Literaturfreaks unter Euch: und zwar, gab es aus der TRUPPE oder von RLM-Verantwortlichen u.drgl...
  • NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion

    NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion: Hallo Luftfahrt Freunde! Meine Jet & Prop 4/2018 ist heute angekommen. Ein neues Buch wurde vom VDM Verlag angekündigt worauf ich mich sehr...
  • Ähnliche Themen

    • Bf 109 Produktionszahlen

      Bf 109 Produktionszahlen: Einen schönen Nachmittag, seit längerem beschäftigt mich die Frage der Produktionszahlen der Bf 109. Da ich mich stark mit dem Kriegsbeginn...
    • Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!

      Pfalz D VIII Reproduktion fliegt!: FlyPast 8/2020 meldet, dass Mikael Carlson aus Schweden seine Pfalz D VIII Reproduktion am 1. Juni d. J. erstmals geflogen hat. Die Maschine trägt...
    • Mooney stellt Produktion ein

      Mooney stellt Produktion ein: Der traditionsreiche US-Hersteller von Sport- und Reiseflugzeugen Mooney Airplane Company Inc. aus Kerrville, Texas, gibt den Geschäftsbetrieb...
    • Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?

      Kritik am Luftwaffen-Produktionsprogramm vor 1943?: Hallo zusammen, ich habe eine Anfrage an die Literaturfreaks unter Euch: und zwar, gab es aus der TRUPPE oder von RLM-Verantwortlichen u.drgl...
    • NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion

      NEU! Vogt Messerschmitt Bf 109 Versuchs und Erprobungsträger Serienproduktion: Hallo Luftfahrt Freunde! Meine Jet & Prop 4/2018 ist heute angekommen. Ein neues Buch wurde vom VDM Verlag angekündigt worauf ich mich sehr...

    Sucheingaben

    content

    ,

    zdf nh90

    ,

    nh90 doorgunner

    ,
    nh 90
    , betriebskosten sea lion, nh 90 Rohstoffe , doorgunner bundeswehr, nh90 m3m, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-162, nh 90 mg, nh90, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-160, Notausstieg bei tiger heli, flugzeugforum nh90, nh90 fünfblattrotor, flugstunde aw101, fehlerziffer bundeswehr, korrosionsprobleme nh90, sea lion kennzeichen, mh90 neue bodenplatte, nh90 klarstand, produktionsstätten nh 90, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-62, https://www.flugzeugforum.de/threads/produktion-nh90.25146/page-159, nh90 falten
    Oben